Inhaltsverzeichnis Jg. 46 (2001), H. 3

Essay

Geiss, I.: Die Deutsche Geschichte aus der Feder von Heinrich August Winkler. Thesengeschichte ohne Synthese - "Westen" und "deutscher Sonderweg" als historische Leerformeln     365
Besprochen wird:
Winkler, H.: Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte vom Dritten Reich bis zur Wiedervereinigung (365)

Sammelbesprechungen

Hübinger, G.: Säkulare Zeitwendung und "konservative Revolution". Zur Politik mit historischem Epochenbewußtsein     371
Besprochen werden u. a.:
Frevert, U. (Hg.): Das Neue Jahrhundert. Europäische Zeitdiagnosen und Zukunftsentwürfe um 1900 (371); Fischer, C. (Hg.): Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination der Zeitenwende (373); Bussche, R.: Konservatismus in der Weimarer Republik. Die Politisierung des Unpolitischen (374); Jakubowski- Tiessen, M./Lehmann, H.: Jahrhundertwenden. Endzeit- und Zukunftsvorstellungen vom 15. bis zum 20. Jahrhundert (375); Brendecke, A.: Die Jahrhundertwenden. Eine Geschichte ihrer Wahrnehmung und Wirkung (376); Schildt, A.: Konservatismus in Deutschland. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (377); Puschner, U./Schmitz, W. (Hg.): Handbuch der völkischen Bewegung 1871-1918 (379); Langer, U.: Heinrich von Treitschke. Politische Biographie eines deutschen Nationalisten (381); Petzinna, B.: Erziehung zum deutschen Lebensstil. Ursprung und Entwicklung des jungkonservativen "Ring"-Kreises" 1818-1933 (382); Gimmel, J.: Die politischen Organisationen kulturellen Ressentiments (382); Sieferle, R.: Die Konservative Revolution. Fünf biographische Skizzen (383); Eickhoff, V./Korotin, I. (Hg.): Sehnsucht nach Schicksal und Tiefe. Der Geist der konservativen Revolution (384); Woods, R.: The Conservative Revolution in the Weimar Republic (384); Pfahl-Traughber, A.: Konservative Revolution und Neue Rechte (384); Bollenbeck, G.: Tradition, Avantgarde, Reaktion. Deutsche Kontroversen um die kulturelle Moderne 1880-1945 (385)

Wentker, H.: Die Außenpolitik der DDR     389
Besprochen werden u. a.:
Muth, I.: Die DDR-Außenpolitik 1949-1972. Inhalte, Strukturen, Mechanismen (389); Lemke, M.: Einheit oder Sozialismus? Die Deutschlandpolitik der SED 1949- 1961 (392); Kilian, W.: Die Hallstein-Doktrin. Der diplomatische Krieg zwischen der BRD und der DDR 1955-1978 (394); Sarotte, M.: Dealing with the Devil: East Germany, Détente and Ostpolitik, 1969-1973 (396); Siebs, B.: Die Außenpolitik der DDR 1975-1989. Strategien und Grenzen (398); Pfeil, U. (Hg.): Die DDR und der Westen. Transnationale Beziehungen im Kalten krieg 1949-1989 (401); Pöthig, C.: Italien und die DDR (403); Lill, J.: Völkerfreundschaft im Kalten Krieg? Die politische, kulturelle und wirtschaftliche Beziehung der DDR zu Italien (404); Wüstenhagen, J.: Blick durch den Vorhang (405); Putensen, D.: Im Konfliktfeld zwischen Ost und West. Finnland der Kalte Krieg und die deutsche Frage (1947- 1973) (407)

Weinhauer, K.: Zwischen Aufbruch und Revolte: Die 68er-Bewegung und die Gesellschaft der Bundesrepublik der sechziger Jahre     412
Besprochen werden u. a.:
Fink, C./Gasser, P./Junker, D.: The World Transformed (412); Gilcher-Holtey, I. (Hg.): 1968 - Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft (412); Schildt, A./Siegfried, D./Lammers, K.: Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in beiden deutschen Gesellschaften (412); Dinne, O./Gruenwaldt, J./Kuckuk, P.: Anno dunnemals: 68 in Bremen (416); Schulenburg, L. (Hg.): Das Leben ändern, die Welt verändern! Dokumente und Berichte (416); Holl, K./Glunz, C. (Hg.): Satisfaction und ruhender Verkehr. 1968 am Rhein (416); Hannover, H.: Die Republik vor Gericht 1954-1974. Erinnerungen eines unbequemen Rechtsanwalts (417); Ruetz, M.: 1968 - ein Zeitalter wird besichtigt (417); Schuster, J.: Heinrich Albertz (417); Meyer, T.: Staatsfeind. Erinnerungen (417); Koenen, G.: Das rote Jahrzehnt (417); Juchler, I.: Die Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten und in der Bundesrepublik der sechziger Jahre (418); Dubiel, H.: Niemand ist frei von der Geschichte (419); Lindner, W.: Jugendprotest seit den fünfziger Jahre. Dissens und kultureller Eigensinn (422)

Zittel, T.: Elektronische Demokratie. Planskizze für eine Demokratie des 21. Jahrhunderts     433
Besprochen werden u. a.:
Unter anderem werden folgende Titel besprochen: Bellamy, C./Taylor, J.: Governing in the Information Age (436); Hacker, K./Dijk, J. (Hg.): Digital Democracy: issues of theory and practice (436); Hagen, M.: Elektronische Demokratie. Computernetzwerke und politische Theorie in den USA (437); Hoff, J./Horrocks, I./Tops, P. (Hg): Democratic Governance and New Technology: Technologically Mediated Innovations in Political Practices in Western Europe (438); Hague, B./Loader, B.(Hg.): Digital Democracy: discourses and decision making in the information age (438); Loader, B.: Cyberspace Divided. Equality, Agency and Policy in the Information Society (438); Casey, C.: The Hill on the Net. Congress Enters the Information Age (439); Leggewie, C./Maar, C.(Hg.): Internet & Politik. Die Modernisierung der Demokratie (439); Wachtel, T.: The Electronic Congress: A Blueprint for Participatory Democracy (441); Browning, G.: Elektronic Democracy: Using the Internet to Influence American Politics (443); Rash, W.: Politics on the nets (443); Davis, R./Owen, D.: New media and American Politics (443); Davis, R.: Web of Politics (443); Norris, P.: Digital Divide (443); Kleinsteuber, H. (Hg.): Information Superhighway. Amerikanische Erfahrungen und Visionen (448); Sclove, R.: Democracy and Technology (448); Poster, M.: The Second Media Age (454); Turkle, S.: Life on the Screen. Identity in the Age of the Internet (454); Scheer, L.: Die virtuelle Demokratie (459); Wilhelm, A.: Democracy in the Digital Age: challenges to political life in cyberspace (460)

Einzelrezensionen

Höfert,A./Salvatore,A.(eds.): Between Europe and Islam (Pistor-Hatam) 471

Mahmood,S.: Pakistan (Wieland) 473

Hafez,K.(ed.): Islam and the West in the Mass Media(Jünemann) 474

Schneewind,J.: The Invention of Autonomy(Schröder) 476

Maier,H.(Hg.): Totalitarismus und Politische Religionen,Bd.1 und Bd. 2 (Umland) 477

Kronenberg, V.: Ernst Nolte und das totalitäre Zeitalter(Schmolke) 480

Faber,R.: Lateinischer Faschismus(Pfahl-Traughber) 482
Voigt, R. (Hrsg.): Mythos Staat (Pfahl-Traughber)   482

Bleek,W.: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland (Arendes) 483

Kühne,T./Ziemann,B.(Hg.): Was ist Militärgeschichte? (Bredow) 484

Wischermann,C. (Hg.): Unternehmenskommunikation im 19. und 20. Jahrhundert (Schlinkert) 486

Jeismann,K.: Geschichte und Bildung(Fuchs) 487

Fröhlich,M.(Hg.): Das Kaiserreich (Frie) 489

Smelser,R./Syring,E.(Hg.): Die SS: Elite unter dem Totenkopf (Heinemann) 489

Heinsohn,G.: Lexikon der Völkermorde (Pfahl-Traughber) 492

Reichel,P.: Vergangenheitsbewältigung in Deutschland (Dipper) 493

Doering-Manteuffel,A.: Wie westlich sind die Deutschen? (Classen) 494

Baumgart,W.: Europäisches Konzert und nationale Bewegung(Lappenküper) 497

Albert, M./Brock, L./Wolf, K. D. (Hrsg.): Civilizing World Politics (Lappenküper)   497

Howard,D.: Die Grundlegung der amerikanischen Demokratie (Schild) 499

Adams,W.: Die USA vor 1900; Ders.: Die USA im 20. Jahrhundert (Frey) 500

Moskos,C./Williams,J.: The Postmodern Military(Bredow) 502

Herbert,U.: Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland(Reuter) 503

Gestrich,A./Krauss,M. (Hg.): Migration und Grenze (Osterhammel) 504

Esch,A./Petersen,J.(Hg.): Deutsches Ottocento (Janz) 505

Paletschek,S.: Die permanente Erfindung der Tradition(Clemens) 507

Nagel,A.(Hg.): Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus (Groos) 508

French,M./Philips,J.: Cheated not poisoned?(Mares) 509

Schäfer,A.: American progressives and German social reform 1875-1920 (Lingelbach) 510

Petersson,N.: Imperialismus und Modernisierung(Fisch) 513

Richstein,C.: Das belagerte Strafrecht (Hirsch) 515

Service,R.: Lenin (Baberowski) 517

Petersen,A.: Radikale Jugend (Schütz) 518

Altermatt,U.: Katholizismus und Antisemitismus (Dietrich) 520

Blet,P.: Papst Pius XII. und der Zweite Weltkrieg; Feldkamp, M.: Pius XII. und Deutschland (Greschat) 522

Holtwick,B.: Der zerstrittene Berufsstand (Pohl) 524

Boyer,C.: Nationale Kontrahenten oder Partner? (Zimmermann) 525
Kucera,J.: Minderheit im Nationalstaat(Zimmermann) 525

Brandes,D./Ivaniková,E./Pesek,J.(Hg.): Erzwungene Trennung (Messerschmidt) 529

Zibell,S.: Jakob Sprenger (1884-1945) (Lange) 529

Johnson,E.: Nazi Terror: The Gestapo, Jews and Ordinary Germans (Browning) 531

Vuletic,A.: Christen jüdischer Herkunft im Dritten Reich. Verfolgung und Organisierte Selbsthilfe 1933-1939 (Greschat) 532

Berghaus,G.(ed.): Fascism and Theatre (Ditt) 534

Briesen,D.: Warenhaus, Massenkonsum und Sozialmoral (Berghoff) 535

Kaminsky,A.: Wohlstand, Schönheit, Glück(Berghoff) 537

Reuther,T.: Die ambivalente Normalisierung (Schumacher) 537

Herwartz-Emden,L.(Hg.): Einwandererfamilien (Messerschmidt) 539

Bierling,S.: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (Lappenküper) 539

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang