Inhaltsverzeichnis Jg. 49 (2004), H. 3

Sammelbesprechungen

Dietrich Jung: Politik oder Religion? Die islamische Türkei und die europäische Integration     365
Besprochen werden u. a.:
McCarthy, J.: The Ottoman Peoples and the End of Empire (368); Goffman, D.: The Ottoman Empire and Early Modern Europe (370); Kieser, H.: Der verpasste Friede (371); Cikar, M.: Von der Osmanischen Dynastie zur türkischen Nation (372); Leggewie, C.: Die Türkei und Europa (373); Teczan, L.: Religiöse Strategien der "machbaren" (376); Schmidt, R.: Die Türkei und Europa (380); Seufert, G.: Die Türkei (380); Wehling, H.: Türkei (380); Uluscan, H.: Türkische Kolumnen (381); Kreiser, K.: Der Osmanische Staat (382); Shankland, D.: Islam and Society in Turkey (383)

Sven Reichardt: Was mit dem Faschismus passiert ist. Ein Literaturbericht zur internationalen Faschismusforschung seit 1990, Teil 1     385
Besprochen werden u. a.:
Hewitt, A.: Fascist Modernism (385); Griffin, R.: The Nature of Fascism (386); Thurlow, R.: Fascism (387); Payne, S.: Geschichte des Faschismus (388); Eatwell, R.: Fascism (390); Neocleous, M.: Fascism (391); Passmore, K.: Fascism (391); Paxton, R.: The Anatomy of Fascism (393); Mann, M.: Fascists (395); Terhoeven, P.: Liebespfand fürs Vaterland (397); Renton, D.: Fasicm (403); Palla, M.: Mussolini and Fascism (Interlink Illustrated Histories) (405); Robson, M.: Italy (405)

Christoph Nonn: Nationalsozialismus als Geschichte. Neuere Literatur zum Umgang mit der NS-Vergangenheit in Deutschland     407
Besprochen werden u. a.:
Kirsch, J.: Nationaler Mythos oder historische Trauer? (409); Stavginski, H.: Das Holocaust-Denkmal (409); Quack, S.: Auf dem Weg zur Realisierung (410); Engelhardt, I.: A Topography of Memory (411); Eschebach, I.: Gedächtnis und Geschlecht (412); Weckel, U.: "Bestien" und "Befehlsempfänger" (412); Überschär, G.: Der Nationalsozialismus vor Gericht (413); Wiesen, S.: West German Industry and the Challenge of the Nazi Past (413); Anders, F.: Bialystok in Bielefeld (414); Borgstedt, A.: Entnazifizierung in Karlsruhe 1946-1951 (414); Zimmermann, V.: NS-Täter vor Gericht (414); Krause, P.: Der Eichmann-Prozeß in der deutschen Presse (415); Fritz B.: Gerichtstage halten über uns selbst... (416); Freudiger, K.: Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen (417); Greve, M.: Der justitielle und rechtspolitische Umgang mit den NS-Gewaltverbrechen in den sechziger Jahren (417); Arning, M.: Späte Abrechnung (418); Brodesser, H.: Widergutmachung und Kriegsfolgenliquidation (418); Deutsches F.: Die Vergangenheit in der Gegenwart (418); Wenzel, E.: Gedächtnisraum Film (419); Brink, C.: Auschwitz in der Paulskirche (420); Knoch, H.: Die Tat als Bild (420); Boll, F.: Sprechen als Last und Befreiung (421); Welzer, H.: Opa war kein Nazi (421); Cornelißen, C.: Erinnerungskulturen (423)

Rolf-Ulrich Kunze: Weniger Nationalstaat als Nationalgesellschaft: Die Niederlande im 19. und 20. Jahrhundert     427
Besprochen werden u. a.:
Linthout, D.: Frau Antje und Herr Mustermann (427); Hagen, P.: Journalisten in Nederland (428); Creveld, I.: Jong geleerd (429); Staal, P.: Automobilisme in Nederland (429); Stoutenbeek, J.: Joods Amsterdam (429); Rooy, P.: Republiek van rivaliteiten (430); Boterman, F.: Nederland en Duitsland in het interbellum (433); Bolle, M.: Ik zal je beschrijven hoe een dag hier uitziet (434); Boom, B.: We leven nog (435); Zondergeld, G.: Geen duimbreed? (435); Hoek, S.: Het platteland - over de laatste boeren in Nederland (436); Scagliola, S.: Last van de oorlog (436); Ribbens, K.: Een eigentijds verleden (437); Broek, I.: Heimwee naar de politiek (438); Pekelder, J.: Die Niederlande und die DDR (439); Kohlbrugge, H.: Zwei mal zwei ist fünf (440); Vogel, D.: Einwanderungsland Niederlande (440); Lucassen, J.: Nederland multicultureel en pluriform? (441); Poldervaart, S.: Leven volgens je idealen (442); Eppink, D.: Vreemde Buren (443); Zwagerman, J.: Het wilde westen (443)

Einzelrezensionen

Weinke, A.: Die Verfolgung von NS-Tätern im geteilten Deutschland (Nonn)   417

Stolleis, M.: Das Auge des Gesetzes (Landwehr)   451

Frederickson, G.: Rassismus (Reuter)   452

Laube, R.: Karl Mannheim und die Krise des Historismus (Jordan)   453

Waldmann, P.: Diktatur, Demokratisierung und soziale Anomie (Zimmerling)   453

Ooyen, R.: Der Staat der Moderne (Boldt)   455

Mikunda-Franco, E.: Gerhard Oestreich als Historiker der Menschenrechte im Vergleich zu Gustav Radbruch (Fahlbusch)   456

Mecheril, P.: Politik der Unreinheit (Kien Nghi Ha)   457

Floud, R.: The Cambridge Economic History of Modern Britain, Vol. I (Berghoff)   458

Rüegg, W.: Geschichte der Universität in Europa (Fuchs)   460

Goytisolo, J.: Gläserne Grenzen (Ansprenger)   461

Nolte, G.: European Military Law Systems (Bredow)   462

Carlsnaes, W.: Contemporary European Foreign Policy (Wagner)   464

Umbach, M.: German Federalism (Clemens)   465

Gunlicks, A.: The Länder and German Federalism (Kaiser)   466

Bannenberg, B.: Korruption in Deutschland (Angermund)   467

Schell, J.: Die Politik des Friedens (Fabjancic)   468

Kurtenbach, S.: Kriege als (über-)Lebenswelten (Bredow)   469

Schröfl, J.: Asymmetrische Kriegführung - ein neues Phänomen der Internationalen Politik? (Geis)   470

Fritz B.: Völkermord und Kriegsverbrechen in der ersten Hälfte des 20 (Biegi)   472

Gleichmann, P.: Massenhaftes Töten (Heinemann)   473

Poferl, A.: Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt (Biegi)   474

Hartmann, M.: Elitesoziologie (Rebenstorf)   475

Hagner, M.: Geniale Gehirne (Sammet)   477

Kittel, M.: Nach Nürnberg und Tokio (Conrad)   479

Uhl, H.: Zivilisationsbruch und Gedächtniskultur (Schwelling)   480

Klundt, M.: Erinnern, Verdrängen, Vergessen (Heinrich)   482

Schlieben, B.: Geschichtsbilder im George-Kreis (Hübinger)   483

Zimmer, O.: A Contested Nation (Mueller)   485

Motte, J.: Geschichte und Gedächtnis in der Einwanderungsgesellschaft

(Messerschmidt)   486

Stuchtey, B.: Writing World History 1800-2000 (Biess)   487

Kaelble, H.: Vergleich und Transfer (Jordan)   489

Hummel, K.: Zeitgeschichtliche Katholizismusforschung (Ziemann)   490

Dutt, C.: Herausforderungen der Begriffsgeschichte (Palonen)   491

Becker, B.: Politik in Großbritannien (Leuerer)   493

Schönpflug, D.: Der Weg in die Terreur (Clemens)   494

Schönpflug, D.: Révolutionnaires et emigrés (Clemens)   494

Dann, O.: Patriotismus und Nationsbildung am Ende des Heiligen Römischen Reiches (Klinger)   496

Rowe, M.: From Reich to State (Mueller)   497

Ortlepp, A.: "Auf denn, Ihr Schwestern!" (Budde)   498

Jansen, C.: Nach der Revolution (Hachtmann)   499

Weichlein, S.: Nation und Region (Confino)   500

Boch, R.: Staat und Wirtschaft im 19 (Berghoff)   502

Krause, D.: Die Commerz- und Disconto-Bank 1870-1920/23 (Wixforth)   502

Gersmann, G.: Frankreich 1871-1914 (Lappenküper)   504

McGowan, L.: The Radical Right in Germany (Salzborn)   504

Oltmer, J.: Migration steuern und verwalten (Messerschmidt)   505

Fink, C.: Defending the Rights of Others (Brinkmann)   506

DuBois, W.: The Souls of Black Folk (Ansprenger)   507

Plunkett, K.: Queen Victoria (Mares)   509

Searle, G.: A New England? (Mares)   510

Schober, C.: Das Auswärtige Amt und die Kunst in der Weimarer Republik (Kröger)   512

Exner, G.: Bevölkerungswissenschaft in Österreich in der Zwischenkriegszeit (1918-1938) (Klingemann)   513

Richmond, K.: Women and Spanish Fascism (Bernecker)   514

Radkau, J.: Naturschutz und Nationalsozialismus (Oberkrome)   515

Steigmann-Gall, R.: The Holy Reich (Sperber)   516

Schmuhl, H.: Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933

(Fahlbusch)   517

Przyrembel, A.: 'Rassenschande' (Oberkrome)   519

Harvey, E.: Women and the Nazi East (Kundrus)   520

Ley, A.: Zwangssterilisation und Ärzteschaft (Hähner-Rombach)   521

Jahnke, K.: Jugend unter der NS-Diktatur 1933-1945 (Schilde)   522

Conrad, H.: Werbung und Markenartikel am Beispiel der Markenfirma Dr. Oetker

(Gries)   525

König, W.: Volkswagen, Volksempfänger, Volksgemeinschaft (Schildt)   526

Rombeck-Jaschinski, U.: Das Londoner Schuldenabkommen (Fisch)   527

Buckow, A.: Zwischen Propaganda und Realpolitik (Thomas)   529

Schwartz, M.: Vertriebene und "Umsiedlerpolitik" (Stöver)   530

Buck, H.: Mit hohem Anspruch gescheitert - Die Wohnungspolitik der DDR (Scheller)   531

Steininger, R.: Der Kalte Krieg (Metzler)   532

Hahn, M.: Das Saarland im doppelten Strukturwandel 1956-1970 (Nonn)   533

Löffler, B.: Soziale Marktwirtschaft als Administrative Praxis (Nützenadel)   534

Schönhoven, K.: Wendejahre (Eichhorn)   534

Frese, M.: Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch (Nonn)   536

Moisel, C.: Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher (Kittel)   536

Weckel, U.: "Bestien" und "Befehlsempfänger" (Kundrus)   537

Guan, A.: The Vietnam War from the Other Side (Frey)   540

 

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang