Editorial
von Christof Dipper 5
von Jens Ivo Engels und Birte Förster 7
Rezensionsaufsätze
Peter Kramper: Warum Europa? Konturen einer globalgeschichtlichen Forschungskontroverse 9
Michael Epkenhans: Ein fruchtbares Feld: Neuerscheinungen zur Militärgeschichte 47
Dominik Geppert: Großbritannien seit 1979: Politik und Gesellschaft 61
Christoph Weller: Feindbilder - zwischen politischen Absichten und wissenschaftlichen Einsichten 87
Wilfried von Bredow: Paradoxe Perspektiven der Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland 105
Einzelrezensionen
THEORIE UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
Iggers, G./Wang, Q. E.: A Global History of Modern Historiography (Jordan) 133
Brenner, M.: Propheten des Vergangenen (Jensen) 134
Wiersing, E.: Geschichte des historischen Denkens (Jordan) 135
Riesebrodt, M.: Cultus und Heilsversprechen (Graf) 136
Rüsen, J.: Kultur macht Sinn (Weber) 138
Kammler, C./Parr, R. (Hrsg.): Foucault in den Kulturwissenschaften (Unterthurner) 138
Maurer, M.: Eberhard Gothein (1853-1923) (Middell) 140
EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN
Ptak, R.: Die maritime Seidenstrasse (Huber) 141
Wendt, R.: Vom Kolonialismus zur Globalisierung (Barth) 142
Kottje, R./Moeller, B. u.a. (Hrsg.): Ökumenische Kirchengeschichte (Graf) 144
Mommertz, M./Opitz-Belakhal, C. (Hrsg.): Das Geschlecht des Glaubens (Dürr) 145
Mahlmann, M./Rottleuthner, H. (Hrsg.): Ein neuer Kampf der Religionen? (Graf) 146
Lehn, P.: Deutschlandbilder (Dipper) 147
Marx-Jaskulski, K.: Armut und Fürsorge auf dem Land (Zimmermann) 147
19. JAHRHUNDERT
Burgdorf, W.: Ein Weltbild verliert seine Welt (Planert) 148
20. JAHRHUNDERT
Dietze, C.: Nachgeholtes Leben (Hübinger) 150
Jackob, N.: Wahlkämpfe in Deutschland (Woltering) 151
Naumann, K.: Gefängnis und Gesellschaft (Möhler) 152
Hardtwig, W. (Hrsg.): Politische Kulturgeschichte der Zwischenkriegszeit 1918-1939 (Weber) 154
Koop, V.: Dem Führer ein Kind schenken (Konz) 154
Lieb, P.: Konventioneller Krieg oder NS-Weltanschauungskrieg? (Oberkrome) 156
Rusconi, G./Woller, H. (Hrsg.): Parallele Geschichte? (Jansen) 157
Libero, L. de: Tradition in Zeiten der Transformation (Bredow) 159
Naumann, K.: Generale in der Demokratie (Germann) 160
Leggewie, C./Meyer, E.: "Ein Ort an den man gerne geht" (König) 161
POLITIKWISSENSCHAFT
Ten Brink, T.: Geopolitik (Altvater) 162
Kreide, R./Niederberger, A. (Hrsg.): Transnationale Verrechtlichung (Förster) 164
Schmidt, S./Hellmann, G./Wolf, R. (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Außenpolitik (Ansprenger) 167
Chiller-Glaus, M.: Tackling the Intractable (Ansprenger) 168
Gieler, W. (Hrsg.): Die Außenpolitik der Staaten Afrikas (Ansprenger) 169
Ismayr, W. (Hrsg.): Gesetzgebung in Westeuropa (Mittag) 171
Klärner, A./Kohlstruck, M. (Hrsg.): Moderner Rechtsextremismus in Deutschland (Rensmann) 172
Decker, F. (Hrsg.): Populismus (Neugebauer) 174
Starck, C. (Hrsg.): Wo hört die Toleranz auf? (Auberger) 176
Hennecke, H. J.: Friedrich August von Hayek zur Einführung (Blumenthal) 177
Ferrara, A.: The Force of the Example (Weißpflug) 178
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink