Inhaltsverzeichnis Jg. 52 (2007), H. 3

Essays

Benedikt Stuchtey: 'Character' und Geschichtspolitik in Großbritannien     365
Besprochen werden:
Hague, W.: William Wilberforce. The Life of the Great Anti-Slave Trade Campaigner (365); Hurd, D.: Robert Peel. A biography (365); Major, J.: More than a game. The Story of Cricket's Early Years (365)

Inga Markovits: Besichtigung eines Minenfeldes. Zum deutschen Streit über die DDR-Erinnerung     375
Besprochen wird:
Sabrow, M. u. a. (Hrsg.): Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte (375)

Christian Büscher: Theorie der Weltrisikogesellschaft als Empörung     387
Besprochen wird:
Beck, U.: Weltrisikogesellschaft (387)

Malte Rolf: Geschichte Russlands     393
Besprochen wird:
Perrie, M./Lieven, D./Suny, R. (Hrsg.): The Cambridge History of Russia (393)

Hans-Christoph Schröder: Die englische Verfassung als europäisches Jahrhundertthema     403
Besprochen wird:
Kraus, H.: Englische Verfassung und politisches Denken im Ancien Régime 1689-1789 (403)

Sammelbesprechungen

Frank Bösch: Mediengeschichte im 20. Jahrhundert. Neue Forschungen und Perspektiven     409
Besprochen werden u. a.:
Daniel, U. (Hrsg.): Augenzeugen (410); Vogel, Ch. (Hrsg.): Bilder des Schreckens (411); Wilke, J.: Presseanweisungen im zwanzigsten Jahrhundert (412); Bonacker, M.: Göbbels' Mann beim Radio (413); Schmidt, A.: Belehrung - Propaganda - Vertrauensarbeit (413); Krüger, G.: "Wir sind doch kein exklusiver Club!". Die Bundespressekonferenz in der Ära Adenauer (414); Sonntag, Ch.: Medienkarrieren (415); Lindenberger, Th. (Hrsg.): Massenmedien im Kalten Krieg (416); Ruchatz, J.: Mediendiskurse deutsch/deutsch (417); Hartewig, K.: Das Auge der Partei (418); Heimann, Th.: Bilder von Buchenwald (418); Klötzer, S.: Satire und Macht (419); Koch, H. J./Glaser, H.: Ganz Ohr (420); Marchal, P.: Kultur und Pogrammgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland (421); Rüden, P. v./Wagner, H. U. (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks (421); Dammann, C.: Stimme aus dem Äther - Fenster zur Welt (422); Behmer, M./Hasselbring, B. (Hrsg.): Radiotage, Fernsehjahre (423); Hampf, M./Lehmkuhl, U. (Hrsg.): Radio Welten (423); Eichler, A.: Protest im Radio (424); Hoffmann, T./Rippl, G. (Hrsg.): Bilder. Ein (neues) Leitmedium? (425); Kuchler, Ch.: Kirche und Kino (426); Wilharm, I.: Bewegte Spuren. Studien zur Zeitgeschichte im Film (426); Faulstich, W.: Das erste Jahrzehnt (427); Faulstich, W.: Die Kultur der 50er Jahre (427); Faulstich, W.: Die Kultur der 60er Jahre (427); Faulstich, W.: Die Kultur der 70er Jahre (427); Faulstich, W.: Die Kultur der 80er Jahre (427); Hediger, V./Vonderau, P. (Hrsg.): Filmische Mittel, industrielle Zwecke (427)

Till Kössler: Mobilisierung, Gewalt, Erinnerung. Neue Ansätze in der Forschung zum Spanischen Bürgerkrieg     431
Besprochen werden u. a.:
Collado Seidel, C.: Der spanische Bürgerkrieg (432); Schauff, F.: Der Spanische Bürgerkrieg 1936-1939 (432); Legner, F. (Hrsg.): Solidaridad! Deutsche im Spanischen Bürgerkrieg (433); Graham, H.: The Spanish Civil War (434); Ranzato, G.: El eclipse de la democracia (434); Casanova, J.: República y Guerra Civil (436); Beevor, A.: Der Spanische Bürgerkrieg (437); Estes, K./Kowalsky, D. (Hrsg.): The Spanish Civil War (437); Juliá, S.: República y guerra en España (437); Preston, P.: La Guerra Civil española (437); Romero Salvadó, F.: The Spanish Civil War (437); Cruz, R.: En el nombre del pueblo. República, rebelión y guerra en la España de 1936 (438); Payne, S.: The Collapse of the Spanish Republic 1933-1936 (438); Núnez Seixas, X.: Fuera el invasor! Nacionalismos y movilización bélica durante la Guerra Civil española (1936-1939) (440); Ealham, Ch./Richards, M.: The splintering of Spain (441); Castro, L.: Capital de la cruzada. Burgos durante la Guerra Civil (444); Rodrigo, J.: Cautivos. Campos de concentratión en la España franquista 1936-1947 (445); Ruiz, J.: Franco's justice (445); Gil Andrés, C.: Lejos del Frente. La Guerra Civil en la Rioja Alta (447); Vega Sombría, S.: De la esperanza a la persecución (447); Kalyvas, S.: The Logic of Violence in Civil War (448); Cenarro, Á.: La Sonrisa de Falange (449); Reig Tapia, A.: La cruzada de 1936 (451); Aróstegui, J. (Hrsg.): Guerra Civil (453)

Einzelrezensionen

Fischer, K.: Moralkommunikation der Macht (Niesen)   457

Bösch, F./Frei, N. (Hrsg.): Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert (Altmann)   458

Holtkamp, L./Bogumil, J./Kißler, L.: Kooperative Politik (Egner)   460

Gerhardt, V.: Partizipation (Großmann)   461

Skirl, M.: Politik. Wesen, Wiederkehr, Entlastung (Fabjancic)   462

Schlichte, K.: Der Staat in der Weltgesellschaft (Ansprenger)   463

Rothermund, D.: The Routledge Companion to Decolonization (Osterhammel)   465

Marchart, O./Weinzierl, R. (Hrsg.): Stand der Bewegung? Protest, Globalisierung, Demokratie – eine Bestandsaufnahme (Rohwerder)   466

Ziai, A.: Globale Strukturpolitik? (Kößler)   467

Ay, K.-L./Borchardt, K. (Hrsg.): Das Faszinosum Max Weber (Greven)   468

Clark, M.: Beyond Catastrophe. German Intellectuals and Cultural Renewal after World War II, 1945-1955 (Jordan)   470

Collini, St.: Absent Minds. Intellectuals in Britain (Mares)   471

Bluhm, H./Reese-Schäfer, W. (Hrsg.): Die Intellektuellen und der Weltlauf (Hübinger)   473

Berghahn, V.: Europe in the Era of Two World Wars (Chickering)   474

Münkler, H.: Der Wandel des Krieges (Steinsieck)   474

Dalgaard-Nielsen, A.: Germany, Pacifism and Peace Enforcement (Biegi)   476

Baberowski, J./Doering-Manteuffel, A.: Ordnung durch Terror (Wiaderny)   477

Hauswedell, C. (Hrsg.): Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945 (Lappenküper)   478

Kater, Th. (Hrsg.): "Der Friede ist keine leere Idee ...". Bilder und Vorstellungen vom Frieden am Beginn der politischen Moderne (Leemann)   479

Graaf, B. de: Über die Mauer. Die DDR, die niederländischen Kirchen und die Friedensbewegung (Stöger)   480

Zimmermann, C. (Hrsg.): Zentralität und Raumgefüge der Großstädte im 20. Jahrhundert (Woyke)   481

Uekötter, F.: The Green & the Brown. A History of Conservation in Nazi Germany (Oberkrome)   483

Uekötter, F.: Umweltgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert (Engels)   483

Winiwarter, V./Knoll, M.: Umweltgeschichte (Uekötter)   484

Paul, G. (Hrsg.): Visual History (Steinsieck)   487

Tschopp, S./Weber, W.: Grundfragen der Kulturgeschichte (Füssel)   489

Schorn-Schütte, L.: Historische Politikforschung (Mohr)   490

Völkel, M.: Geschichtsschreibung (Kießling)   492

Bock, G./Schönpflug, D. (Hrsg.): Friedrich Meinecke in seiner Zeit (Jordan)   493

Eckel, J./Etzemüller, Th. (Hrsg.): Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft (Arendes)   495

Raphael, L./Tenorth, H.-E. (Hrsg.): Ideen als gesellschaftliche Gestaltungskraft im Europa der Neuzeit (Berger)   496

Rahe, P.: Machiavelli´s Liberal Republican Legacy (Crueger)   497

Bruch, A.: Italien auf dem Weg zum Nationalstaat (Clemens)   498

Bauer, B.: Kontrolle und Repression (Stambolis)   499

Lundt, B./Salewski, M./Timmermann, H. (Hrsg.): Frauen in Europa (Konz)   500

Biewer, L./Blasius, R. (Hrsg.): In den Akten, in der Welt (Dülffer)   501

Schmidt, M.: Das politische System Deutschlands (Becker)   502

Schneider, H./Wehling, H.-G. (Hrsg.): Landespolitik in Deutschland (Leunig)   503

Weber-Fas, R.: Epochen deutscher Staatlichkeit (Grothe)   505

Marxen, K./Weinke, A. (Hrsg.): Inszenierung des Rechts (Marszolek)   505

Klingemann, H.-D.: The State of Political Science in Western Europe (Arendes)   507

Clark, W.: Academic Charisma and the Origins of the Research University (Berger)   509

Hahn, S./Komlosy, A./Reiter, I. (Hrsg.): Ausweisung - Abschiebung - Vertreibung in Europa (Messerschmidt)   511

Salzborn, S.: Minderheitenkonflikte in Europa (Biegi)   512

Fiedler, M.: Zwischen Abenteuer, Wissenschaft und Kolonialismus (Heyden)   513

Oldfield, J.: Chords of Freedom. Commemoration, Ritual and British Transatlantic Slavery (Geppert)   513

König, H.-J.: Kleine Geschichte Lateinamerikas (Meissner)   515

Weiss, M.: Protest and Possibilities. Civil Society and Coalitions for Political Change in Malaysia (Ufen)   516

Wulf, Ch./Poulain, J./Trikr, F. (Hrsg.): Europäische und islamisch geprägte Länder im Dialog (Troy)   517

Kirchhoff, M.: Text zu Land. Palästina im wissenschaftlichen Diskurs 1865-1920 (Ansprenger)   518

Späti, Ch.: Die schweizerische Linke und Israel (Pfahl-Traughber)   519

Clark, Ch.: Preußen (Wienfort)   520

Owzar, A.: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Konfliktmanagement im Alltag des wilhelminischen Obrigkeitsstaates (Blaschke)   523

Weber, R.: Bürgerpartei und Bauernbund in Württemberg (Weichlein)   525

Dowe, Ch.: Auch Bildungsbürger. Katholische Studierende und Akademiker im Kaiserreich (Weichlein)   526

Mühlhausen, W.: Friedrich Ebert 1871-1925 (Oppelland)   527

Taschka, S.: Diplomat ohne Eigenschaften? Die Karriere des Hans Heinrich Dieckhoff (1884-1952) (Wiegeshoff)   528

Gerstner, A./Könczöl, B./Nentwig, J. (Hrsg.): Der Neue Mensch (Patzel-Mattern)   530

Rolf, M.: Das sowjetische Massenfest (Ennker)   531

Wildt, M.: Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung (Dipper)   532

Schäfer, K.: Werner von Blomberg (Afflerbach)   534

Frieser, K.: Blitzkrieg-Legende (Bredow)   536

Kitchen, M.: Kurze Geschichten des Dritten Reiches (Münkel)   537

Tooze, A.: The Wages of Destruction (Ahrens)   537

Matthäus, J./Mallmann, K. M. (Hrsg.): Deutsche, Juden, Völkermord (Berger)   538

Bender, P.: Deutschlands Wiederkehr (Doering-Manteuffel)   539

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang