Essay
Christoph Cornelißen: Auftakt zur Historisierung der Sozialgeschichte in der Bundesrepublik 185
Besprochen wird:
Etzemüller, T.: Sozialgeschichte als politische Geschichte. Werner Conze und die Neuorientierung der westdeutschen Geschichtswissenschaften nach 1945 (185)
Sammelbesprechungen
Martina Heßler: Stadt als innovatives Milieu - Ein transdisziplinärer Forschungsansatz 193
Besprochen werden u. a.:
Frisby, D. (Hrsg.): Simmel in Wien (196); Kant, H. (Hrsg.): Fixpunkte (199); Inkster, I.: Scientfic Culture and Urbanisation in Industrialising Britain (201); Goschler, C. (Hrsg.): Wissenschaft und Öffentlichkeit in Berlin 1870-1930 (202); Goodman, D./Chant, C. (Hrsg.): European Cities and Technology: Industrial to post-industrial city (203); Sternberg, R.: Technologiepolitik und High-Tech Regionen – ein internationaler Vergleich (205); Castells, M.: Technopoles of the World (206); Smilor, R.: Creating the Technopolis (206); Richter, J./Förster, H./Lakemann, U.: Stalinstadt-Eisenhüttenstadt (207); Knauer-Romani, E.: Eisenhüttenstadt und die Idealstadt des 20. Jahrhunderts (207); Durth, W./Düwel, J./Gutschow, N.: Architektur und Städtebau der DDR, 2 Bde. (208); Josephson, P.: New Atlantis Revisted (208); Tatsuno, S.: The Technopolis Strategy: Japan, High-Technology and the Control of the 21st Century (210); Crevoisier, O. (Hrsg): Les milieux urbains (213); Ratti, R./Bramati, A./Gordon, R. (Hrsg.): The Dynamics of Innovative Regions (213); Scott, A.: Global City-Regions (215); Borja, J.: Local and Global (215); Bott, H. (Hrsg): Stadt und Kommunikation im digitalen Zeitalter (216)
Rüdiger Hachtmann: Nachlese. Bemerkungen zu einigen Neuerscheinungen zur Revolution von 1848/49 224
Besprochen werden u. a.:
Hein, D.: Die Revolution von 1848/49 (224); Schäfer, J.: Kommune contra Kommerz: Baden-Baden und die Revolution 1848/49 (227); Reiter, H.: Die Revolution 1848/49 in Bayern (228); Fenske, H. (Hrsg.): Die Pfalz und die Revolution von 1948/49, 2 Bde. (229); Ries, K. (Hrsg.): Revolution an der Grenze: 1848/49 als nationales und regionales Ereignis (232); Herres, J.: 1848/49. Revolution in Köln (234); Keller-Holte, M.: Hamelns tolles Jahr (235); Barmeyer, H. (Hrsg.): Das Revolutionsjahr 1848/49 in Niedersachsen (235); Timmermann, H. (Hrsg.): 1848. Revolution in Europa (238); Bahners, P. / Roellecke, G. (Hrsg.): 1848 - die Erfahrung der Freiheit (241)
Antonia Leugers: Deutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus 249
Besprochen werden u. a.:
Meinl, S.: Nationalsozialisten gegen Hitler (249); Ruck, M.: Bibliographie zum Nationalsozialismus, 2 Bde. und 1 CD-Rom (249); Keval, S.: Die schwierige Erinnerung (250); Ringshausen, G. / Voss, R. (Hrsg.): Die Ordnung des Staates und die Freiheit des Menschen (250); Mommsen, H.: Alternativen zu Hitler (251); Steinbach, P.: Widerstand im Widerstreit (251); Ueberschär, G. (Hrsg.): NS-Verbrechen und der militärische Widerstand gegen Hitler (252); Klausch, H.: Hermann Bode (1911-1984) (254); Kolenik, K.: Für das Leben, gegen den Tod (254); Müller-Bohn, J.: Siehe, ich sehe den Himmel offen (255); Schäfer, J.: Zeuge des Holocaust (255); Hamerow, T.: Die Attentäter (256); Herzberg, H.: Dienst am höheren Gesetz (257); Brakelmann, G.: Hans Ehrenberg (258); Vuletic, A.: Christen jüdischer Herkunft im Dritten Reich (258); Wollasch, H. (Bearb.): "Betrifft: Nachrichtenzentrale des Erzbischofs Gröber in Freiburg" (258); Reichwein, R.: Die Jahre mit Adolf Reichwein prägten mein Leben (259); Schad, M.: Frauen gegen Hitler (259); Stoltzfus, N.: Widerstand des Herzens (260); Schwerin, F.: Helmuth James Graf von Moltke (261); Ellmann, M.: Hans Lukaschek im Kreisauer Kreis (262); Schott, A.: Adam von Trott zu Solz: Jurist im Widerstand (262); Scholtyseck, J.: Robert Bosch und der liberale Widerstand gegen Hitler 1933-1945 (264); Merson, A.: Kommunistischer Widerstand in Nazideutschland (265); Brünneck, A. (Hrsg.): Gesammelte Schriften Bd. 2: Nationalsozialismus und Widerstand (266); Graf, A. (Hrsg.): Anarchisten gegen Hitler (267); Ziegler, A.: Eugen Grimminger (268); Weber, M.: Carl von Ossietzky und die Nationalsozialisten (270)
Alexander Nützenadel: Abschied vom "Sonderweg". Neuere Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik 277
Besprochen werden u. a.:
Weimar, W.: Deutsche Wirtschaftsgeschichte (278); Lindlar, L.: Das mißverstandene Wirtschaftswunder (280); Berger, H.: Konjunkturpolitik im Wirtschaftswunder (282); Alecke, B.: Deutsche Geldpolitik in der Ära Bretton Woods (283); Erker, P. / Pierenkemper, T. (Hrsg.): Deutsche Unternehmer zwischen Kriegswirtschaft und Wiederaufbau (284); Silber-Bonz, C.: Der politische Einfluss von Dr. Robert Pferdmenges auf die Regierung Adenauer (287); Nicholls, A.: Freedom with Responsibility (288); Blesgen, D.: Erich Preiser (290); Schindelbeck, D. / Ilgen, V.: Haste was, biste was! Werbung für die Soziale Marktwirtschaft (291); Hockerts, H. (Hrsg.): Drei Wege deutscher Sozialstaatlichkeit (291); Oertzen, C.: Teilzeitarbeit und die Lust am Zuverdienen (292)
Franz Ansprenger: Stimmen zum Nahost-Konflikt 300
Besprochen werden u. a.:
Krämer, G.: Geschichte Palästinas (300); Herz, D.: Palästina (302); Klein, M.: Jerusalem (303); Perry, Y. / Petry, E. (Hrsg.): Das Erwachen Palästinas im 19. Jahrhundert (305); Klein, U. (Hrsg.): Gewaltspirale ohne Ende ? (308); Baumgarten, H.: Arafat (309); Carey, R. (ed.): The New Intifada (310)
Einzelrezensionen
Derrida, J.: Die unbedingte Universität (Arendes) 315
Feindt, P.: Regierung durch Diskussion? (Blumenthal) 316
Schlotter, P.: Die KSZE im Ost-West-Konflikt (Neumann) 318
Tibi, B.: Kreuzzug und Djihad (Pistor-Hatam) 319
Rösener, W. (Hrsg.): Staat und Krieg. Vom Mittelalter bis zur Moderne (Bredow) 320
Berding, H. / Heller, K. / Speitkamp, W. (Hrsg.): Krieg und Erinnerung im19. und 20. Jahrhundert. (Bredow) 321
Wette, W. / Ueberschär, G. (Hrsg.): Kriegsverbrechen im 20. Jahrhundert (Biegi) 322
Bergmann, W.: Geschichte des Antisemitismus (Nonn) 323
Wehler, H.: Nationalismus. Geschichte, Formen, Folgen (Geiss) 324
Green, E.: Ideologies of Conservatism (Altmann) 325
Oeser, E.: Geschichte der Hirnforschung (Sammet) 326
Killian, W. / Kneissler, T. (Hrsg.): Demokratische und partizipative Verwaltung;
Roschmann, C.: Bürokratie; Scherzberg, A.: Die Öffentlichkeit der Verwaltung
(Czerwick) 328
Krais, B. (Hrsg.): An der Spitze. Von Eliten und herrschenden Klassen (Rebenstorf) 331
Niehuss, M.: Familie, Frau und Gesellschaft (Budde) 334
Butterwegge, C. (Hrsg.): Kinderarmut und Generationengerechtigkeit (Wunderer) 334
Stern, K.: Staatsrecht der BRD, Bd. 5 (Boldt) 336
Langthaler, E. (Hrsg.): Über die Dörfer (Zimmermann) 337
Ceadel, M.: Semi-Detached Idealists (Mares) 338
Mommsen, W.: Die Urkatastrophe Deutschlands (Chickering) 339
Chickering, R.: Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg (Reimann) 340
Mönninghoff, W.: Enteignung der Juden (Bührer) 341
Urban-Fahr, S.: Der Philo-Verlag 1919-1938 (Hoffmann) 342
Sieg, U.: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg (Hoffmann) 343
Borodziej, W.: Der Warschauer Aufstand 1944 (Chodakiewicz) 344
Bendikowski, T.: Lebensraum für Volk und Kirche (Oberkrome) 346
Feldman, G.: Die Allianz und die deutsche Versicherungswirtschaft im
Nationalsozialismus 1933-1945 (Ahrens) 347
Rücker, M.: Wirtschaftswerbung unter dem Nationalsozialismus (Bührer) 348
Schäfers, S.: Vom Werkbund zum Vierjahresplan (Großbölting) 349
Tilitzki, C.: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und
im Dritten Reich (Mehring) 351
Hausmann, F.: Auch im Krieg schweigen die Musen nicht (Oberkrome) 353
Marsen, T.: Zwischen Reeducation und Politischer Philosophie (Mehring) 354
Jordan, C.: Kaderschmiede Humboldt-Universität zu Berlin (Kailitz) 355
Klein, T.: Für die Einheit und Reinheit der Partei (Malycha) 356
Kösters, C.: Staatssicherheit und Caritas 1950-1989 (Vollnhals) 357
Owzar, A.: Sozialistische Bündnispolitik und gewerblich-industrieller Mittelstand
(Boyer) 358
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink