Inhaltsverzeichnis Jg. 48 (2003), H. 3

Essay

Hans Boldt: Auf dem Weg wohin? Oder Wie schreibt man deutsche Nationalgeschichte? 365
Besprochen werden:
Köhler, H.: Deutschland auf dem Weg zu sich selbst (365); Winkler, H.: Der lange Weg nach Westen (365)

Sammelbesprechungen

Detlev Mares: Mind the Gab. Handbücher zur englischen Geschichte der Neuzeit     373
Besprochen werden u. a.:
Schama, S.: A History of Britain, Bd. 2 (373); Schama, S.: A History of Britain, Bd. 1 (373); Oakland, J.: Contemporary Britain (374); Oakland, J.: British Civilisation (374); Machin, I.: The Rise of British Democracy (375); McDonough, F.: Neville Chamberlain, Appeasement and the Road to War (375); Panayi, P.: Immigration, Racism and Ethnicity 1815-1945 (375); Winstanley, M.: Gladstone and the Liberal Party (375); Winstanley, M.: Ireland and the Land Question, 1800-1922 (375); Davies, J.: A History of Wales (376); Morgan, K.: Rebirth of a Nation (376); Morgan, K.: The Oxford History of Britain (377); Haigh, C.: The Cambridge Historical Encyclopedia of Great Britain and Ireland (378); Hoppit, J.: A Land of Liberty? (380); McKibbin, R.: Cultures and Classes (381); Pugh, M.: The Making of Modern British Politics, 1867-1939, 3 (382); Price, R.: British Society, 1680-1880 (383); Ramsden, J.: The Winds of Change (385); Shannon, R.: Age of Salisbury, 1881-1902 (385); Thompson, F.: The Cambridge Social History of Britain, 3 vol (386); Marwick, A.: British Society since 1945 (387); Stevenson, J.: British Society 1914-1945 (387); Louis, R.: Oxford History of the British Empire (5 Bände) (389); Brivati, B.: The Contemporary History Handbook (390); Loades, D.: Reader's Guide to British History (391); Ramsden, J.: The Oxford Companion to Twentieth-Century British Politics (391); Schröder, H.: Englische Geschichte (393); Wende, P.: Großbritannien 1500-2000 (393); Maurer, M.: Kleine Geschichte Englands (394); Schnurmann, C.: Vom Inselreich zur Weltmacht (394)

Ulrich van der Heyden: Kolonialgeschichtsschreibung in Deutschland. Eine Bilanz ost- und westdeutscher Kolionalhistographie     407
Besprchen werden u. a.:
Ansprenger, F.: Geschichte Afrikas (407); Harding, L.: Geschichte Afrikas im 19 (407); Mühlhahn, K.: Herrschaft und Widerstand in der "Musterkolonie" (411); Frantz, C.: Entwicklungsperspektiven in Asien und Afrika (419); Ferro, M.: Le livre noir du colonialisme (420)

Torsten Oppelland: Sozialdemokraten und ihre Partei     430
Besprochen werden u. a.:
Walter, F.: Die SPD (430); Braun, B.: Hermann Molkenbuhr (1851-1927) (431); Braun, B.: Arbeiterführer, Parlamentarier, Parteiveteran (432); Alemann, U.: Intellektuelle und Sozialdemokratie (433); Grau, B.: Kurt Eisner 1867-1916 (434); Boll, F.: Die Sozialdemokraten und ihre Medien (435); Scharrer, M.: "Die Freiheit ist immer..." (436); Smaldone, W.: Rudolf Hilferding (437); Grebing, H.: Willy Brandt. Berliner Ausgabe. Bd. 1 (438); Parteivorstand d.: Der Freiheit verpflichtet (438); Schöllgen, G.: Willy Brandt (438); Leugers-Scherzberg, A.: Die Wandlungen des Herbert Wehner (439); Grebing, H.: Wie weiter, Genossen? (440); Grebing, H.: Willy Brandt. Berliner Ausgabe. Bd. 4 (440); Faulenbach, B.: Die deutsche Sozialdemokratie und die Umwälzung 1989/90 (441); Hogrefe, J.: Gerhard Schröder (442); Michels, R.: Otto Schily (443); Machnig, M.: Der rasende Tanker (444)

Mathias Hildebrandt: Die Globalisierung des Multikulturalismus. Neuere Literatur zur Multikulturalismusdebatte     450
Besprochen werden u. a.:
Kymlicka, W.: Politics in the vernacular (450); Kymlicka, W.: Multikulturalismus und Demokratie (450); Day, R.: Multiculturalism and the History of Canadian Diversity (451); Bannerji, H.: The Dark Side of the Nation (452); Sterba, J.: Three Challenges to Ethics (453); Klarer, M.: Cultural Encounters (454); Porsche, M.: Wandering Selves (454); Lenz, G.: Transatlantic Encounters, Bd. 2 (455); Kriesi, H.: Nation and National Identity (456); Baier-Allen, S.: The Callenges of Pluriculturality in Europe (457); Cudic, S.: Multikulturalität und Multikulturalismus in Bosnien-Herzegowina (457); Marko, J.: Multikulturelle Gesellschaft und Demokratie (457); Longley, E.: Multi-Culturalism (458); Rommelspacher, B.: Anerkennung und Ausgrenzung (458); Schulte, A.: Zwischen Diskriminierung und Demokratisierung (459); Schulte, A.: Multikulturelle Einwanderungsgesellschaften in Westeuropa (459); Schulte, A.: International Migration and Liberal Democracies (459); Cornwell, G.: Global Multiculturalism (460); Pröhl, M.: The Multiethnic Society and Local Government (460); Watson, C.: Multiculturalism (460); Hanf, T.: Dealing with Difference. Religion, Ethnicity, and Politics (461); Mayer, R.: Globalkolorit (462); Levy, J.: The Multiculturalism of Fear (463)

Einzelrezensionen

Glasius, M.: Global Civil Society 2002 (Trenz) 467

Marko, J.: Multikulturelle Gesellschaft und Demokratie (Terizakis) 468

Meier-Braun, K.: Deutschland, Einwanderungsland (Messerschmidt) 469

Reese-Schäfer, W.: Amitai Etzioni zur Einführung (Pfahl-Traughber) 470

Weinacht, P.: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes im Licht der europäischen Integration (Merz) 471

Brand, K.: Politik der Nachhaltigkeit (Take) 472

Altenhof, R.: Die Enquete-Kommissionen des Deutschen Bundestages (Hansen) 474

Eichhorn, P.: Verwaltungslexikon (Czerwick) 475

Sarasin, P.: Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse (Gerhards) 476

Gugerli, D.: Ganz normale Bilder (Brink) 477

Pietschmann, H.: Atlantic History (Koller) 478

Duchhardt, H.: Geschichtswissenschaft um 1950 (Oberkrome) 478

Bätzing, W.: Die Alpen (Büscher) 479

Berghoff, H.: The Making of Modern Tourism (Hachtmann) 481

Reinalter, H.: Die Freimaurer (Agethen) 482

Gall, L.: Die großen Deutschen unserer Epoche (Jordan) 484

Hessen, R.: Victoria Kaiserin Friedrich (Ramm) 485

Müller, K.: Victoria von Preußen 1840-1901 (Ramm) 485

Kobrak, C.: National Cultures and International Competition (Berghoff) 486

Wahl, H.: Die Religionen des deutschen Nationalismus (Altgeld) 488

Salewski, M.: Der Erste Weltkrieg (Hoeres) 489

Berghahn, V.: Der Erste Weltkrieg (Reimann) 490

Lau, M.: Pressepolitik als Chance (Pöppinghege) 491

Hesse, H.: Augen aus Auschwitz (Woelk) 492

Wildt, M.: Generation des Unbedingten (Birn) 493

Kreutzer, H.: Das Reichskirchenministerium im Gefüge der nationalsozialistischen Herrschaft (Greschat) 494

Overy, R.: Russlands Krieg 1941-1945 (Baberowski) 496

Schubert, G.: Der Fleck auf Uncle Sams weißer Weste (Brinkmann) 497

Greschat, M.: Die evangelische Christenheit und die deutsche Geschichte nach 1945 (Sperber) 498

Goschler, C.: Arisierung und Restitution (Osterloh) 499

Kundrus, B.: Phantasiereiche (Koller) 501

Zimmerer, J.: Deutsche Herrschaft über Afrikaner (Kößler) 501

Rothermund, D.: Geschichte Indiens (Reifeld) 503

Herde, P.: Grossostasiatische Wohlstandssphäre (Fisch) 504

Meddeb, A.: Die Krankheit des Islam (Pfahl-Traughber) 505

Schissler, H.: The Miracle Years (Metzler) 506

Dix, A.: Freies Land (Bauerkämper) 507

Diedrich, T.: Waffen gegen das Volk (Wentker) 509

Connelly, J.: Captive University (Raschka) 510

Creuzberger, S.: Gleichschaltung unter Stalin (Weber) 511

Lange, A.: George Frost Kennan und der Kalte Krieg (Frey) 513

Daum, A.: Kennedy in Berlin (Wentker) 514

Schild, G.: Zwischen Freiheit des Einzelnen und Wohlfahrtsstaat (Lingelbach) 515

Wesel, U.: Die verspielte Revolution (Metzler) 516

Schulz, K.: Der lange Atem der Provokation (Patzel-Mattern) 517

Schöllgen, G.: Willy Brandt (Lappenküper) 520

Boock, P.: Die Entführung und Ermordung des Hanns-Martin Schleyer (Scheiper) 521

Fröhlich, S.: Auf den Kanzler kommt es an (Lappenküper) 522

Reddaway, P.: The Tragedy of Russia's Reforms (Umland) 523

Jörke, D.: Demokratie als Erfahrung (Schultz) 524

Horn, K.: Pädagogik Unter den Linden (Fuchs) 526

Kreis, R.: Wer schrieb das Nibelungenlied? (Hereth) 527

Aly, G.: Rasse und Klasse (Oberkrome) 528

Hanuschek, S.: Schriftsteller als Intellektuelle (Greschat) 529

Kaudelka, S.: Rezeption im Zeitalter der Konfrontation (Lingelbach) 531

Wright, J.: Gustav Stresemann (Scheidemann) 532

Abelshauser, W.: Die BASF von 1865 bis zur Gegenwart (Berghoff) 534

Chickering, R.: The Shadows of Total War (Bredow) 535

Stöver, B.: Der Kalte Krieg (Metzler) 536

Hillmann, J.: Kriegsende 1945 in Deutschland (Bredow) 537

Ueberschär, E.: Junge Gemeinde im Konflikt (Stambolis) 538

Oppelland, T.: Gerhard Schröder (1910-1989) (Lappenküper) 539

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang