Inhaltsverzeichnis Jg. 51 (2006), H. 1

Essays

Gisela Bock: Deutsch-italienische Beziehungsgeschichte: Rusconis Geschichte beider Staaten     11
Besprochen wird:
Rusconi, G.: Deutschland – Italien, Italien – Deutschland (11)

Sammelbesprechungen

Friedrich Wilhelm Graf: Von der Baustelle der Religionsgeschichte     5
Besprochen werden u. a.:
Lehmann, H.: Säkularisierung (5); Lehmann, H.: Multireligiosität im vereinten Europa (5); Lehmann, H.: Im Räderwerk des real existierenden Sozialismus (6); Geyer, M.: Religion und Nation/Nation und Religion (7); Lehmann, H.: Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa (8)

Christian Jansen: Neues von der deutschen Gelehrtenpolitik: Bücher zu Alfred Weber, Willy Hellpach und einigen Universitäten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts     17
Besprochen werden u. a.:
Demm, E.: Geist und Politik im 20. Jahrhundert (18); Demm, E.: Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik (18); Demm, E.: Alfred Weber zum Gedächtnis (18); Demm, E.: Alfred Weber-Gesamtausgabe Bd. 10 (19); Nutzinger, H.: Alfred Weber-Gesamtausgabe Bd. 6 (22); Nutzinger, H.: Alfred Weber-Gesamtausgabe Bd. 5 (22); Bräu, R.: Alfred Weber-Gesamtausgabe Bd. 8 (23); Bräu, R.: Alfred Weber-Gesamtausgabe, Bd. 2 (24); Demm, E.: Alfred Weber-Gesamtausgabe Bd. 9 (27); Demm, E.: Soziologie, Politik und Kultur (30); Kaune, C.: Willy Hellpach (1877-1955) (33); Schalenberg, M.: „...immer im Forschen bleiben!“ (35); Hehl, U.: Sachsens Landesuniversität in Monarchie, Republik und Diktatur (37); Hoßfeld, U.: „Im Dienst an Volk und Vaterland“ (39); Bruch, R.: Die Berliner Universität in der NS-Zeit (40); Remy, S.: The Heidelberg Myth (41); Becke-Goehring, M.: Erinnerungen – fast vom Winde verweht (44); Hoeres, P.: Krieg der Philosophen (46)

Corinna R. Unger: Cold War Science: Wissenschaft, Politik und Ideologie im Kalten Krieg     49
Besprochen werden u. a.:
Bird, K.: American Prometheus (52); Edwards, P.: The Closed World (53); Hamblin, J.: Oceanographers and the Cold War (54); Lieske, J.: Forschung als Geschäft (56); Robin, R.: The Making of Cold War Enemy (56); Lowen, R.: Creating the Cold War University (57); Engermann, D.: Staging Growth (59); Amadae, S.: Rationalizing Capitalist Democracy (61); Friedman, L.: Charity, Philantropy, and Civility in American History (62); Gilman, N.: Mandarins of the Future (62); Latham, M.: Modernization as Ideology. American Social Science and “Nation Building” (62); Appy, C.: Cold War Constructions (64); McGrath, P.: Scientists, Business, and the State, 1890-1960 (64); Weingart, P.: Die Stunde der Wahrheit? (65); Pugh O’Mara, M.: Cities of Knowledge (66)

Sigrid Schütz: „Renaissance der Rituale?“ Die aktuelle wissenschaftliche Diskussion der konkurrierenden Passageriten in Ostdeutschland     69
Besprochen werden u. a.:
Döhnert, A.: Jugendweihe zwischen Familie, Politik und Religion (70); Eschler, S.: Ritualtheorie, Initiationsriten und empirische Jugendweiheforschung (70); Kauke-Keçeci, W.: Sinnsuche. Die semiotische Analyse eines komplexen Ritualtextes (70); Liepold, R.: Die Teilnahme an der Konfirmation bzw. Jugendweihe als Indikator für die Religiosität von Jugendlichen aus Vorpommern (70); Groschopp, H.: Renaissance der Rituale? (73); Fischer, C.: Wir haben Euer Gelöbnis vernommen (77); Stutzenberger, M.: Pastoralliturgische Innovationen im Osten Deutschlands (77); Griese, H.: Übergangsrituale im Jugendalter (80)

Werner Schiffauer: Die zweite Generation von Muslimen in Deutschland     83
Besprochen werden u. a.:
Kelek, N.: Die verlorenen Söhne (83); Kelek, N.: Die fremde Braut (83); Klinkhammer, G.: Moderne Formen islamischer Lebensführung (84); Karakaşoğlu-Aydın, Y.: Muslimische Religiosität und Erziehungsvorstellungen (85); Nökel, S.: Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam (87); Tietze, N.: Islamische Identitäten (89); Amir-Moazami, S.: Politisierte Religion (91); Meng, F.: Islam(ist)ische Orientierungen und gesellschaftliche Integration in der zweiten Migrantengeneration (92)

Einzelrezensionen

Daniel, U.: Augenzeugen (Ziemann)   99

Treskow, I.: Bürgerkrieg. Erfahrungen und Repräsentation (Mehrkens)   99

Bartetzky, A.: Neue Staaten – neue Bilder? (Weber)   101

Bannasch, B.: Verbot der Bilder – Gebot der Erinnerung (Birn)   102

Schulze, J.: Der Irak-Krieg 2003 im Lichte der Wiederkehr des gerechten Krieges (Geis)   103

Richter, N.: Grenzen der Ordnung (Unterthurner)   105

Kaiser, A.: Demokratie – Chancen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert (Flügel)   106

Fukuyama, F.: America at the Crossroads (Beige)   107

Schuppert, G.: Europawissenschaft (Mittag)   109

Schönberger, C.: Unionsbürger (Boldt)   110

Gehler, M.: Europa. Ideen, Institutionen, Vereinigung (Mittag)   111

Trenz, H.: Europa in den Medien (Lesske)   112

Merki, C.: Europas Finanzzentren (Wixforth)   114

Wiesendahl, E.: Parteien (Franzmann)   115

Biehl, H.: Parteimitglieder im Wandel (Oppelland)   116

Köhler, J.: Parteien im Wettbewerb (Franzmann)   118

Cook, C.: The Routledge Companion to World History since 1914 (Meissner)   119

Tetzlaff, R.: Das nachkoloniale Afrika (Bierschenk)   120

Lutz, H.: Kolonialismus und Erinnerungskultur (Kunze)   121

Furrer, M.: Die Nation im Schulbuch – zwischen Überhöhung und Verdrängung (Quesel)   123

Nora, P.: Erinnerungsorte Frankreichs (Lappenküper)   123

Schissler, H.: The Nation, Europe, and the World (Mares)   124

Thielking, K.: Die Kirche als politischer Akteur (Greschat)   126

Andel, M.: Propaganda, (Selbst-)Zensur, Sensation (Pullmann)   127

Goehrke, C.: Russischer Alltag (Grützmacher)   128

Pröve, R.: Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Walter)   130

Dinges, M.: Männer – Macht – Körper (Kühne)   131

Levsen, S.: Elite, Männlichkeit und Krieg (Kühne)   131

Heinsohn, K.: Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte (Konz)   134

Grothe, E.: Zwischen Geschichte und Recht (Boldt)   135

Ghosh, P.: Politics and Culture in Victorian Britain (Mares)   137

Porter, B.: The Absent-Minded Imperialists (Mares)   138

Besier, G.: Im Namen der Freiheit (Niedhart)   139

Gwassa, G.: The Outbreak and Development of the MajiMaji War 1905-1907 (Ansprenger)   140

Schneppen, H.: Sansibar und die Deutschen (Ansprenger)   140

Schmidt, R.: Deutschland und Europa (Epkenhans)   142

Moritz, V.: Die Nacht des Kirpitschnikow (Mönch)   143

Xu, G.: China and the Great War (Dabringhaus)   145

Jelavich, P.: Berlin Alexanderplatz (Brinkmann)   146

Blasius, D.: Weimars Ende (Weichlein)   147

Pytell, T.: Viktor Frankl. Das Ende eines Mythos? (Woelk)   148

Oltmer, J.: Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkriegs (Pöppinghege)   149

Pöppinghege, R.: Im Lager unbesiegt (Thiel)   150

Bischof, G.: Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges (Pöppinghege)   151

Kühne, T.: Kameradschaft (Browning)   152

Brechtken, M.: Die nationalsozialistische Herrschaft 1933-1939 (Wildt)   153

Mierau, P.: Nationalsozialistische Expeditionspolitik (Grupp)   154

Gausemeier, B.: Natürliche Ordnungen und politische Allianzen (Gerhard)   155

Cousins, M.: The Birth of Social Welfare in Ireland, 1922-1952 (Brandes)   156

Kandel, J.: Der Nordirland-Konflikt (Zurawski)   158

Lindner, U.: Gesundheitspolitik in der Nachkriegszeit (Vossen)   159

Nattermann, R.: Deutsch-jüdische Geschichtsschreibung nach der Shoah (Birn)   159

Schröder, S.: Displaced Persons im Landkreis und in der Stadt Münster 1945-1951 (Köhn)   160

Saldern, A.: Inszenierter Stolz (Beyme)   161

Saldern, A.: Inszenierte Einigkeit (Beyme)   161

Mierzejewski, A.: Ludwig Erhard (Oppelland)   162

Gassert, P.: Kurt Georg Kiesinger 1904-1988 (Eichhorn)   163

Buchstab, G.: Kurt Georg Kiesinger 1904-1988 (Eichhorn)   164

Münkel, D.: Willy Brandt und die „Vierte Gewalt“ (Penzlin)   165

Grebing, H.: Willy Brandt (Oppelland)   166

Kühn, A.: Stalins Enkel, Maos Söhne (Neu)   167

Kössler, T.: Abschied von der Revolution (Neu)   168

Flemming, T.: Vor Gericht (Henne)   170

Korzilius, S.: „Asoziale“ und „Parasiten“ (Möhler)   171

Engelmann, R.: Volkserhebung gegen den SED-Staat (Behrends)   173

Bräuer, C.: Finanzausgleich und Finanzbeziehungen im wiedervereinten Deutschland (Lorig)   174

Diedrich, T.: Staatsgründung auf Raten? (Hoffmann)   174

Schwarz, H.: Republik ohne Kompass (Marchetti)   176

Heydemann, G.: 15 Jahre deutsche Einheit (Mittler)   177

Sturm, D.: Uneinig in die Einheit (Peters)   178

Wilke, M.: Der SED-Staat (Hoffmann)   179

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang