Becker-Rau, Christel/Grünert, Angela: Ramadan. Fasten mit allen Sinnen, 200 S., Knesebeck, München 2002.

Christel Becker-Rau und Angela Grünert haben ein Buch vorgelegt, das auf überzeugende Weise sowohl Bildband als auch Sachbuch ist. Anders als bei den meisten Bildbänden und im Gegensatz zu etlichen bebilderten Sachbüchern ist es in diesem Buch gelungen, Sprache und Bilder so aufeinander zu beziehen, dass ein homogenes Ganzes entstanden ist: Ein Buch, das westlichen Lesern den Fastenmonat der Muslime nahe bringt, und damit zugleich eine Annäherung an eine fremde Kultur erlaubt.

Die Journalistin, Buchautorin und studierende Islamwissenschaftlerin Angela Grünert beschreibt den Ramadan, indem sie Detailbeobachtungen aus dem alltäglichen Leben der arabischen Muslime schildert und sie zum Ausgangspunkt sachlicher und wissenschaftlich fundierter Ausführungen macht. Der Leser wird nicht „belehrt", sondern mit auf eine Reise durch die arabische Welt genommen, auf der er eine Fülle an Informationen erhält, sowohl über die historischen und religiösen Hintergründe des Ramadan, als auch über die ökonomischen und politischen Bedingungen, unter denen er in dieser politisch so zerrissenen Region begangen wird. Auf dieser Reise werden die alle Muslime verbindenden Aspekte der Religion ebenso deutlich wie die trennscharfen Linien, die ökonomische und politische Verwerfungen durch Gesellschaften ziehen, die nur von außen – aus westlicher Perspektive – als homogen wahrgenommenen werden. Sorgfältig ausgewählte Originalzitate aus dem Koran, aber auch Zitate aus Berichten von Reisenden, die zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten Zeugen des rituellen Fastens wurden, runden den informativen Gehalt des Buches ab. Damit ist das Buch auch ein wichtiger Beitrag zum so oft beschworenen Dialog der Kulturen, denn es schildert den Islam weder als „Bedrohung“, noch als „orientalisches Mysterium“. Vielmehr bemüht es sich darum, den westlichen Lesern die Religion und die damit verwobene Alltagskultur der arabischen Muslime im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne verständlich und nachvollziehbar zu machen.

„Fasten mit allen Sinnen“, der Untertitel des Buches verdeutlicht bereits, dass die affektive Ebene dabei genauso wichtig ist wie die kognitive. Immerhin ist der Ramadan ein Monat, der intensiv und „mit allen Sinnen“ durchlebt wird, sei es durch die körperlichen Entbehrungen während des täglichen Fastens, sei es durch die ersehnten Freuden des nächtlichen Fastenbrechens oder sei es durch das spirituelle Erleben, das sich einer Beschreibung mit Worten entzieht. Diese sinnliche Dimension wird zum einen durch den literarischen Sprachstil Angela Grünerts vermittelt, zum anderen und vor allem aber durch die ausdruckstarken Bilder Christel Becker-Raus; menschliche Bilder aus dem Alltagsleben arabischer Muslime, die so gar nichts mit den Bildern gemein haben, die uns aus der Medienberichterstattung vertraut sind. In diesem Buch sieht man nicht „Massen“, sondern Menschen, die auf äußerst individuelle Weise und in ihrem jeweiligen Umfeld den Ramadan erleben. Die Lebendigkeit individuellen und subjektiven Erlebens vermittelt nicht zuletzt das poetische Vorwort von Assia Djebar, die ihre ersten Nächte im Ramadan schildert und ihren kindlichen Wunsch, endlich auch fasten zu dürfen; der Ramadan als Schlüssel zur begehrten Welt der Erwachsenen.

Als kleiner Kritikpunkt an diesem inhaltlich und ästhetisch so gelungenen Buch bleibt lediglich anzumerken, dass Freunde der Fotografie die in Bildbänden üblichen technischen Informationen vermissen.

München, Annette Jünemann

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang