Inhaltsverzeichnis Jg. 50 (2005), H. 2

Essays zu Götz Alys „Hitlers Volksstaat“

Vorbemerkung der Herausgeber     185

Martin Vogt: Soziale Gefälligkeit oder notwendige Beschwichtigung? Bemerkungen zum „Volksstaat“ Götz Alys     187

Mary Fulbrook: Hitler's willing robbers: The deadly sin of greed, and guilt by extension     203

Michael Ruck: „Kracher“ oder Knallfrosch? Irriges zum deutschen Sozialstaat aus dem Arsenal eines tabubrechenden „Streit-Historikers“     211

Besprochen wird:
Aly, G.: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus (187)

Sammelbesprechungen

Hans-Lukas Kieser: Urkatastrophe am Bosporus. Der Armeniermord im Ersten Weltkrieg als Dauerthema internationaler (Zeit-)Geschichte     217
Besprochen werden u. a.:
Akçam, T.: From empire to republic (219); Akçam, T.: Armenien und der Völkermord (220); Bloxham, D.: The great game of genocide (220); Hosfeld, R.: Operation Nemesis (221); Winter, J.: America and the Armenian Genocide of 1915 (223); Courtois, S.: The forgotten genocide (226); Gust, W.: Der Völkermord an den Armeniern 1915/16 (227); Arikan, I.: Mahallemizdeki Ermeniler (231); Oran, B.: „M.K.“ adli çocuğun Tehcir anilari (231); Halaçoğlu, Y.: Ermeni tehciri ve gerçekler (1914-1918) (232)

Gabriele B. Clemens: Neuere Forschungen zum liberalen Italien: politische Kultur, Emigration und der Erste Weltkrieg (Teil II)     235
Besprochen werden u. a.:
Bevilacqua, P.: Stori dell'emigrazione italiana (235); Rogari, S.: Mezzogiorno ed emigrazione (236); Bosco, D.: La Merica che non c'era (237); De Clementi, A.: Di qua e di là dall'oceano (237); Di Bello, G.: Solo per il mondo (238); Labanca, N.: Posti al sole (238); Gabaccia, D.: Italian Workers of the World (239); Isnenghi, M.: La Grande Guerra 1914-1918 (239); Bianchi, B.: La follia e la fuga (240); Procacci, G.: Soldati e prigionieri italiani nella grande guerra (240); Ficini, S.: Dal fronte del sangue e della pietà (241); Pavan, C.: I prigionieri italiani dopo Caporetto (241); Rigoni Stern, M.: 1915-1918. La guerra sugli Altipani (241); Bartoloni, S.: Italiane alla guerra (242); Franzina, E.: Casini di guerra (242); Franzina, E.: Una trincea chiamata Dolomiti (243); Rastelli, A.: La guerra navale 1914-1918 (243); Dolci, F.: Non omnis moriar (244); Minniti, F.: Il Piave (244); Bracco, B.: Memoria e identità dell'Italia della Grande Guerra (245); Rossini, D.: Il mito americano nell'Italia della Grande Guerra (245); Bianchi, R.: Bocci-Bocci (246); Crocella, C.: L'Inchiest parlamentare sulle spese di guerra (246)

Alexander Sedlmaier: Consumerism - cui bono? Neuere Studien zu Theorie, Geschichte und Kultur des Konsums     249
Besprochen werden u. a.:
Gries, R.: Produkte als Medien (249); Crew, D.: Consuming Germany in the Cold War (251); Burton, A.: The British Consumer Co-Operative Movement and Film, 1890s-1960s (253); Cohen, L.: A Consumer's Republic (255); Eckhardt, F.: Consumption and the Post-Industrial City (257); Legnaro, A.: Stätten der späten Moderne (259); Hardwick, M.J.: Mall Maker (262); Bloom, N.: James Rouse (264); Stearns, P.: Consumerism in World History (264); Zukin, S.: Point of Purchase (266); Hine, T.: I want that! How we all became Shoppers (267); Gaugele, E.: Jugend, Mode, Geschlecht (268); Lodziak, C.: The Myth of Consumerism (270)

Einzelrezensionen

Barth, B.: Zivilisierungsmissionen (Fisch)   275

Landshut, S.: Politik. Grundbegriffe und Analysen (Mohr)   276

Ahrens, S.: Die Gründung der Freiheit (Förster)   279

Vowinckel, A.: Hannah Arendt (Förster)   281

Spiewak, P.: Anti-Totalitarismus. Eine polnische Debatte (Wiaderny)   282

Adam, B.: Das Diktat der Uhr (Heuwinkel)   283

Breuer, S.: Nationalismus und Faschismus (Dipper)   286

Stuchtey, B.: Science Across the European Empires, 1800-1950 (Szöllösi-Janze)   288

Buruma, I.: Okzidentalismus (Biegi)   289

Bussemer, T.: Propaganda. Konzepte und Theorien (Hentges)   290

Bozay, K.: "...ich bin stolz ein Türke zu sein!" (Pfahl-Traughber)   292

Perels, J.: Der Rechtsradikalismus - ein Randphänomen? (Rensmann)   293

Waldmann, P.: Determinanten des Terrorismus (Pfahl-Traughber)   295

Brücher, G.: Postmoderner Terrorismus (Pfeil)   296

Trabant, J.: Sprache der Geschichte (Jaeger)   297

Francois, E.: Deutsche Erinnerungsorte. Eine Auswahl (Nonn)   299

Tanner, J.: Historische Anthropologie (Patzel-Mattern)   299

Borsò, V.: Geschichtsdarstellung (Schlinkert)   301

Erbe, M.: Revolutionäre Erschütterung und erneuertes Gleichgewicht (Lappenküper)   302

Lehmkuhl, U.: Deutschland, Großbritannien, Amerika (Angster)   303

Hartmann, J.: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland (Behnke)   305

Wesel, U.: Der Gang nach Karlsruhe (Boldt)   307

Walter-Rogg, M.: Parteien, Parteieliten und Mitglieder in einer Großstadt (Neu)   308

Edeling, T.: Wissensmanagement in Politik und Verwaltung (Czerwick)   309

Zimmer, A.: Gemeinnützige Organisationen im gesellschaftlichen Wandel (Winter)   310

Ehmer, J.: Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie (Dipper)   312

Brechenmacher, T.: Der Vatikan und die Juden (Laube)   314

Schneider, K.: Judentum und Modernisierung (Brinkmann)   316

Stekl, H.: Adel und Bürgertum in der Habsburgermonarchie (Frie)   317

Reinhardt, V.: Deutsche Familien (Scheidemann)   318

Sonnabend, G.: Pierre Viénot (Gerstner)   320

Schönhoven, K.: Generationen in der Arbeiterbewegung (Pohl)   321

Becker, F.: Der Maji-Maji-Krieg in Deutsch-Ostafrika 1905-1907 (Ansprenger)   323

Raithel, T.: Das schwierige Spiel des Parlamentarismus (Lappenküper)   325

Krumeich, G.: Der Schatten des Weltkriegs (Kramer)   326

Orland, B.: Artifizielle Körper - Lebendige Technik (Patzel-Mattern)   327

Wedemeyer-Kolwe, B.: Der neue Mensch (Dinçkal)   329

Schwerin, A.: Experimentalisierung des Menschen (Woelk)   330

Brandt, C.: Metapher und Experiment (Jakovljević)   331

Schilmar, B.: Der Europadiskurs im deutschen Exil 1933-1945 (Schmale)   333

Gottlieb, J.: The Culture of Fascism (Bauerkämper)   333

Gerdes, U.: Ökumenische Solidarität mit christlichen und jüdischen Verfolgten (Greschat)   335

Meinl, S.: Legalisierter Raub (Osterloh)   336

Bock, G.: Genozid und Geschlecht (Kundrus)   337

Kellmann, K.: Stalin (Plaggenborg)   339

Stockhammer, R.: Ruanda (Ansprenger)   340

Goschler, C.: Schuld und Schulden (Reichel)   341

Hockerts, H.: Nach der Verfolgung. Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? (Osterloh)   343

Bald, D.: Die Bundeswehr (Germann)   345

Möller, H.: Willy Brandt und Frankreich (Hiepel)   346

Defrance, C.: Der Elysée-Vertrag und die deutsch-französischen Beziehungen (Hüser)   348

Wattin, A.: Die deutsch-französischen Gipfeltreffen im Zeitraum 1991-2002 (Marchetti)   349

Karl, M.: Rudi Dutschke (Bavaj)   350

Rödder, A.: Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990 (Metzler)   351

Geppert, D.: Neutralität. Chance oder Chimäre? (Thiemeyer)   352

Bauerkämper, A.: Die Sozialgeschichte der DDR (Hoffmann)   353

Hürtgen, R.: Zwischen Disziplinierung und Partizipation (Brunner)   354

Thomas, M.: Communing with the Enemy (Madarász)   355

Schwarz, W.: Brüderlich entzweit (Brandes)   356

Bollinger, S.: Das letzte Jahr der DDR (Hoffmann)   357

Walter, F.: Abschied von der Toskana (Niclauss)   358

Hanhimäki, J.: The Flawed Architect (Niedhart)   359

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang