Inhaltsverzeichnis Jg. 52 (2007), H. 1

Essays

Michael Th. Greven: "1945" - und kein Ende     5
Besprochen werden:
Gerhardt, U.: Soziologie der Stunde Null (5); Olick, J.: In the House of the Hangman (5)

Filippo Focardi: Präsident Ciampis "Krieg um die Erinnerung"     11
Besprochen werden:
Giannini, M.: Ciampi (11); Ciampi, C.: Dizionario della democrazia (14)

Boris Barth: Staatlicher Terror, kollektive Erinnerung und Geschichtspolitik - Sandra Kalnietes "Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee"     25
Besprochen wird:
Kalniete, S.: Mit Ballschuhen im sibirischen Schnee (25)

Sammelbesprechungen

Norbert Götz: Sechzig Jahre und kein bisschen weise: Die Vereinten Nationen in der postnationalen Konstellation     37
Besprochen werden u. a.:
Wesel, R.: Symbolische Politik der Vereinten Nationen (38); Wolf, K. D.: Die UNO (39); Hankel, G.: Die UNO (41); Dicke, K./Fröhlich, M. (Hrsg.): Wege Multilateraler Diplomatie (42); Varwick, J./Zimmermann, A. (Hrsg.): Die Reform der Vereinten Nationen (43); Schorlemer, S. v. (Hrsg.): "Wir, die Völker ..." (46); Martens, K.: NGO's and the United Nations (48); Kissling, C.: Die Interparlamentarische Union im Wandel (51); Smith, C.: Politics and Process at the United Nations (53)

Thomas Kroll: Auf dem Weg zu einer europäischen Zeitgeschichte? Neue Gesamtdarstellungen der Geschichte Europas nach 1945     57
Besprochen werden u. a.:
Altrichter, H.: Geschichte Europas im 20. Jahrhundert (58); James, H./Bernecker, W.: Geschichte Europas im 20. Jahrhundert (58); Hitchcock, W.: The Struggle for Europe (59); Buchanan, T.: Europe's Troubled Peace 1945-2000 (62); Judt, T.: Postwar (63)

Heinz Brill: Geopolitische Aspekte sowjetisch-russischer Außen- und Sicherheitspolitik     69
Besprochen werden u. a.:
O'Sullivan, D.: Stalins "Cordon sanitaire" (69); Daschitschew, W.: Moskaus Griff nach der Weltmacht (70); Gorbatschow, M.: Wie es war - Die deutsche Wiedervereinigung (71); Zarusky, J. (Hrsg.): Die Stalin-Note vom 10. März 1952 (71); Alexandrova, O. u. a. (Hrsg.): Russland und der postsowjetische Raum (73); Thumann, M.: Das Lied von der russischen Erde (73); Scholl-Latour, P.: Russland im Zangengriff (77); Wilhelmi, W.: Die Politik der Rußländischen Föderation gegenüber dem "Nahen Ausland" (78)

André Steiner: Planwirtschaft auf dem Prüfstand? Studien zur Wirtschaftsgeschichte der DDR     79
Besprochen werden u. a.:
Ermer, M.: Von der Reichsmark zur Deutschen Mark der Deutschen Notenbank (79); Unger, St.: Eisen und Stahl für den Sozialismus (81); Gayko, A.: Investitions- und Standortpolitik der DDR an der Oder-Neiße-Grenze 1950-1970 (83); Verein für Kernverfahrenstechnik und Analytik Rossendorf e.V. (Hrsg.): Zur Geschichte der Kernenergie in der DDR (83); Stadtland, H.: Herrschaft nach Plan und Macht der Gewohnheit (85); Thießen, F.: Zwischen Plan und Pleite (86); Kaminsky, A.: Wohlstand, Schönheit, Glück. Kleine Konsumgeschichte der DDR (87); Dale, G.: Between State Capitalism and Globalisation (88)

Charlotte Tacke: "Es kommt also darauf an, den Kurzschluss von der Begriffssprache auf die politische Geschichte zu vermeiden." 'Adel' und 'Adeligkeit' in der modernen Gesellschaft     91
Besprochen werden u. a.:
Reif, H. (Hrsg.): Adel und Bürgertum in Deutschland, Bd. 1 u. 2 (91); Conze, E.: Von deutschem Adel (92); Conze, E./Wienfort, M. (Hrsg.): Adel und Moderne (92); Kratzsch, G.: Engelbert Reichsfreiherr von Kerckerinck zur Borg (92); Malinowski, St.: Vom König zum Führer (92); Schulz, G./Denzel, M. A. (Hrsg.): Deutscher Adel im 19. und 20. Jahrhundert (92); Wienfort, M.: Der Adel in der Moderne (93); Demel, W.: Der europäische Adel (95); Feistauer, D.: Aufstiegschancen des Adels der preußischen Provinz Sachsen in Staat und Militär 1815-1871 (96); Schiller, R.: Vom Rittergut zum Großgrundbesitz (103); Conze, E. (Hrsg.): Kleines Lexikon des Adels (108); Scott, H.: The European Nobilities in the Seventeenth and Eighteenth Centuries (109); Theilemann, W.: Adel im grünen Rock (111); Kohlrausch, M.: Der Monarch im Skandal (117)

Einzelrezensionen

Koselleck, R.: Begriffsgeschichten (Palonen)   125

Kuster, F.: Rousseau - Die Konstitution des Privaten (Asbach)   127

Moggach, D. (Hrsg.): The New Hegelians (Ottow)   130

Morkel, A.: Der politische Sokrates (Fabjancic)   131

Meints, W./Klinger, K. (Hrsg.): Politik und Verantwortung (Förster)   132

Klippel, D. (Hrsg.): Naturrecht und Staat (Ottow)   134

Lehmann, J.: Die Ehefrau und ihr Vermögen (Repgen)   135

Beek, U. J. v.: Democracy under construction (Kemmerzell)   136

Raufer, Th.: Die legitime Demokratie (Rensmann)   138

Duso, G.: Die moderne politische Repräsentation (Boldt)   140

Beestermöller, G./Brunkhorst, H. (Hrsg.): Rückkehr der Folter. Der Rechtsstaat im Zwielicht? (Platt)   142

Blumenwitz, D. u. a. (Hrsg.): Minderheitenschutz und Menschenrechte (Biegi)   144

Söllner, A.: Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts (Unger)   145

Dahrendorf, R.: Versuchungen der Unfreiheit (Schäfer)   146

Lammert, N. (Hrsg.): Verfassung, Patriotismus, Leitkultur (Richter)   147

Zielonka, J.: Europe as Empire (Raube)   149

Brandt, P. u. a. (Hrsg.): Handbuch der europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert, Band 1 (Willoweit)   150

Werkner, I.-J.: Wehrpflicht oder Freiwilligenarmee? (Germann)   151

König, M./Ohliger, R. (Hrsg.): Enlarging European Memory (Brinkmann)   152

Birsl, U.: Migration und Migrationspolitik im Prozess der europäischen Integration? (Berlinghoff)   153

Hunn, K.: "Nächstes Jahr kehren wir zurück..." Die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik (Schmid)   154

Hubble, N.: Mass-Observation and Everyday Life (Ziemann)   155

Schroer, M. (Hrsg.): Soziologie des Körpers (Patzel-Mattern)   156

Schott, H./Tölle, R.: Geschichte der Psychiatrie (Wittig)   157

Niedermayer, O. u. a. (Hrsg.): Die Parteiensysteme Westeuropas (Franzmann)   159

Besand, A. (Hrsg.): Politische Bildung Reloaded (Reinhardt)   160

Eder, F. X. (Hrsg.): Historische Diskursanalysen (Gerhards)   161

Brenner-Wilczek, S. u. a. (Hrsg.): Einführung in die moderne Archivarbeit (Göller)   162

Stein-Hölkeskamp, E./Hölkeskamp, K.-J. (Hrsg.): Erinnerungsorte der Antike (Schlinkert)   164

Pieper, K.: Die Musealisierung des Holocaust (Brinkmann)   165

März, P./Veen, H.-J. (Hrsg.): Woran erinnern? Der Kommunismus in der deutschen Erinnerungskultur (Kössler)   166

Burrichter, C. u. a. (Hrsg.): Deutsche Zeitgeschichte von 1945 bis 2000 (Bauerkämper)   167

Jureit, U.: Generationenforschung (Depkat)   169

Specht, H.: Die Feuchtwangers (Scheidemann)   170

Pufendorf, A.v.: Die Plancks (Scheidemann)   172

Beyme, K. v.: Das Zeitalter der Avantgarden (Saunders)   173

Berger Waldenegg, Ch. G./Loetz, F. (Hrsg.): Führer der Extremen Rechten (Bauerkämper)   175

Alter, P.: Winston Churchill (1874-1965) (Fahrmeir)   177

Troßbach, W./Zimmermann, C.: Die Geschichte des Dorfes (Grewe)   177

Manz, V.: Fremde und Gemeinwohl (Bernecker)   178

Kohlrausch, M.: Der Monarch im Skandal (Engels)   179

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang