Inhaltsverzeichnis Jg. 51 (2006), H. 2/3

Essays

Matthias Middell: "Ce n'est pas à l'Etat de dire comment on enseigne l'histoire". Geschichte und Geschichtswissenschaft in Frankreich     187
Besprochen wird:
Liauzu, C./Manceron, G.: La Colonisation, la Loi et l'Histoire (187)

Detlef Georgia Schulze: Gefährdetes Leben – Gefährliches Recht. Vom Nutzen und Schaden poststrukturalistischer Rechts- und Politikanalysen     203
Besprochen werden:
Butler, J.: Das Unbehagen der Geschlechter (203); Butler, J.: Gefährdetes Leben (204)

Anselm Doering-Manteuffel: Abschied von der alten Bundesrepublik. Edgar Wolfrums geglückte Darstellung der westdeutschen Geschichte     215
Besprochen wird:
Wolfrum, E.: Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart (215)

Sammelbesprechungen

Dietmar Hüser: Moderner Sport und Geschichte als Wissenschaft – Zur politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Verflechtung eines massenkulturellen Phänomens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts     223
Besprochen werden u. a.:
Gori, G.: Sport and education in history (229); Schiffer, J.: Fußball als Kulturgut (229); Buschmann, J.: New aspects of sport history (230); Jay, K.: More than just a game (230); Gebauer, G.: Treue zum Stil (231); Wopp, C.: Handbuch zur Trendforschung (231); Broschkowski, M.: 'Fußlümmelei' – Als Fußball noch ein Spiel war (233); Bellos, A.: Futebol (234); Rodrigues, N.: Goooooool! Brasilianer zu sein ist das Größte (235); Hofmann, A.: Turnen and Sport (236); Meier, H.: Die politische Regulierung des Profifußballs (237); Amat, F.: Le manifeste olympique (239); Clastres, P.: La France et l'Olympisme (239); Schulze-Marmeling, D.: Die Geschichte der Fußballweltmeisterschaft 1930-2006 (240); Oelrich, H.: "Sportgeltung – Weltgeltung" (243); Havemann, N.: Fußball unterm Hakenkreuz (244); Reichelt, F.: Das System des Leistungssports in der DDR (245); Bauer, A.: Das Wunder von Bern (246); Brüggemeier, F.: Zurück auf dem Platz (247); Garthe, M.: Der Mythos von Bern und seine Pfälzer Fußballweltmeister (247); Kasza, P.: Fußball spielt Geschichte – Das Wunder von Bern (247); Raithel, T.: Fußballweltmeisterschaft 1954 (247); Spiess, H.: Das Hallenstadion – Arena der Emotionen (250); Watterott, H.: Tour de France live (251); Altwegg, J.: Ein Tor, in Gottes Namen! Über Fußball, Politik und Religion (253); Irnberger, H.: Die Mannschaft ohne Eigenschaften (254); Djata, S.: Blacks at the net (255); Tronquoy, P.: Sport et société (255); Mangan, J.: Ethnicity, sport, identity (256); Tomlinson, A.: Sport and leisure cultures (256); Bernardi, V.: Olympische Geschichte des Saarlandes (257); Pyta, W.: Der lange Weg zur Bundesliga (257); Goch, S.: Zwischen Blau und Weiß liegt Grau (258); Piorr, R.: Der Pott ist rund. Das Lexikon des Revierfußballs (258); Beck, D.: Der Sportteil im Wandel (259); Braun, H.: "Das sind Gefühle, wo man schwer beschreiben kann" (260); Horky, T.: Erfahrungsberichte und Studien zur Fußball-Europameisterschaft (260); Hintermeier, D.: Geld schießt Tore (261); Jockel, N.: Ball im Kopf (261); Rohr, B.: Fußball-Lexikon (261); Schewe, G.: Sportmarketing (261); Ehlers, C.: Politische Grundlagen der Weltmeisterschaft 2006 (262); Gumbrecht, H.: Lob des Sports (262)

Siegfried Weichlein: Nationalismus und Nationalstaat in Deutschland und Europa. Ein Forschungsüberblick     265
Besprochen werden u. a.:
Argast, R.: Staatsbürgerschaft und Nation (265); Bialas, W.: Die nationale Identität der Deutschen (265); Brinkmann, S.: Der Stolz der Provinzen (265); Buschmann, N.: Einkreisung und Waffenbruderschaft (265); Buschmann, N.: Der Krieg in den Gründungsmythen europäischer Nationen und der USA (265); Clewing, K.: Staatlichkeit und nationale Identitätsbildung (265); Eibach, J.: Protestantische Identität und Erinnerung (265); Elm, R.: Europäische Identität (265); Flender, A.: Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit (265); Geisthövel, A.: Eigentümlichkeit und Macht (265); Hoensch, J.: Begegnung und Konflikt (265); Hoffmann, C.: Kommunikation und Region (265); Klimó, A. v.: Nation, Konfession, Geschichte (265); Kühne, Th.: Raum und Geschichte (265); Kundrus, B.: Phantasiereiche (265); Retallack, J.: Sachsen in Deutschland (266); Westfälische Forschungen, Band 52 (266); Hirschhausen, U.: Nationalismen in Europa (270); Zimmer, O.: A Contested Nation (272); Cole, L.: Für Gott, Kaiser und Vaterland! Nationale Identität der deutschsprachigen Bevölkerung Tirols 1860-1915 (273); King, J.: Budweisers into Czechs and Germans (274); Ther, P.: Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen (275); Conrad, S.: Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich (277); Anderson, B.: Die Erfindung der Nation (278); Jessen, R.: Wissenschaft und Nation in der europäischen Geschichte (280); Rausch, H.: Kultfigur und Nation (300); Haupt, H.: Nation und Religion in Europa (319); Mühler, K.: Region und Nation (319)

Jan Eckel: Deutsche Geisteswissenschaften 1870-1970. Institutionelle Entwicklungen, Forschungskonzeptionen, Selbstwahrnehmung     353
Besprochen werden u. a.:
Harrington, A.: Die Suche nach Ganzheit (362); Knobloch, C.: "Volkhafte Sprachforschung" (368); Lehmann, H.: Nationalsozialismus in den Kulturwissenschaften (369); Etzemüller, Th.: Sozialgeschichte als politische Geschichte (387); Weisbrod, B.: Akademische Vergangenheitspolitik (387)

Birthe Kundrus/Henning Strotbek: "Genozid". Grenzen und Möglichkeiten eines Forschungsbegriffs – ein Literaturbericht     397
Besprochen werden u. a.:
Schabas, W.: Genozid im Völkerrecht (397); Power, S.: A Problem from hell (398); Jones, A.: Völkermord, Kriegsverbrechen und der Westen (399); Kieser, H.-L.: Der Völkermord an den Armeniern und die Shoah (403); Chaumont, J.: Die Konkurrenz der Opfer (404); Barth, B.: Genozid (405); Valentino, B.: Final Solutions (405); Dabag, M.: Genozid und Moderne (406); Bauer, Y.: Rethinking the Holocaust (408); Jarausch, K.: Zerbrochener Spiegel (409); Radkau, V.: Genozide und staatliche Gewaltverbrechen im 20. Jahrhundert (410); Midlarsky, M.: The Killing Trap (414); Schlichte, K.: Der Staat in der Weltgesellschaft (414); Mann, M.: The Dark Side of Democracy (415); Shaw, M.: War and Genocide (415); Weitz, E.: A Century of Genocide (416); Bartov, O.: Mirrors of Destruction (417); Gleichmann, P.: Massenhaftes Töten (419); Alvarez, A.: Governments, Citizens, and Genocide (420)

Boris Barth: Rassenvorstellungen und europäische Expansion     425
Besprochen werden u. a.:
Mosse, G.: Die Geschichte des Rassismus in Europa (425); Fredrickson, G.: Rassismus (427); Fluehr-Lobban, C.: Race and Racism (429); Hund, W.: Negative Vergesellschaftung (430); Love, E. T. L.: Race over Empire (432); Becker, F.: Rassenmischehen – Mischlinge – Rassentrennung (436); Chancer, L.: Gender, Race, and Class (439); Pallua, U.: Eurocentrism, Racism, Colonialism in the Victorian and Edwardian Age (439); Kushner, T.: We Europeans? (441); Magubane, Z.: Bringing the Empire Home (442); Sweeney, C.: From Fetish to Subject (444); Taylor, P.: Race (445)

Einzelrezensionen

Lévy, B.-H.: American Vertigo (Schulz)   449

Saage, R.: Demokratietheorien (Flügel)   450

Schneckener, U.: Transnationaler Terrorismus (Zimmerling)   451

Palonen, K.: The Struggle with Time. A Conceptual History of "Politics" (Conrad)   452

Thiergen, P.: Russische Begriffsgeschichte der Neuzeit (Sperling)   453

Ulbert, C.: Konstruktivistische Analysen der internationalen Politik (Bredow)   455

Westad, O. A.: The Global Cold War (Osterhammel)   456

Dierig, S.: Wissenschaft in der Maschinenstadt (Dinçkal)   458

Frank, S.: Hydropolis. Wasser und die Stadt der Moderne (Stippak)   459

Dittberner, J.: Die FDP (Penzlin)   460

Gerhards, J.: Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union (Hansen)   461

Ritter, G. A.: Der Preis der deutschen Einheit (Hoffmann)   463

Schäfer, R.: Im Schatten der Apartheid (Ansprenger)   464

Obenaus, H.: Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen (Osterloh)   466

Schmid, H.: Antifaschismus und Judenverfolgung (Classen)   468

Kenkmann, A.: Nach Kriegen und Diktaturen (Schwelling)   469

Robbins, K.: Britain and Europe 1789-2005 (Niedhart)   470

Wolfes, M.: Öffentlichkeit und Bürgergesellschaft (Christophersen)   471

Lehmann, H.: Transatlantische Religionsgeschichte (Sperber)   472

Schulz, A.: Lebenswelt und Kultur des Bürgertums (Hübinger)   473

Hardtwig, W.: Hochkultur des bürgerlichen Zeitalters (Hübinger)   474

Reinalter, H.: Politische Vereine, Gesellschaften und Parteien in Zentraleuropa 1815-1848/49 (Brendel)   474

Mittag, J.: "Der kölsche Europäer". Friedrich Karl von Oppenheim und die europäische Einigung (Wixforth)   475

Paul, G.: Der Bilderkrieg (Münkler)   476

Büttner, Ch.: Der Krieg in den Medien (Bredow)   479

Machura, St.: Krieg im Film (Saunders)   480

Hinz, U.: Gefangen im Großen Krieg (Pöppinghege)   481

Biess, F.: Homecomings. Returning POWs (Pöppinghege)   482

Schauff, F.: Der Spanische Bürgerkrieg (Bernecker)   483

Collardo Seidel, C.: Der Spanische Bürgerkrieg (Bernecker)   483

Bauerkämper, A.: Der Faschismus in Europa 1918-1945 (Wippermann)   484

Reichardt, S.: Faschismus in Italien und Deutschland (Dipper)   484

Peli, S.: Storia della Resistenza in Italia (Trocini)   486

Blasius, D.: Tage deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert (Mittler)   487

Kroll, F.-L.: Die kupierte Alternative. Konservatismus in Deutschland nach 1945 (Hübinger)   488

Metzler, G.: Konzeptionen politischen Handelns von Adenauer bis Brandt (Nonn)   489

Saldern, A. v.: Stadt und Kommunikation in bundesrepublikanischen Umbruchszeiten (Beyme)   489

Thoß, B.: NATO-Strategie und nationale Verteidigungsplanung (Germann)   490

Kelleter, F.: Amerika und Deutschland. Ambivalente Begegnungen (Beige)   492

Dershowitz, A.: Preemption (Zimmerling)   493

Günther, K.: Politik des Kompromisses (Schmitz)   495

Strizek, H.: Geschenkte Kolonien. Ruanda und Burundi unter deutscher Herrschaft (Ansprenger)   496

Bose, S.: A Hundred Horizons. The Indian Ocean in the Age of Global Empire (Huber)   497

Latham, A.: Intra-Asian Trade and the World Market (Osterhammel)   498

Heine, M.: Wirtschaftspolitische Regime westlicher Industrienationen (Höpner)   499

Mohajeri, S.: 100 Jahre Berliner Wasserversorgung und Abwasserentsorgung 1840-1940 (Stippak)   501

Weyer-von Schoultz, M.: Max von Pettenkofer (1818-1901) (Mann)   502

Hughes, J. D.: What is Environmental History? (Uekötter)   504

Frei, N.: Transnationale Vergangenheitspolitik (Nonn)   505

Frevert, U.: Geschichte bewegt (Nonn)   505

Ritter, G. A.: Friedrich Meinecke (Jordan)   506

Eichhorn, J.: Geschichtswissenschaft zwischen Tradition und Innovation (Droste)   508

Tümmers, H. J.: Das politische System Frankreichs (Vogel)   509

Koopmann, M.: Partner oder Beitrittskandidaten? Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union auf dem Prüfstand(Marchetti)   510

Liedtke, R.: N M Rothschild & Sons (Wixforth)   511

Höhne, S.: Prozesse kultureller Integration und Desintegration (Messerschmidt)   512

Kroll, F-L..: Vertreibung und Minderheitenschutz in Europa (Messerschmidt)   513

Tiesler, N.: Muslime in Europa (Graf)   514

Mattes, M.: "Gastarbeiterinnen" in der Bundesrepublik (Rieker)   515

Butterwegge, Ch.: Massenmedien, Migration und Integration (Messerschmidt)   517

Stöcker, W.: Die letzten Räume (Sperber)   518

Gallus, A.: Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806 (Jordan)   519

Voss, L. H. v.: Between Cross and Class (Greschat)   520

Siemann, W.: 1848/49 in Deutschland und Europa (Dipper)   521

Hildebrand, K.: Otto von Bismarck im Spiegel Europas (Schmidt)   522

Jones, L. E: "Ich bin der letzte Preuße". Der politische Lebensweg des konservativen Politikers Kuno Graf Westarp (Oppelland)   523

Del Boca, A.: Italiani, brava gente? (Trocini)   525

Münzel, M.: Die jüdischen Mitglieder der deutschen Wirtschaftselite 1927-1955 (Marx)   526

Osterloh, J.: Nationalsozialistische Judenverfolgung im Reichsgau Sudentenland 1938-1945 (Balcar)   527

Zankel, S.: Die Weiße Rose war nur der Anfang (Leugers)   528

Machtan, L.: Der Kaisersohn bei Hitler (Wienfort)   531

Forsbach, R.: Die Medizinische Fakultät der Universität Bonn im "Dritten Reich" (Woelk)   532

Rusinek, B.: Kriegsende 1945 (Bredow)   533

Ueberschär, G.: 1945. Das Ende des Krieges (Bredow)   533

Dennis, M.: Deutschland 1945-1990 (Bauerkämper)   535

Schmidtmann, Ch.: Katholische Studierende 1945-1973 (Große Kracht)   536

Meyer, Ch.: Herbert Wehner. Biographie (Oppelland)   538

Müller, R.: Herbert Wehner – Moskau 1937 (Oppelland)   538

 

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang