Interview
Hans Mommsen im Gespräch mit Barbara Stambolis: "Die Aufgabe meiner Historikergeneration war naheliegend" 185
(Dieser Text steht kostenlos als PDF zur Verfügung.)
Essay
John Breuilly: Wehler’s Deutsche Gesellschaftsgeschichte project 197
Rezensionsaufsätze
Tobias Brinkmann: Taking the Global View: Reconsidering Migration History after 1800 213
Susanne Schattenberg: Von Chruscev zu Gorbacev - Die Sowjetunion zwischen Reform und Zusammenbruch 255
Einzelrezensionen
THEORIE UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
Tollebeek, J.: Het geheugen van de Lage Landen [Das Gedächtnis der Niederen Lande] (Koll) 305
Elvert, J./Nielsen-Sikora, J. (Hrsg.): Leitbild Europa? (Schröder) 306
Finger, J./Keller, S./Wirsching, A. (Hrsg.): Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quellen der Zeitgeschichte (Schilde) 307
EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN
Brandt, S./Meier, H.-R. (Hrsg.): Stadtbild und Denkmalpflege (Schalenberg) 308
Günther, L. P.: Die bildhafte Repräsentation deutscher Städte (Schalenberg) 308
Mauch, C./Zeller, T. (Hrsg.): Rivers in History (Schott) 310
Frehland-Wildeboer, K.: Treue Freunde? Das Bündnis in Europa 1714-1914 (Langewiesche) 312
19. JAHRHUNDERT
Horowitz, B.: Jewish Philanthropy and Enlightenment in Late-Tsarist Russia (Heinert) 313
Anderson, M. L.: Lehrjahre der Demokratie. Wahlen und politische Kultur im Kaiserreich (Reibel) 315
20. JAHRHUNDERT
Creveld, M. v.: Gesichter des Krieges. Der Wandel bewaffneter Konflikte von 1900 bis heute (Schmunk) 316
Bjork, J. E.: Neither German nor Pole. Catholicism and National Indifference in a Central European Borderland (Weichlein) 318
Miller, J.: Remembering Scottsboro. The Legacy of an Infamous Trial (Stieglitz) 319
Pennybacker, S. D.: From Scottsboro to Munich. Race and Political Culture in 1930s Britain (Stieglitz) 319
Hummel, K.-J./Kißener, M. (Hrsg.): Die Katholiken und das Dritten Reich (Leugers) 321
Siegmund-Schultze, R.: Mathematicians fleeing from Nazi Germany (Hashagen) 323
Buggeln, M.: Arbeit und Gewalt. Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme (Orth) 324
Gottwaldt, A.: Eisenbahner gegen Hitler (Schilde) 326
Dreidoppel, K.: Der griechische Dämon. Widerstand und Bürgerkrieg im besetzten Griechenland, 1941-1944 (Liedtke) 327
Hettling, M./Echternkamp, J. (Hrsg.): Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Bundesrepublik (Germann) 328
Reitmayer, M.: Elite (Patzelt) 329
Mallmann, K.-M./Angrick, A. (Hrsg.): Die Gestapo nach 1945 (Kühne) 330
Hohendahl, P.-U./Schütz, E. (Hrsg.): Solitäre und Netzwerker. Akteure des kulturpolitischen Konservatismus nach 1945 in den Westzonen Deutschlands (Schildt) 332
Mühlestein, H.: Hausfrau, Mutter, Gattin. Geschlechterkonstituierung in Schweizer Ratgeberliteratur 1945-1970 (Wellmann) 333
Arnold, J./Süß, D./Thießen, M. (Hrsg.): Luftkrieg. Erinnerungen in Deutschland und Europa (Treber) 335
Greiner, B./Müller, Christian T. (Hrsg.): Angst im Kalten Krieg (Dülffer) 336
Kleßmann, C.: Arbeiter im „Arbeiterstaat“ DDR (Steiner) 338
Balz, H.: Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat (Terhoeven) 339
Reyels, L.: Die Entstehung des ersten Vertrags von Lomé im deutsch-französischen Spannungsfeld 1973-1975 (Hiepel) 340
Fassmann, H./Müller-Funk, W./Uhl, H. (Hrsg.): Kulturen der Differenz. Transformationsprozesse in Zentraleuropa nach 1989, (Kübler) 342
POLITIKWISSENSCHAFT
Höhne, S./Ulbricht, J. H. (Hrsg.): Wo liegt die Ukraine? Standortbestimmung einer europäischen Kultur (Brunner) 343
Keghel, I. de: Die Staatssymbolik des neuen Russland (Chepikova) 344
Justenhoven, H.-G./Ehrhart, H. G. (Hrsg.): Intervention im Kongo (Debiel/Goede) 346
Behr, H.: A History of International Political Theory (Zimmerling) 347
Beyme, K. v.: Geschichte der politischen Theorien in Deutschland (Mohr) 348
Bizeul, Y.: Glaube und Politik (Conrad) 350
Juergensmeyer, M.: Die Globalisierung religiöser Gewalt (Zurawski) 351
Waldmann, P.: Radikalisierung in der Diaspora. Wie Islamisten im Westen zu Terroristen werden (Knöbl) 353
Etzersdorfer, I.: Krieg. Eine Einführung in die Theorien bewaffneter Konflikte (Unterseher) 355
Wissel, J./Wöhl, S. (Hrsg.): Staatstheorie vor neuen Herausforderungen (Meisterhans) 356
Balke, F.: Figuren der Souveränität (Trautmann) 357
Terpe, S.: Ungerechtigkeit und Duldung. Die Deutung sozialer Ungleichheiten und das Ausbleiben von Protest (Neckel) 359
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink