Inhaltsverzeichnis Jg. 50 (2005), H. 1

Editorial    

von Christof Dipper     5

Essay

Jürgen Osterhammel: Baylys Moderne     7
Besprochen wird:
Bayly, C.: The Birth of the Modern World, 1780-1914 (7)

Sammelbesprechungen

Manuel Fröhlich: Lesarten der Souveränität     19
Besprochen werden u. a.:
Beaulac, S.: The Power of Language in the Making of International Law (23); Hennis, W.: Das Problem der Souveränität (24); Cox, M.: Empires, Systems and States (26); Cusimano L.: Beyond Sovereignty (27); Hensel, H.: Sovereignty and the global community (29); Broomhall, B.: International Justice and the International Criminal Court (31); Badie, B.: Souveränität und Verantwortung (32); Kreijen, G.: State, Sovereignty and International Governance (33); Ilgen, T.: Reconfigured Sovereignty (35); Mac C.: Questioning Sovereignty (36); Walker, N.: Sovereignty in Transition (36); Slaughter, A.: A New World Order (37); Rabkin, J.: The Case for Sovereignty (39)

Benjamin Ziemann: Die Soziologie der Gesellschaft. Selbstverständnis, Traditionen und Wirkungen einer Disziplin     43
Besprochen werden u. a.:
Bude, H.: Die ironische Nation (43); Haller, M.: Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich (44); Korte, H.: Einführung in die Geschichte der Soziologie (44); Maindok, H.: Einführung in die Soziologie (44); Pongs, A.: In welcher Gesellschaft leben wir eigentlich? (44); Claessens, D.: Konkrete Soziologie (45); Kaesler, D.: Klassiker der Soziologie (45); Honegger, C.: Frauen in der Soziologie (46); Fuchs-Heinritz, W.: Auguste Comte (47); Reppliner, R.: Auguste Comte und die Entstehung der Soziologie aus dem Geist der Krise (47); Nassehi, A.: Differenzierungsfolgen (48); Schwentker, W.: Max Weber in Japan (49); Kalberg, S.: Einführung in Max Webers historisch-komparative Soziologie (51); Tenbruck, F.: Das Werk Max Webers (51); Blomert, R.: Intellektuelle im Aufbruch (52); Häußling, R.: Nietzsche und die Soziologie (52); Kaesler, D.: Soziologie als Berufung (52); Bolte, K.: Soziologie als Beruf (55); Bertram, H.: Soziologie und Soziologen im Übergang (56); Albrecht, C.: Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik (60); Meyer, T.: Die Soziologie Theodor Geigers (60); Demirovic, A.: Der nonkonformistische Intellektuelle (61); König, R.: Zur Konstitution moderner Gesellschaften (62); Krech, V.: Religionssoziologie (63); Spaemann, R.: Der Ursprung der Soziologie aus dem Geist der Restauration (63)

Gabriele B. Clemens: Neuere Forschungen zum liberalen Italien: politische Kultur, Emigration und der Erste Weltkrieg (Teil I)     69
Besprochen werden u. a.:
Colombo, P.: Storia costituzionale della monarchia italiana (70); Mola, A.: Storia della monarchia in Italia (70); Adorni, D.: Francesco Crispi (72); Malfitano, A.: Il deputato della 'Vandea rossa' (74); Missaggia, M.: Stefano Jacini e la classe politica liberale (74); Bacchini, F.: Un laico dell'Ottocento (75); Punzo, M.: Filippo Turati e i corrispondenti italiani (76); Ridolfi, M.: Nel segno del voto (77); Saija, M.: I prefetti italiani nella crisi dello stato liberale (77); Violante, L.: Storia d'Italia, Annali 17 (77); Pignotti, M.: Notabili candidati elezioni (78); Ciampani, A.: Cattolici e liberali durante la trasformazione dei partiti (80); Ancarani, G.: La cooperazione cattolica nel Varesotto (81); Scavino, M.: Con la penna e con la lima (81); Tedesco, L.: L'alternativa liberista in Italia (81); Roccucci, A.: Roma capitale del nazionalismo (1908-1923) (82); Carli, M.: Nazione e rivoluzione. Il "socialismo nazionale" in Italia (83)

Einzelrezensionen

Schneider, U.: Michel Foucault (Unterthurner)   85

Aden, H.: Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene (Schenck)   86

Walther, M.: Religion und Politik (Minkenberg)   87

Jessen, R.: Zivilgesellschaft als Geschichte (Bauer)   89

Dinçkal, N.: Istanbul und das Wasser (Brill)   91

Hopp, V.: Wasser Krise? (Brill)   91

Kriener, F.: Wasserversorgung in Ballungsräumen (Brill)   91

Villiers, M.: Wasser - die weltweite Krise um das blaue Gold (Brill)   91

Ruge, R.: Die Gewährleistungsverantwortung des Staates und der Regulatory State (Hildebrand)   93

Lekan, T.: Imagining the Nation in Nature (Uekötter)   94

Schmoll, F.: Erinnerung an die Natur (Uekötter)   94

Bade, K.: Sozialhistorische Migrationsforschung (Messerschmidt)   96

Annan, K.: Die Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert (Brühl)   97

Conze, V.: Richard Coudenhove-Kalergi (Wyrwa)   98

Ziegerhofer-Prettenthaler, A.: Botschafter Europas (Wyrwa)   98

Langner, K.: Verstärkte Zusammenarbeit in der Europäischen Union (Boldt)   100

Buschmann, N.: Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA (Bredow)   101

Manig, B.: Die Politik der Ehre (Bredow)   103

Herbst, L.: Komplexität und Chaos (Jordan)   105

Große Kracht, K.: Die zankende Zunft (Eckel)   106

Lehmann, H.: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften (Oberkrome)   108

Grüttner, M.: Biographisches Lexikon zur nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik (Pöppinghege)   110

Mathieu-Rosay, J.: Die Päpste im 20. Jahrhundert (Greschat)   110

Schildt, A.: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert (Jordan)   111

Reichel, P.: Erfundene Erinnerung (Saunders)   112

Köcher, T.: „Aus der Vergangenheit lernen - für die Zukunft arbeiten!“? (Frese)   115

Labisch, A.: Historizität (Woelk)   117

Zürcher, U.: Monster oder Laune der Natur (Sammet)   118

Rüegg, W.: A History of the University in Europe. Vol. 3 (Lingelbach)   121

Lingelbach, G.: Klio macht Karriere (Oberkrome)   123

Schubert, K.: Nation und Modernität als Mythen (Hüser)   124

Schütz, O.: Begegnung von Kirche und Welt (Jordan)   126

Dijk, L.: Die Geschichte Afrikas (Ansprenger)   127

Marx, C.: Geschichte Afrikas (Ansprenger)   127

Vocelka, K.: Österreichische Geschichte (Kos)   130

Binder, D.: Essay über Österreich (Reiterer)   131

Fahrmeir, A.: Ehrbare Spekulanten (Mares)   132

Weber, F.: Benjamin Constant und der liberale Verfassungsstaat (Thiele)   134

Quidde, T.: Friedensnobelpreisträger Ludwig Quidde (Rotte)   136

Barkai, A.: Oscar Wassermann und die Deutsche Bank (Wixforth)   139

Kersten, J.: Georg Jellinek und die klassische Staatslehre (Boldt)   141

Paulson, S.: Georg Jellinek (Boldt)   141

Schmidt, R.: Otto von Bismarck (1815-1898) (Afflerbach)   142

Müller, C.: Verbrechensbekämpfung im Anstaltsstaat (Möhler)   143

Mayer, K.: Mythos und Monument (Clemens)   146

Eley, G.: Wilhelminism and Its Legacies (Kohlrausch)   147

Neff, B.: "Wir wollen keine Paradetruppe, wir wollen eine Kriegstruppe... " (Barth)   148

Beilecke, F.: Französische Intellektuelle und die Dritte Republik (Hüser)   149

Bierling, S.: Geschichte der amerikanischen Außenpolitik (Frey)   151

Nowak, K.: Spanien zwischen Diktatur und Republik (Bernecker)   153

Scheck, R.: Mothers of the Nation (Heinsohn)   155

Baberowski, J.: Der Rote Terror (Ennker)   156

Shurawljow, S.: Ich bitte um Arbeit in der Sowjetunion (Baberowski)   158

Tossdorff, R.: Profintern (Frese)   159

Schäfer, C.: André François-Poncet als Botschafter in Berlin (Lappenküper)   161

Baumann, A.: München arisiert (Leugers)   162

Selig, W.: "Arisierung" in München (Leugers)   162

Frewer, A.: Medizin und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus (Kaminsky)   164

Ellerbrock, D.: "Healing Democracy"  (Niehuss)   165

Kreutzer, S.: Vom "Liebesdienst" zum modernen Frauenberuf (Uhlmann)   166

Dülffer, J.: Europa im Ost-West-Konflikt 1945-1991 (Metzler)   167

Hilger, S.: "Amerikanisierung" deutscher Untenehmen (Hütter)   168

Fühner, H.: Nachspiel (Kunze)   170

Cahn, J.: La République fédérale d'Allemagne dans la guerre d'Algérie (Lappenküper)   171

Alisch, S.: "Die Insel sollte sich das Meer nicht zum Feind machen!" (Hoffmann)   172

Grütz, R.: Katholizismus in der DDR-Gesellschaft 1960-1990 (Greschat)   173

Münger, C.: Kennedy, die Berliner Mauer und die Kubakrise (Metzler)   174

Daum, A.: America, the Vietnam War, and the World (Frey)   175

Dimitrakopoulos, D.: Greece in the European Union (Terizakis)   177

Pastoors, S.: Anpassung um jeden Preis? (Kunze)   178

 

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang