William Simpson / Martin Jones: Europe, 1783-1914. XII u. 388 S., Routledge, London, New York 2000.

 

Sowohl das Titelbild, Anton von Werners Kaiserproklamation vom 18.1.1871, als auch der Titel, "Europe, 1783-1914", führen in die Irre: William Simpson und Martin Jones, der frühere und der gegenwärtige "Head of History" des Cheltenham College, wollen mit ihrem Buch die Reihe der neueren Publikationen zur Geschichte des "langen 19. Jahrhunderts" nicht um eine weitere Gesamtdarstellung ergänzen. Ihr Anspruch fällt viel bescheidener aus. Nach einem einführenden Überblick über "The Condition of Europe c. 1789" präsentieren Simpson und Jones zwanzig entlang der Zeitschiene gegliederte, didaktisch aufbereitete Kapitel über die Geschichte Europas von den Ursprüngen der Französischen Revolution bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Jeden Abschnitt leiten sie mit einer Liste von "key dates" ein, wobei das im Titel als Terminus post quem angegebene Jahr 1783, in dem England im Versailler Frieden die Unabhängigkeit der USA anerkannte und Rußland die Krim annektierte, bemerkenswerterweise nicht erfaßt wurde. Dem chronologischen Raster folgen sodann jeweils Sektion A genannte kompakte Darstellungen der wichtigsten politischen, ökonomischen und sozialen Entwicklungen. Die anschließende Sektion B bietet Auszüge aus ausgewählten Quellen, weiterführende "Questions" und knappe Hinweise auf ausschließlich englischsprachige Fachliteratur, deren Auswahl und Kommentierung eine gewisse Einseitigkeit nicht verbergen können. So schreiben die Autoren etwa über Paul W. Schroeders magistrales Werk "The Transformation of European Politics 1763-1848", es sei "written form the narrow perspective of diplomatic history" (S. 95). Und zum deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck erwähnen sie zwar lobend Bruce Wallers Studie, übergehen aber Otto Pflanzes dreibändige Biographie mit Stillschweigen. Ungeachtet derartiger Unebenheiten wird das mit Karten, Tabellen und Statistiken sehr reichhaltig illustrierte Studienbuch bei jüngeren Studierenden im angelsächsischen Raum gewiß Anklang finden.

 

Bonn, Ulrich Lappenküper

 

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang