Inhaltsverzeichnis Jg. 58 (2013), H. 1

Editorial

Von Jens Ivo Engels und Birte Förster     5

Essays

Lutz Raphael: Demokratiegeschichte als Problemgeschichte und Gegenwartsanalyse. Das Werk Pierre Rosanvallons     7

Frank Nullmeier: Rekonstruktion als Methode? Evaluative Gesellschaftsanalyse bei Axel Honneth     21

Bernd Stöver: Zwischen ‚Totalem Krieg‘ und ‚Kleinen Kriegen‘. Studien zur Gesellschaftsgeschichte des Kalten Krieges     31

Rezensionsaufsätze

Jan Claas Behrends: Gewalt und Staatlichkeit im 20. Jahrhundert. Einige Tendenzen zeithistorischer Forschung     39

Lüdtke, A./Wildt, M. (Hrsg.): Staats-Gewalt (39); Baberowski, J./Metzler, G. (Hrsg.): Gewalträume (41); Collins, R.: Violence (41); Bloxham, D./Gerwarth, R. (Hrsg.): Political Violence in Twentieth-Century Europe (42); Jensen, U./Knoch, H./Morat, D./Rürup, M. (Hrsg.).: Gewalt und Gesellschaft (42); Jones, H.: Violence against Prisoners of War in the First World War (43); Gerlach, C.: Extrem gewalttätige Gesellschaften (44); Geyer, M./Fitzpatrick, S.: Beyond Totalitarianism (44); Snyder, T.: Bloodlands (44); Plaggenborg, S.: Ordnung und Gewalt (45); Schnell, F.: Räume des Schreckens (49); Christ, M.: Die Dynamik des Tötens (52); Baberowski, J.: Verbrannte Erde (53); Hagenloh, P.: Stalin’s Police (53); Neitzel, S./Welzer, H.: Soldaten (54)

Marcel vom Lehn: Geschichte eines Sachzwangs: Privatisierung als historischer Prozess     59

Dobner, P.: Wasserpolitik (59); Ebbinghaus, B. (Hrsg.): The varieties of pension governance (59); Ziekow, J. (Hrsg.): Wandel der Staatlichkeit und wieder zurück? (61); Parker, D.: The official history of privatisation, Vol. 1 (63); Parker, D.: The official history of privatisation, Vol. 2 (63); Beveridge, R.: A politics of inevitability (65); Hüesker, F.: Kommunale Daseinsvorsorge in der Wasserwirtschaft. Auswirkungen der Privatisierung am Beispiel der Wasserbetriebe des Landes Berlin (69); Haug, P./Rosenfeld, M. (Hrsg.): Neue Grenzen städtischer Wirtschaftstätigkeit. (70); Darraz, E. F.: Hochschulprivatisierung und akademische Freiheit (72)

Einzelrezensionen

THEORIE UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT

Kaltmeier, O./Corona Berkin, S. (Hrsg.): Methoden dekolonialisieren (Tischler)   77

EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN

Radkau, J.: Die Ära der Ökologie (Mende)   78

Brantz, D./Mauch, C.: Tierische Geschichte   80

James, H.: Krupp (Türk)   81

Horn, E./Hagemeister, M. (Hrsg.): Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung (Brumlik)   82

Brinkmann, T.: Migration und Transnationalität (Hilbrenner)   84

Gabaccia, D. R.: Foreign Relations (Finzsch)   85

Bartetzky, A.: Nation – Staat – Stadt (Perthen)   86

Maase, K.: Die Kinder der Massenkultur (Fehlemann)   88

Haupt, H.-G.: Gewalt und Politik im Europa des 19. Jahrhunderts (Koller)   89

Reichel, P.: Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung (Langewiesche)   90

Günay, C.: Geschichte der Türkei (Georgelin)   91

Schlögel, K. (Hrsg.): Mastering Russian Spaces (Hausteiner)   92

Peters, L.: Romances of War (Nissen)   93

Echternkamp, J./Martens S. (Hrsg.): Militär in Deutschland und Frankreich 1870–2010  (Dülffer)   95

19. JAHRHUNDERT

Aschmann, B.: Preußens Ruhm und Deutschlands Ehre (Kirchner)   96

De Vooght, D.: The King Invites (Giloi)   97

Hahn, H.-W./Kreutzmann, M. (Hrsg.): Der deutsche Zollverein (Uebele)   99

20. JAHRHUNDERT

Grimpe, B.: Ökonomie sichtbar machen (Doerre)   100

Schlimm, A.: Ordnung des Verkehrs (Sandmeier)   102

Reichherzer, F.: „Alles ist Front!“ (Dülffer)   104

Wöbse, A. K.: Weltnaturschutz (Schmoll)   105

Niedhart, G.: Die Außenpolitik der Weimarer Republik (Wiaderny)   107

Torp, C.: Konsum und Politik in der Weimarer Republik (Steiner)   108

Gallus, A.: Heimat „Weltbühne“ (Weichlein)   109

Mazower, M.: Hitlers Imperium (Wildt)   111

Bajohr, F./Strupp, C. (Hrsg.): Fremde Blicke auf das „Dritte Reich“ (Hembera)   112

Ingrao, C.: Hitlers Elite (Hein)   113

Rohrkamp, R.: „Weltanschaulich gefestigte Kämpfer“ (Wildt)   115

Hein, B.: Elite für Volk und Führer? (Pfeiffer)   116

Eckart, W. U.: Medizin in der NS-Diktatur (Mohr)   117

Wrochem, O. v. (Hrsg.): Skandinavien im Zweiten Weltkrieg und die Rettungsaktion „Weiße Busse“ (Prenninger)   119

Schieder, P.: Französische Zwangsarbeiter im „Reichseinsatz“ (Lemmes)   121

Gentile, C.: Wehrmacht und Waffen-SS im Partisanenkrieg (König)   122

Ther, P.: Die dunkle Seiten der Nationalstaaten (Brinkmann)   123

Leggewie, C.: Der Kampf um die europäische Erinnerung (Birn)   125

Arendes, C.: Zwischen Justiz und Tagesspresse (Schilde)   126

Ullrich, C.: „Ich fühl’ mich nicht als Mörder“ (Böhler)   127

Owetschkin, D.: Die Suche nach dem Eigentlichen (Schmunk)   129

Mecking, S.: Bürgerwille und Gebietsreform (Balcar)   130

Hockerts, H. G.: Der deutsche Sozialstaat (Ruck)   131

Richter, H./Richter R.: Die „Gastarbeiter-Welt“ (Rieker)   133

Gehler, M./Guiotto, M. (Hrsg.): Italien, Österreich und die Bundesrepublik Deutschland in Europa (Kroll)   135

Stolleis, M.: Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland, Bd. 4 (Boldt)   136

Mühl-Benninghaus, W.: Unterhaltung als Eigensinn (Bartlitz)   137

Görlich, C.: Urlaub vom Staat (Lorke)   139

Szymanski, B.: Theatraler Protest und der Weg Polens zu 1989 (Krzoska )   140

Middell, M./Wernheuer F. (Hrsg.): Hunger, Ernährung und Rationierungssysteme unter dem Staatssozialismus (1917–2006)  (Löffelbein)   142

Mark, C.: China and the World since 1945 (Leese)   143

Dietz, B.: Neo-Tories (Schröder)   144

Gurr, J.: Freundschaft und politische Macht (Mares)   145

Jackson, B./Saunders, R. (Hrsg.): Making Thatcher’s Britain (Mares)   147

Schirmann, S./Mohamed-Gaillard, S. (Hrsg.): Georges Pompidou et l’Allemagne (Hiepel)   149

Kalmbach, K.: Tschernobyl und Frankreich (Meyer)   150

Fengler, S./Sachse, C. (Hrsg.): Kernforschung in Österreich (Hanel)   151

Welskopp, T./Lessoff, A. (Hrsg.): Fractured Modernity (Heinemann)   152

Surmann, J.: Shoah-Erinnerung und Restitution (Nietzel)   154

POLITIKWISSENSCHAFT

Donaldson, S./Kymlicka, W.: Zoopolis (Davis)   155

Sigwart, H.-J.: Politische Hermeneutik (Förster)   157

Junge, M. (Hrsg.): Metaphern und Gesellschaft (Kaminski)   158

Krause, R./Rölli, M.: Mikropolitik (Telios)   160

Schuck, C. (Hrsg.): Security in a Changing Global Environment (Wildi)   161

Daase, C./Offermann, P./Rauer, V. (Hrsg.): Sicherheitskultur (Wildi)   162

Salzborn, S.: Demokratie (Hentges)   163

Landemore, H.: Democratic Reason (Jörke)   165

Tomasi, J.: Free Market Fairness (Kotzian/Träger)   166

Risse, M.: On Global Justice (Culp)   168

Horwitz, P.: The Agnostic Age (Winandy)   169

Kadelbach, S./Günther, K. (Hrsg.): Recht ohne Staat? (Frerichs)   171

Bühler, J.: Das Integrative der Verfassung (Kneip)   172

Münkler, H./Hausteiner E. (Hsrg.): Die Legitimation von Imperien (Fella)   174

Klingler, U.: Medienmonopole in defekten Demokratien (Holtz-Bacha)   175

Lepsius, O./Meyer-Kalkus, R. (Hrsg.): Inszenierung als Beruf (Frank)   176

Nebe, J. M. (Hrsg.): Herausforderung Afrika (Schäfer)   177

Braml, J.: Der amerikanische Patient (Wassmund)   178

Fröhlich, S.: The New Geoplitics of Transatlantic Relations (Wassmund)   178

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang