Inhaltsverzeichnis Jg. 49 (2004), H. 2

Interview

Stefan Rebenich: Interview mit Christian Meier     185

Essay

Michael Th. Greven: Siegfried Landshut: Ein Gründungsvater des politikwissenschaftlichen Neo-Aristotelismus 216

Sammelbesprechungen

Aribert Reimann: Von der Mentalität zur Spezialität? Neuere Forschungen zur Geschichte des Ersten Weltkriegs 220
Besprochen werden u. a.:
Mommsen, W.: Die Urkatastrophe Deutschlands (220); Salewski, M.: Der Erste Weltkrieg (221); Chickering, R.: Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg (222); Berghahn, V.: Der Erste Weltkrieg (223); Wehler, H.: Deutsche Gesellschaftsgeschichte Bd. 4 (223); Hirschfeld, G.: Enzyklopädie Erster Weltkrieg  (224); Horne, J.: Deutsche Kriegsgreuel 1914 (225); Jürgs, M.: Der kleine Frieden im großen Krieg (226); Chickering, R.: Great War, Total War (227); Gleichmann, P.: Massenhaftes Töten (227); Bruendel, S.: Volksgemeinschaft oder Volksstaat  (228); Hoeres, P.: Krieg der Philosophen (229); Müller, S.: Die Nation als Waffe und Vorstellung (230); Verhey, J.: Der Geist von 1914' und die Erfindung der Volksgemeinschaft (230); Stibbe, M.: German Anglophobia and the Great War, 1914-1918 (231); Kimmel, E.: Methoden antisemitischer Propaganda im ersten Weltkrieg (232); Lipp, A.: Meinungslenkung im Krieg (233); Sieg, U.: Jüdische Intellektuelle im Ersten Weltkrieg (233); Hagemann, K.: Heimat-Front (234); Schilling, R.: "Kriegshelden" (235); Davis, B.: Home Fires Burning (236); Healy, M.: Vienna and the Fall of the Habsburg Empire (237); Liulevicius, V.: War Land on the Eastern Front (238); Barth, B.: Dolchstoßlegenden und politische Desintegration  (239); Berding, H.: Krieg und Erinnerung (240); Dülffer, J.: Der verlorene Frieden (240); Schievelbusch, W.: Die Kultur der Niederlage (241); Schumann, D.: Violence and Society (241); Pöhlmann, M.: Kriegsgeschichte und Geschichtspolitik (242); Thoß, B.: Erster Weltkrieg - Zweiter Weltkrieg (242)

Wolfgang Schröder: Korporatismus     247
Besprochen werden u. a.:
Klingemann, H.: Zukunft der Demokratie (247); Bührer, W.: Unternehmerverbände und Staat in Deutschland (248); Zimmer, A.: Verbände und Demokratie in Deutschland (248); Jochem, S.: Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat (249); Czada, R.: Politik und Markt (251); Reutter, W.: Verbände und Verbandsysteme in Westeuropa (254)

Einzelrezensionen

Neiman, S.: Das Böse denken (Gamm)   259

Röhrich, W.: Die Macht der Religionen (Minkenberg)   260

König, H.: Der Irak-Krieg und die Zukunft Europas (Koropp)   262

Gruner, W./Woyke, W.: Europa-Lexikon (Terizakis)   263

Kraus, P. A.: Europäische Öffentlichkeit und Sprachpolitik (Palonen)   265

Knill, C.: Europäische Umweltpolitik (Breitmeier)   266

Conzelmann, T./Knodt, M. (Hrsg.): Regionales Europa - Europäisierte Regionen (Trenz)   267

Kesselring, T.: Ethik der Entwicklungspolitik (Reifeld)   268

Andresen, S.: Verwaltungsmodernisierung als soziale Praxis (Kopp-Malek)   269

König, K.: Verwaltete Regierung (Czerwick)   270

Spörndli, M.: Diskurs und Entscheidung (Schultz)   270

Rucht, D.: Berlin, 1 (Wagner)   272

Butterwegge, C.: Themen der Rechten - Themen der Mitte (Reuter)   273

Raphael, L.: Geschichtswissenschaften im Zeitalter der Extreme (Weber)   273

Kühne, T.: Raum und Geschichte (Clemens)   275

Lappenküper, U.: Masse und Macht im 19 (Genett)   276

Winkler, H.: Griff nach der Deutungsmacht (Wolfrum)   277

Zifonun, D.: Gedenken und Identität (Salzborn)   277

Hotam, Y.: Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration (Laube)   278

Bödecker, H.: Biographie schreiben (Scheidemann)   280

Gerhardt, U.: Talcott Parsons (Etzemüller)   282

Keßler, M.: Arthur Rosenberg (Gerhards)   283

Barker /.: Press, Politics and the Public Sphere in Europe and North America, 1760-1820 (Müller)   284

Dorrmann, M.: Eduard Arnhold (1849-1925) Eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich (Lingelbach)   284

Berghahn, V.: Das Kaiserreich 1871-1914 (Chickering)   286

Kearney, M.: The Indean Ocean in World History (Osterhammel)   287

Schubert, M.: Der schwarze Fremde (Kundrus)   287

Laak, D.: Imperiale Infrastruktur (Speitkamp)   288

Haupt, H.: Konsum und Handel (Nonn)   290

Hilton, M.: Consumerism in Twentieth-Century Britian (Berghoff)   290

König, M.: Deutsche Handwerker, Arbeiter und Dienstmädchen in Paris (Messerschmidt)   292

Schilling, R.: Kriegshelden (Kundrus)   292

Kuhn, T.: Religion und neuzeitliche Gesellschaft (Stambolis)   293

Fischer, M.: Ein Sarg nur und ein Leichenkleid (Sperber)   294

Sarna, J.: American Judaism a History (Brinkmann)   295

Krieger, K.: Der Berliner Antisemitismusstreit 1879-81, 2 Bände (Gerhards)   296

Hirschfeld, G.: Enzyklopädie (Bredow)   297

Hankel, G.: Die Leipziger Prozesse (Vec)   298

Dülffer, J.: Der verlorene Friede (Müller)   300

Loos, S.: Leben, Tod und Entscheidung (Boldt)   301

Mergel, T.: Parlamentarische Kultur in der Weimarer Republik (Hübinger)   302

Melis, U.: Die Buchgemeinschaften in der Weimarer Republik (Blaschke)   303

Poe, M.: The Russian Moment in World History (Renner)   306

Schreyer, H.: Das zentrale staatliche Archivwesen und die zentralen staatlichen Archive Russlands und der Sowjetunion (Baberowski)   306

Hagen, M.: Die russische Freiheit (Schattenberg)   307

Goldmann, W.: Women at the gates (Scheide)   308

Klee, E.: Das Personenlexikon zum Dritten Reich (Dipper)   309

Friedrich, J.: Der Brand (Schreiber)   310

Lapp, P.: General bei Hitler und Ulbricht (Müller)   312

Mackensen, R.: Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im "Dritten Reich" (Moeller)   313

Süß, W.: Der Volkskörper im Krieg (Woelk)   314

Heinemann, I.: Rasse, Siedlung, deutsches Blut (Klingemann)   316

Linnemann, K.: Das Erbe der Ostforschung (Etzemüller)   317

Volkmann, H.: Ökonomie und Expansion (Bührer)   318

Rosenkötter, B.: Treuhandpolitik. Die "Haupttreuhandstelle Ost" (Oberkrome)   319

Bendel, R.: Die katholische Schuld? (Leugers)   320

Goldhagen, D.: Die katholische Kirche und der Holocaust (Leugers)   320

Löw, K.: Die Schuld (Leugers)   320

Hass, M.: Gestaltetes Gedenken (Berger)   324

Löw, A.: Deutsche - Juden - Polen (Engeldinger)   325

Chiari, B.: Die polnische Heimatarmee (Brandes)   327

Geppert, D.: The Postwar Challenge 1945-1958 (Rupieper)   328

Caldwell, P.: Dictatorship, State Planning, and the Social Theory in the German Democratic Republic (Hoffmann)   329

Sabrow, M.: Das Diktat des Konsenses (Middell)   330

Budde, G.: Frauen der Intelligenz (Schneider)   333

Thumfahrt, A.: Die politische Integration Ostdeutschlands (Beichelt)   335

Spieker, M.: Katholische Kirche und Zivilgesellschaften in Osteuropa (Fleckenstein)   336

Gaiduk, I.: Confronting Vietnam (Frey)   337

Des F.: Kein Zeuge darf überleben (Biegi)   339

Soell, H.: Helmut Schmidt (Scheiper)   340

Bruck, E.: Francois Mitterands Deutschlandbild (Lappenküper)   341

Schöllgen, G.: Der Auftritt (Brill)   342

Nolte, P.: Generation Reform (Nullmeier)   343

 

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang