Essays
Geoff Eley: Der neue Gebhardt: Zwischen Strukturgeschichte und klassischer Modernisierung 5
Besprochen wird:
Kocka, Jürgen: Das lange 19. Jahrhundert (5)
Hans Mommsen: Zeitgeschichtliche Kontroversen 15
Besprochen wird:
Berg, Nicolas: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker (15)
Thomas Kroll: "Der letzte Revolutionär". Überlegungen zur Autobiographie von Eric J. Hobsbawm 26
Besprochen wird:
Hobsbawm, Eric J.: Gefährliche Zeiten (26)
Sammelbesprechungen
Marcus Llanque: Alte und neue Wege der politischen Ideengeschichte 34
Besprochen werden u. a.:
Ottmann, H.: Geschichte des politischen Denkens, Bd (36); Coleman, J.: Political Thought. 2 vol. 1 (37); Forst, R.: Toleranz im Konflikt (40); Kroll, F.: Das geistige Preußen (40); Möllers, C.: Staat als Argument (41); Breuer, S.: Ordnungen der Ungleichheit - die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871-1945 (42); Grebing, H.: Geschichte der sozialen Ideen (44); Lichtblau, K.: Das Zeitalter der Entzweiung (46); Kauffmann, C.: Strauss und Rawls (47); Brunkhorst, H.: Einführung in die Geschichte politischer Ideen (48)
Dagmar Ellerbrock: Körper-Moden - Körper-Grenzen 52
Besprochen werden u. a.:
Schaufler, B.: Schöne Frauen - Starke Männer (55); Wischermann, C.: Körper mit Geschichte (56); Hübler, A.: Das Konzept 'Körper' in den Sprach- und Kommunikationswissenschaften (57); ZFS /.: Körper und Geschlecht (58); Fischer-Homberger, E.: Hunger - Herz - Schmerz - Gecshlecht (59); Taylor, G.: Castration (59); Schulte, R.: Der Körper der Königin (60); Dülmen, R.: Erfindung des Menschen (61); Deutsches H.: Der (im-)perfekte Mensch - vom Recht auf Unvollkommenheit (64); Krüger-Fürhoff, I.: Der versehrte Körper (64); Porter, R.: Bodies Politic (65); Sarasin, P.: Reizbare Maschinen (66); Bublitz, H.: Der Gesellschaftskörper (67); Schmidt, G.: Anamorphotische Körper (68); Gerchow, J.: Ebenbilder (69); Stukenbrock, K.: "Der zerstückte Cörper" (69); Benthien, C.: Körperteile (70); Schenda, R.: Gut bei Leibe (71); Lorenz, M.: Kriminelle Körper - gestörte Gemüter (72); Duden, B.: Geschichte des Ungeborenen (73); Bielefelder Graduiertenkolleg: Körper Macht Geschichte (81)
André Kaiser: Föderalismus. Renaissance eines politischen Ordnungsprinzips? 85
Besprochen werden u. a.:
McKay, D.: Federalism and European Union (86); Arnim, H.: Föderalismus. Hält er noch, was er verspricht? (88); Lehmbruch, G.: Parteienwettbewerb im Bundesstaat (89); Painter, M.: Collaborative Federalism (90); Wachendorfer-Schmidt, U.: Federalism and Political Performance (90); Männle, U.: Föderalismus zwischen Konsens und Konkurrenz (91); Watts, R.: Comparing Federal Systems (92); Braun, D.: Public Policy and Federalism (93); Benz, A.: Föderalismus (94); Irving, H.: The Centenary Companion to Australian Federation (98); Esterbauer, F.: Demokratische Leistungsfähigkeit des Föderalismus (99); Meier-Walser, R.: Krise und Reform des Föderalismus (100); Kropp, S.: Regieren in Koalitionen (101); Sturm, R.: Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland (101); Bogdandy, A.: Supranationaler Föderalismus als Wirklichkeit und Idee einer neuen Herrschaftsform (103)
Franz Ansprenger: Viel Neues, wenig Schönes zu Israel/Palästina 114
Besprochen werden u. a.:
Beck, M.: Friedensprozess im Nahen Osten (114); Krautkrämer, E.: Krieg ohne Ende? (115); Finkelstein, N.: Der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern (118); Wasserstein, B.: Israel und Palästina. Warum kämpfen sie und wie können sie aufhören? (118); Wasserstein, B.: Der Kampf um die heilige Stadt (119); Rogan, E.: The War of Palestine (120); Weingardt, M.: Deutsche Israel- und Nahost-Politik (124); Wittstock, A.: Israel in Nahost- Deutschland in Europa (125)
Einzelrezensionen
Goodins, R.: Reflective Democracy (Landwehr) 129
Schmitt, C.: Der Begriff des Poltischen (Boldt) 130
Thiele, U.: Advokative Volkssouveränität (Eberl) 132
Schuppert, G.: Gemeinwohl - Auf der Suche nach Substanz (Czerwick) 133
Deppe, R.: Rekonstitution und Marginalisierung (Schroeder) 134
Kohl, H.: Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa (Schroeder) 134
Grieser, V.: Flexible Integration in der EU (Boldt) 137
Ruge, U.: Die Erfingung des "Europa der Regionen" (Kemmerzell) 138
Onken, E.: Demokratisierung der Geschichte in Lettland (Hansen) 140
Schwarz, S.: Die Europäisierung der Umweltpolitik (Take) 141
Lehmann, H.: Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa (Jung) 142
Anderson, J.: Religious Liberty in Transitional Societies (Minkenberg) 143
Pfeiffer, T.: Die neue Rechte - eine Gefahr für die Demokratie? (Salzborn) 145
Schroeder, K.: Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland (Pfahl-Traughber) 146
Werz, N.: Populismus (Neugebauer) 147
Weisbrod, B.: Die Politik der Öffentlichkeit - Die Öffentlichkeit der Politik (Metzler) 148
Hering, R.: Lebendige Sozialgeschichte (Weichlein) 149
Boukrif, G.: Geschlechtergeschichte des Politischen (Planert) 150
Reulecke, J.: Generationalität und Lebensgeschichte im 20 (Depkat) 151
Schulz, A.: Generationswechsel und historischer Wandel (Depkat) 151
Sheffer, G.: Diaspora Politics (Brinkmann) 154
Krieger, M.: Geschichte Asiens (Osterhammel) 155
Wolfrum, E.: Krieg und Frieden in der Neuzeit (Bredow) 157
Rothschild, K.: Die Politischen Visionen grosser Ökonomen (Mares) 158
Metzler, G.: Der deutsche Sozialstaat (Hachtmann) 159
Welzer, H.: Das kommunikative Gedächtnis (Patzel-Mattern) 160
Berger W.: Antisemitismus (Hoffmann) 162
Wittmann, W.: Helvetische Mythen (Dipper) 164
Kuhlemann, F.: Beruf und Religion im 19 (Weipert) 165
Prass, R.: Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich im 18 (Aldenhoff-Hübinger) 165
Beck, W.: Westfälische Protestanten auf dem Weg in die Moderne (Sperber) 167
Saage, R.: Utopische Profile (Fabjancic) 168
Kühn, U.: Der Grundgedanke der Politik Bismarcks (Lappenküper) 169
Tober, H.: Deutscher Liberalismus und Sozialpolitik in der Ära des Wilhelminismus (Langewiesche) 169
Bruendel, S.: Volksgemeinschaft oder Volksstaat (Oberkrome) 169
Nachtigal, R.: Russland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen (1914-1918) (Pöppinghege) 171
Nachtigal, R.: Die Murmanbahn (Pöppinghege) 171
Kolb, E.: Gustav Stresemann (Scheidemann) 173
Pröve, R.: Pariser Platz 3 (Zimmermann) 174
Helmedach, A.: Das Verkehrssystem als Modernisierungsfaktor (Rutar) 175
Borscheid, P.: Das Tempo-Virus (Heuwinkel) 177
Siegfried, D.: Der Fliegerblick (Kehrt) 178
Eglau, H.: Fritz Thyssen - Hitlers Gönner und Geisel (Berghoff) 180
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink