Inhaltverzeichnis Jg. 57 (2012), H. 2

Editorial und neues Leitbild der „Neuen Politischen Literatur“

von Birte Förster und Jens Ivo Engels     185

Nachruf

Emanuel Richter: Nachruf auf Michael Th. Greven (7. März 1947–7. Juli 2012)     189

Essays

Achim Landwehr: Geschichtsbegleitung. Ulinka Rublacks Sammelband zu Stand und Perspektiven der Geschichtswissenschaft     193

Anke Hoffstadt: Mit der ‚verrosteten Waffe des wirtschaftlichen Boykotts‘. Hannah Ahlheim über Stigmatisierungen, Grenzziehungen und die antisemitischen und politischen Boykotte in Deutschland 1924 bis 1935     201

Stephan Merl: Trägt Baberowskis Gewaltansatz zum Verständnis der Herrschaft Stalins bei? Anmerkungen zu „Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt“     215

Rezensionsaufsätze

Gabriele Metzler: Zu neuen Ufern? Die Zeitgeschichtsschreibung zur Bundesrepublik im Jubiläumsjahr 2009     233

Samuel Salzborn: Autokratie, Autoritarismus – und Demokratie? Konzeptionelle Anmerkungen zum Stand der Autokratieforschung     253

Veith Selk: Neue Beiträge zur Politik der Angst im Zeitaler des War on Terror     267

Einzelrezensionen

THEORIE UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT

Collins, H.: Tacit and Explicit Knowledge (Petersen)   293

EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN

Burschel, P./Marx, C. (Hrsg.): Reinheit (Lorenz)   294

Nelson, B.: Irish Nationalists and the Making of the Irish Race (Schaffner)   295

Kleinschmidt, H.: Migration und Integration (Brinkmann)   297

Maurer, T. (Hrsg.): Der Weg an die Universität (Roll)   298

Grüne, N.: Dorfgesellschaften – Konflikterfahrung – Partizipationskultur (Dipper)   300

Smith-Rosenberg, C.: This Violent Empire (Trautsch)   301

Pawliczek, A.: Akademischer Alltag zwischen Ausgrenzung und Erfolg (Freytag-Loringhoven)   303

Gilgen, D./Kopper, C./Leutzsch, A. (Hrsg.): Deutschland als Modell? (Doerre)   304

Brückweh, K. (Hrsg.): The Voice of the Citizen Consumer (Daniel)   306

19. JAHRHUNDERT

Schröder, I.: Das Wissen von der ganzen Welt (Fäßler)   307

Lukenda, R.: Die Erinnerungsorte des Risorgimento (Kümmel)   309

Ciarlo, D.: Advertising Empire (Heyden)   310

20. JAHRHUNDERT

Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.): Frankreich Jahrbuch 2010 (Hertzog)   311

Pfeil, U. (Hrsg.): Mythes et tabous des relations franco-allemandes au XXe siècle (Mouric)   314

Bloxham, D./Gerwarth, R. (Hrsg.): Political Violence in Twentieth-Century Europe (Hofmeister)   315

Bernecker, W. L.: Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert (Janué i Miret)   317

Fehlberg, F.: Protestantismus und Nationaler Sozialismus (Sperber)   319

Angelow, J. (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg auf dem Balkan (BoÅ¡kovska)   321

Esposito, F.: Mythische Moderne (Schnürer)   322

Westerhoff, C.: Zwangsarbeit im Ersten Weltkrieg (Pöppinghege)   324

Dadrian, V. N./Akçam, T.: Judgment at Istanbul (Pschichholz)   325

Canning, K./Brandt, K./MacGuire, K. (Hrsg.): Weimar Publics/Weimar Subjects (Fuge)   326

Pomp, R.: Bauern und Großgrundbesitzer auf ihrem Weg ins Dritte Reich (Schmunk)   327

Hausmann, F.-R.: Die Geisteswissenschaften im „Dritten Reich“ (Möhler)   329

Haumann, H.: Hermann Diamanski. Überleben in der Katastrophe (Jahn)   330

Gailus, M./Siemens, D. (Hrsg.): „Hass und Begeisterung bilden Spalier.“ (Wippermann)   332

Neumann, B.: Die Weltanschauung des Nazismus (Fehlemann)   332

Kösters, C./Ruff, Mark E. (Hrsg.): Die katholische Kirche im Dritten Reich (Graf)   334

Hachtmann, R.: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeiterfront 1933-1945 (Priemel)   335

Bartuschka, M.: „Unter Zurückstellung aller möglichen Bedenken...“ (Nietzel)   337

Hannig, N.: Die Religion der Öffentlichkeit (Schmunk)   338

März, M.: Linker Protest nach dem Deutschen Herbst (Kathke)   340

Rossow, H.: Globalismus und New Labour (Doerre)   341

POLITIKWISSENSCHAFT

Hitschler, D.: Zwischen Liberalismus und Existentialismus (Lahusen)   343

Richter, M.: Freiheit und Macht (Siegfried)   344

Kisser, T./Rippl, D./Tiedtke, M. (Hrsg.): Angst (Selk)   346

Braungart, W.: Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen (Trautmann)   348

Rebentisch, J.: Die Kunst der Freiheit (Baum)   349

Abensour, M.: Demokratie gegen den Staat (Richter)   351

Weiß, A.: Theorie der Parlamentsöffentlichkeit (Hegewisch)   353

Salzborn, S. (Hrsg.): Staat und Nation (Langewiesche)   354

Stoiber, M.: Die Qualität von Demokratien im Vergleich (Lempp)   355

Castel, R.: Die Krise der Arbeit (Haasler)   357

Wiesendahl, E.: Volksparteien (Jeremias)   358

Bongiovanni, F. M.: The Decline and Fall of Europe (Altmann)   359

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang