Essays
Thomas Kühne: Die Leiden der Deutschen am NS-Krieg und die „Nicht-Einheit“ der Geschichte. Walter Kempowskis „Echolot“ Teil II 7
Besprochen wird:
Kempowski, W.: Das Echolot (7)
Arthur Benz: Eine Herausforderung für die Demokratietheorie: M.Th. Grevens politische Gesellschaft 15
Besprochen wird:
Greven, M.Th.: Die politische Gesellschaft (15)
Sammelbesprechungen
Stefanie Middendorf: „Verstoßenes Wissen“. Emigranten als Deutschlandexperten im „Office of Strategic Services“ und im amerikanischen Außenministerium 1943-1955 23
Besprochen werden u. a.:
Kent, S.: Strategic Intelligence for American World Policy (29); Smith, B.F.: Shadow Warriors (29); Mauch, C.: Schattenkrieg gegen Hitler (30); Marquardt-Bigman, P.: Amerikanische Geheimdienstanalysen über Deutschland (32); Katz, B.M.: OSS and the Jewish Question (35); ders.: Foreign Intelligence (39); Aronson, S.: „Preparations for the Nuremberg Trial (36); Söllner, A.: Zur Archäologie der Demokratie (37); Kellner, D. (Hg.): Technology, War and Fascism (42); Jansen, P.-E. (Hg.): Herbert Marcuses Feindanalysen (43); Claussen, D. u.a. (Hg.): Keine Kritische Theorie ohne Amerika (44); Bundschuh, S.: „Zum Verhältnis von Kunst und Politik“ (45); ders.: „Und weil der Mensch ein Mensch ist...“ (45)
Harald Bluhm: Straussiana. Lesarten von Leo Strauss und Konturen seines Spätwerks 53
Besprochen werden u. a.:
Graf Kielmansegg, P./Mewes, H./Glaser-Schmidt, E.: Hannah Arendt und Leo Strauss (53); Deutsch, K.L./Murley, J.A. (Hg.): Leo Strauss, the Straussians, and the American Regime (55); Lampert, L.: Leo Strauss and Nietzsche (61); Strauss, L.: Xenophon’s Socratic Discourse (58); ders.: Xenophon’s Socrates (59); ders.: The Argument and the Action in Plato’s Laws (62); Zuckert, C.H.: Postmodern Platos (63)
Irmline Veit-Brause: Eine Disziplin rekonstruiert ihre Geschichte: Geschichte der Geschichtswissenschaft in den 90er Jahren (II) 67
Besprochen werden u. a.:
Comparativ (68); Acham, K.: Geschichte und Sozialtheorie (68); Haas, S.: Historische Kulturforschung in Deutschland (71); Raphael, L.: Die Erben von Bloch und Febvre (73); Raulff, U.: Ein Historiker im 20. Jahrhundert (74); Simon, C.: Staat und Geschichtswissenschaft in Deutschland und Frankreich (77)
Ewald Grothe: Geschichtsschreibung und Verfassungsgeschichte 79
Besprochen werden u. a.:
Frotscher, W./Pieroth, B.: Verfassungsgeschichte (79); Weber-Fas, R.: Deutschlands Verfassung (81); Willoweit, D.: Deutsche Verfassungsgeschichte (82); Kirsch, M./Schiera, P. (Hg.): Denken und Umsetzung des Konstitutionalismus in Deutschland und anderen europäischen Ländern (83); Kirsch, M.: Monarch und Parlament im 19. Jahrhundert (84); Reinhard, W.: Geschichte der Staatsgewalt (85); Ruppert, K.: Bürgertum und staatliche Macht in Deutschland zwischen Französischer und deutscher Revolution (86); Gusy, C.: Die Weimarer Reichsverfassung (87); Stolleis, M.: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland (88); Friedrich, M.: Geschichte der deutschen Staatsrechtswissenschaft (89); Walkenhaus, R.: Konservatives Staatsdenken (90); Norpoth, M.-T.: Norm und Wirklichkeit (91); Böckenförde, E.-W.: Die deutsche verfassungsgeschichtliche Forschung im 19. Jahrhundert (92)
Clemens Zimmermann: Wohnungspolitik und Wohnkultur im 20. Jahrhundert 96
Besprochen werden u. a.:
Bernhardt, C.: Bauplatz Groß-Berlin (96); Koller, B.: „Gesundes Wohnen“ (96); Hügemann, E.: Die Geschichte des öffentlichen und privaten Mietpreisrechts (97); Führer, K.C.: Miete, Hausbesitzer, Staat und Wohnungsmarkt (98); Kuhn, G.: Wohnkultur und kommunale Wohnungspolitik in Frankfurt am Main (99); Rudloff, W.: Die Wohlfahrtsstadt (100); Harlander, T.: Zwischen Heimstätte und Wohnmaschine (100); Haerendel, U.: Kommunale Wohnungspolitik im Dritten Reich (101); Flagge, I. (Hg.): Geschichte des Wohnens (101); Hannemann, C.: Die Platte (103); May, R.: Planstadt Stalinstadt (104); Schulz, G.: Wiederaufbau in Deutschland (105); Hanauske, D.: „Bauen, bauen, bauen ...!“ (105); Keil, K.: Der soziale Mietwohnungsbau (106); Heuter, C.: StadtSchöpfung (107); Eichener, V./van Emmerich, H./Petzina, D. (Hg.): Die unternehmerische Wohnungswirtschaft (107); von Saldern, A. (Hg.): Bauen und Wohnen in Niedersachsen (107)
Einzelrezensionen
Adam, A.: Despotie der Vernunft? (Schröder) 111
Hüning, D./Tuschling, B. (Hg.): Recht, Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant (Schröder) 112
Diggins, J.P.: Max Weber (Breuer) 114
Giddens, A.: Der dritte Weg (Pfahl-Traughber) 115
Siller, P. (Hg.): Rechtsphilosophische Kontroversen der Gegenwart (Hitzel-Cassagnes) 116
Posner, R.A.: The Problematics of Moral and Legal Theory (Hitzel-Cassagnes) 118
Nussbaum, M.C.: Gerechtigkeit oder Das gute Leben (Pfahl-Traughber) 120
Risse, T./Ropp, S.C./Sikkink, K. (Hg.): The Power of Human Rights (Boekle) 121
Reiterer, A.F.: Soziale Identität; Hahn, H. (Hg.): Kulturunterschiede (Weller) 122
Haselbach, D. (Hg.): Multiculturalism in a World of leaking Boundaries;
Willett, C. (Hg.): Theorizing Multiculturalism (Zimmer) 124
Brütting, R./Trautmann, G. (Hg.): Dialog und Divergenz; Heuberger, V./Suppan, A./
Vyslonzil, E. (Hg.): Das Bild vom Anderen (Niedhart) 125
Schneider, C. u.a. (Hg.): Trauma und Kritik (Böhm) 126
Mak, R.K.S.: The Future of the Non-Western World (Petersson) 127
Schneider, A.: Wahrheit und Geschichte (Osterhammel) 129
Filzmaier, P.: Politisches Alltagsverständnis (Kittel) 129
Snellen, I.T.M./van de Donk, W.B.H.J. (Hg.): Public Administration in an
Information Age (Czernick) 131
Steffani, W.: Gewaltenteilung und Parteien im Wandel (Macków) 132
Mair, P./Müller, W.C./Plassser, F. (Hg.): Parteien auf komplexen Wählermärkten
(Kaase) 134
Schütt-Wetschky, E.: Interessenverbände und Staat (Hereth) 135
Treutner, E.: Kooperativer Rechtsstaat (Czerwick) 137
Döring, D. (Hg.): Sozialstaat in der Globalisierung (Abromeit) 138
Heinelt, H. (Hg.): Modernisierung der Kommunalpolitik (Czerwick) 139
Schulz, W.: Politische Kommunikation (Weller) 140
Hartwig, S.: Konflikt und Kommunikation (von Bredow) 142
Loth, W./Osterhammel, J. (Hg.): Internationale Geschichte (Lappenküper) 142
Ambrosius, G./Petzina, D./Plumpe, W. (Hg.): Moderne Wirtschaftsgeschichte (Bührer) 143
König, W.: Geschichte der Konsumgesellschaft (Berghoff) 144
Greschat, M.: Christentumsgeschichte II (Hübinger) 145
Rémond, R.: Religion und Gesellschaft in Europa (Sperber) 146
Besier, G.: Kirche, Politik und Gesellschaft (Loth) 147
Gräf, H.T. (Hg.): Kleine Städte im neuzeitlichen Europa (Heil) 149
Huttner, M.: Totalitarismus und säkulare Religionen (Vondung) 150
Allen, P.L.: The Wages of Sin (Sauerteig) 151
Berding, H./Klippel, D./Lottes, G. (Hg.): Kriminalität und abweichendes Verhalten
(Schauz) 152
Bröckling, U./Sikora, M. (Hg.): Armeen und ihre Deserteure (von Bredow) 154
Bade, K.J.: Europa in Bewegung (Messerschmidt) 155
Lourens, P./Lucassen, J.: Arbeitswanderung und berufliche Spezialisierung
(Brinkmann) 156
Gall, L.: Krupp (Berghoff) 157
Howe, A.: Free Trade and Liberal England (Mares) 158
Searle, G.R.: Morality and the Market (Mares) 160
Hochbruck, W./Bachteler, U./Zimmermann, H. (Hg.): Achtundvierziger.
Forty-Eighters (Hachtmann) 162
Klenke, D.: Der singende „deutsche Mann“ (Wunderer) 163
Behrenbeck, S./Nützenadel, A. (Hg.): Inszenierung des Nationalstaats (von Klimó) 165
Kroll, T.: Die Revolte des Patriziats (Clemens) 166
Stalmann, V.: Die Partei Bismarcks (Nonn) 167
Steinsdorfer, H.: Die Liberale Reichspartei (Hettling) 168
von Reeken, D.: Kirchen im Umbruch zur Moderne (Sperber) 168
Liedtke, R./Wendehorst, S. (Hg.): The emancipation of Catholics, Jews
and Protestants (Hoffmann) 170
Michels, E.: Deutsche in der Fremdenlegion (von Bredow) 170
Weickmann, D.: Rebellion der Sinne (Woelk) 172
Gebhardt, M.: Das Familiengedächtnis (Hoffmann) 173
Mühlhausen, W.: Christian Stock (Mohr) 174
Baumann, W./Moser, P.: Bauern im Industriestaat (Nonn) 175
Hillyar, A./McDermid, J.: Revolutionary Women in Russia (Scheide) 176
Luks, L.: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Grützmacher) 177
Davis, B.J.: Home Fires Burning (Nonn) 178
Berghoff, H./von Friedeburg, R. (Hg.): Change and Inertia (Mares) 179
Scheil, S.: Die Entwicklung des politischen Antisemitismus in Deutschland (Hoffmann) 181
Kodalle, K.-M. (Hg.): Angst vor der Moderne (Hoeres) 182
Meuter, G./Otten, H.R. (Hg.): Der Aufstand gegen den Bürger (Richter) 183
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink