Essays
Jürgen Osterhammel
„Imperiologie“? Neues nach der New Imperial History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Dirk Jörke
Liberale Demokratietheorie in der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Florian Weber-Stein
Emotionalisierung der Politik als Herausforderung der Politischen Bildung –
Schlaglichter auf eine fortwährende Debatte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Rezensionsaufsatz
Werner Bührer
Neue Literatur zu Verschwörungstheorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
Einzelrezensionen
EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN
Jürgen Osterhammel
Sivasundaram, Sujit: Waves Across the South. A New History of Revolution
and Empire . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Thomas Kroll
Hübinger, Gangolf: Max Weber. Stationen und Impulse einer intellektuellen
Biographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Bernd Lemke
Hanisch, Marc: Der Orient der Deutschen. Max von Oppenheim und die Erfindung
eines außenpolitischen Raumes (1896–1909) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Reiner Tosstorff
Aschmann, Birgit: Beziehungskrisen. Eine Emotionsgeschichte des katalanischen
Separatismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
19. JAHRHUNDERT
Georg Kreis
Kramer, Urs/Zaugg, Thomas: Der erste Schweizer Aussenminister.
Bundesrat Numa Droz (1844–1899) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
20. JAHRHUNDERT
Christof Dipper
Holzem, Andreas/Leugers, Antonia: Krieg und Frieden in München 1914–1939.
Topografie eines Diskurses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Wolfgang Schieder
Herbert, Ulrich: Wer waren die Nationalsozialisten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
21. JAHRHUNDERT
Maximilian Drephal
Feroz, Emran: Der längste Krieg. 20 Jahre War on Terror . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
POLITIKWISSENSCHAFT
Ahmet Cavuldak
Reinhardt, Volker: Voltaire. Das Abenteuer der Freiheit. Eine Biographie . . . . . . . . . . . . . 341
Alexander Leipold
August, Vincent: Technologisches Regieren. Der Aufstieg des Netzwerk-Denkens
in der Krise der Moderne. Foucault, Luhmann und die Kybernetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink