Essay
Bernd Roeck: Kunstpatronage in Vergangenheit und Gegenwart 5
Besprochen werden:
Lenman, R.: Die Kunst, die Macht und das Geld (5); Ruppert, W.: Der moderne Künstler (5); Gay, P.: Bürger und Boheme(6); Frey, M.: Macht und Moral des Schenkens (6)
Sammelbesprechungen
Alexander Geppert: Welttheater: Die Geschichte des europäischen Ausstellungswesens im 19. und 20. Jahrhundert. Ein Forschungsbericht 10
Besprochen werden u. a.:
Bezirksamt Treptow/Heimatmuseum: Die verhinderte Weltausstellung: Beiträge zur Berliner Gewerbeaustellung 1896; Kalb, C.: Weltausstellungen im Wandel der Zeit und ihre infrastrukturellen Auswirkungen auf Stadt und Region; Korn, O.: Hanseatische Gewerbeausstellungen im 19.Jahrhundert: Republikanische Selbstdarstellung und regionale Wirtschaftsförderung; Kretschmer, W.: Geschichte der Weltausstellungen 1999; Poser, S.: Museum der Gefahren: Die gesellschaftliche Bedeutung der Sicherheitstechnik; Schriefers, T.: Spiegelbild der Welt: Anmerkungen zur Geschichte der Weltausstellungen; Sigel, P.: Deutsche Repräsentationspavillons auf den Weltausstellungen des 19. und 20. Jahrhunderts; Wörner, M.: Die Welt an einem Ort; Vondran, R. (Hg.): Stahl ist Zukunft: Von der Weltausstellung London 1851 bis zur EXPO 2000 in Hannover; Plato, A.: Präsentierte Geschichte; Purbrick, L. (ed.): The Great Exhibition of 1851; Hoffenberg, P.: An Empire on Display: English, Indian, and Australian Exhibitions from the Crystal Palace to the Grat War; Wiener, J. (ed.): Die Gesolei und die Düsseldorfer Architektur der 20er Jahre
Martin Greschat: Der SED-Staat und die Kirchen. Ein Literaturbericht 62
Besprochen werden u. a.:
Czok, K.: Nikolaikirche - offen für alle (62); Winter, F. (Hg.): Die Moderatoren der Runden Tische (63); Richter, J.: Gehversuche (63); Findeis, H./Pollack, D.: Selbstbewahrung oder Selbstverlust (64); Hübner, I.: Diakonie im geteilten Deutschland (65); Nowak, K.: Zehn Jahre danach (65); Mehlhausen, J.: Zwei Staaten - zwei Kirchen? (66); Müller-Enbergs, H./Stock, W./Wiesner, M.: Das Fanal(67); Lepp, C./Nowak, K. (Hg.): Evangelische Kirche im geteilten Deutschland (1945-1989/90)(67); Engelbrecht, S.: Kirchenleitung in der DDR (68); Schalück, A.: Eine Agentur der Kirche im Staatsapparat? (69); Beier, P.: Missionarische Gemeinde in sozialistischer Umwelt (69); Stengel, F.: Die Theologischen Fakultäten der DDR (70); Silomon, A.: "Schwerter zu Pflugscharen" und die DDR (71); Gerlach, S.: Staat und Kirche in der DDR (72); Tischner, W.: Katholische Kirche in der SBZ/DDR 1945-1951 (73); Hummel, K. (Hg.): Vatikanische Ostpolitik unter Johannes XXIII. und Paul VI. 1958-1978 (74); Höllen, M. (Hrsg.): Loyale Distanz? (74); Langhoff, J.: Brückenbau und Gemeinschaft (76)
Georg Kreis: Die neuere Schweizergeschichte neu schreiben? Zur Mutation und Transformation des nationalen Geschichtsbildes 79
Besprochen werden u. a.:
Birmingham, D.: Switzerland: A Village History (80); Böning, H.: Der Traum von Freiheit und Gerechtigkeit (80); Aubert, J.: Die Schweizerische Bundesversammlung von 1848-1948 (80); Blattmann, L.: Männerbund und Bundesstaat (80); Bergier, J. (et.al): Die Schweiz, der Nationalsozialismus und der Zweite Weltkrieg (81); Keller, S.: Die Zeit der Fabriken (83); Jost, H.: Politik und Wirtschaft im Krieg (85)
Andreas Etges: The Wound that Won't Heal: Neue Forschungen zum Vietnamkrieg und seinen Folgen 93
Besprochen werden u. a.:
Logevall, F.: Choosing war: the lost chance for peace and the escalation of war in Vietnam (94); Kimball, J.: Nixon's Vietnam War, Modern war studies (95); Siff, E.: Why the Senate Slept (95); McNamara, R./Blight, J.: Argument without end: in search of answer to the Vietnam tragedy (96); Frey, M.: Geschichte des Vietnamkriegs (96); Zhai, Q.: China and the Vietnam wars, 1950-1975, The new Cold War history (97); Beattie, K.: The scar that binds: American culture and the Vietnam War (98); Neu, C. (Hg.): After Vietnam: Legacies of a Lost War (98); Hass, K.: Carried to the wall: American memory and the Vietnam Veterans Memorial (99); Kinney, K.: Friendly fire: American images of the Vietnam War (99); Scruggs, J.: Voices from the wall (100); ders.: The Wall that Heals (100); ders.: Why Vietnam still Matters: The War and the Wall (100); Gessner, I.: Kollektive Erinnerung als Katharsis? (100)
Einzelrezensionen
Hondrich, K. O.: Der Neue Mensch (List) 105
Gerhardt, V.: Individualität (Hildebrandt) 106
Finley, M.: Democracy Ancient and Modern; Kinzl, K. (Hg.): Demokratia; Mittermaier, K.: Demokratie; Sartori, G.: The Theory of Democracy revisited; Schmidt, M.: Demokratietheorien (Boldt) 108
Höffe, O.: Königliche Völker (Pfahl-Traughber) 110
Weart, S.: Why Democracies will not fight ohne another(von Bredow) 111
Liessmann, K. (Hg.): Der Vater aller Dinge (Kümmel) 112
Ferguson, N.: Politik ohne Macht (Fabjancic) 114
Gomm, R. (Hg.): Case Study Method (Umland) 116
Lohlker, R.: Islam im Internet (Pistor-Hatam) 118
Pan, C./Pfeil, S.: Die Volksgruppen in Europa (Sallanz) 119
Reese-Schäfer, W.: Kommunitarismus (Pfahl-Traughber) 120
Alemann, U./Brandenburg, P.: Nordrhein-Westfalen (Kaiser) 121
Loch, D./Heitmeier, W.: Schattenseiten der Globalisierung (Lohde-Reiff) 122
Roloff, R.:Europa, Amerika und Asien zwischen Globalisierung und Regionalisierung (Lohde-Reiff) 122
Rosenberg, J.: The Follies of Globalisation Theory (Lohde-Reiff) 122
Brunnengräber, A./Klein, A./Walk, H. (Hg.): NGOs als Legitimationsressource (Richter) 125
Hettlagen,R./Vogt, L. (Hg.): Identitäten in der modernen Welt (Brinkmann)127
Meyer, T./Schicha, C./Brosda, C.: Diskurs-Inszenierungen(Schultz) 128
Hater, K.: Gesellschaftliches Lernen im politischen Diskurs (Geis) 129
Hellmer, F./Friese, C./Kollros, H./Krumbein, W.: Mythos Netzwerke
(Scheuplein) 131
Kürschner, W./Laes, H.van/Schulz, V. (Hg.): Humboldt adieu? (Kaase) 132
Weingart, P.: Die Stunde der Wahrheit (Lingelbach) 133
Cain, P./Hopkins, T.: British Imperialism, 1688-2000 (Petersson) 135
Richter, J.: Rasse, Elite, Pathos (Scheidemann) 137
Lieven, D.: Empire (Osterhammel) 139
Thomas, L./Knoll, V. (Hg.): Zwischen Tradition und Revolution (Slutsch) 140
Ivanova, G.: Der Gulag im Totalitären System der Sowjetunion (Grützmacher) 142
Tanner, J.: Fabrikmahlzeit (Orland) 143
Berghoff, H./Rauh-Kühne, C.: Fritz K. (Buchheim) 145
Mader, U.: Emil und Walter Rathenau in der elektrochemischen Industrie (Berghoff) 145
Flik, R.: Von Ford lernen? (Stieniczka) 146
Boemeke, M./Chickering, R./Förster, S. (eds.): Anticipating Total War
(von Bredow) 147
Koller, C.: Von Wilden aller Rassen niedergemetzelt (Barth) 149
Mak, R./Paau, D. (eds.): Sino-German Relations Since 1800 (Steen) 150
Ruane, K.: War and Revolution in Vietnam;Tucker, S.: Vietnam (Frey) 152
Forrest, A.: The Spanish Civil War;Ribeiro, F.: Franco and the Spanish
Civil War (Bernecker) 154
Benz, W.: Geschichte des Dritten Reichs (Aycoberry) 155
Barschdorff, S.: 8. Mai 1945: Befreiung oder Niederlage? (Wunderer) 155
Eder, A.: Flüchtige Heimat (Messerschmidt) 156
Neliba, G.: Lynchjustiz an amerikanischen Kriegsgefangenen in der Opelstadt Rüsselsheim (1944) (Hirsch) 157
Kroegel, D.: Einen Anfang finden! (Niedhart) 160
Möller, H./Kittel, M.: Demokratie in Deutschland und Frankreich 1918-1933/40 (Lappenküper) 160
Lappenküper, U.: Die deutsch-französischen Beziehungen 1949-1963 (Kimmel) 161
Znined-Brand, V.: Deutsche und französische auswärtige Kulturpolitik
(Kathe) 162
Kempf, U.: Von de Gaulle bis Chirac (Merz) 164
Stille, A.: Die Richter (Hollender) 165
Bennett, G./Hamilton, K. A. (Hg.): Documents on British Policy Overseas (Niedhart) 166
Auernheimer, G.: Griechenland zwischen Tradition und Moderne (Georgiadou) 167
Schneider, R.: Europas Einigung und das Problem Deutschland (Thiemeyer) 167
Bitsch, M. (Hg.): Jalons pour une Histoire du Conseil de l'Europe
(Thiemeyer) 168
Bach, M.: Die Bürokratisierung Europas (Czerwick) 170
Schwarze, J. (Hg.): Die Entstehung einer europäischen Verfassungsordnung
(Boldt) 171
Müller-Schneider, T.: Zuwanderung in westliche Gesellschaften
(Messerschmidt) 172
Falkner, G.: EU - Social Policy in the 1990s (Knodt) 173
Ansprenger, F.: Geschichte Afrikas (Kößler) 175
Reno, W.: Warlord Politics and African States (Neumann) 176
Goldstone, R.: For Humanity (Ansprenger) 177
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink