Inhaltsverzeichnis Jg. 45 (2000), H. 1

 

Sammelbesprechungen

Roger Chickering: Das alte Jahrhundert wird (ab)geschrieben     5

Gunther Hellmann: Das Wasser, der Fluß und sein Bett. Weltbilder der neuen (i)nternationalen Beziehungen     23

Heinz Brill: Wasser als internationaler Konfliktfaktor    38

Helmut Reifeld: Säkulärer Staat und religiöse Gesellschaft. Neuere Literatur zur Demokratieentwicklung in Indien     52

Birthe Kundrus: Widerstreitende Geschichte. Ein Literaturbericht zur Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus    67

 

Einzelrezensionen

Willems, U.: Entwicklung, Interesse und Moral (Alemann)   93

Ingelhart, R.: Modernisierung und Postmodernisierung; Köcher, R./Schild, J. (Hrsg.): Wertewandel in Deutschland und Frankreich (Immerfall)   94

Correll, C.: Freiheit und Individium (Mensch)   96

Griffin, R. (Hrsg.): International Fascism (Umland)   97

Benz, W. (Hrsg.): Feindbild und Vorurteil; Hund, W. (Hrsg.): Zigeuner. Geschichte und Struktur einer rassistischen Konstruktion; Reemtsma, Katrin: Sinti und Roma (Reuter)   98

Brechenmacher, T.: Großdeutsche Geschichtsschreibung im neunzehnten Jahrhundert (Hübinger)   101

Führ, C./Furck, C. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte (Fuchs)   102

De Grazia, V. de/Furlough, E. (Hrsg.): The Sex of Things (Orland)   105

Meyer, B.: Frauen im Männerbund (Niehuss)   106

Schröder, W. H.: Sozialdemokratische Parlamentarier in den deutschen Reichs- und Landtagen 1867–1933; Best, H./Weege, W.: Biographisches Handbuch der Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung 1848/49 (Kühne)   107

Herbst, A./Stephan, G. R./Winkler, J. (Hrsg.): Die SED (Müller)   109

Osterhammel, J.: Die Entzauberung Asiens (Fisch)   111

Grothe, E.: Verfassungsgebung und Verfassungskonflikt (Haferkamp)   112

Metzler, G.: Großbritannien – Weltmacht in Europa (Wunsch)   113

Berger, S.: Ungleiche Schwestern? (Kaiser)   115

Klausmann, C.: Politik und Kultur der Frauenbewegung (Fehlemann)   117

Roshwald, A./Stites, R. (Hrsg.): European Culture in the Frat War (Baumeister)   118

Geinitz, C.: Kriegsfurcht und Kampfbereitschaft (Chickering)   120

Hirschfeld, G. u. a. (Hrsg.): Kriegserfahrungen (Lange)   122

Baechler, C.. Gustav Stresemann (1879–1929) (Martens)   123

Paulus, J.: Kommunale Wohlfahrtspolitik in Leipzig 1930 bis 1945 (Frie)   124

Kersting, F.: Anstaltsärzte zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik; Walter, B.: Psychiatrie und Gesellschaft in der Moderne (Kater)   125

Korte, H.: Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik; Osten, U. van der: NS-Filme im Kontext sehen! (Saunders)   127

Walter, D. H.: Antisemitische Kriminalität und Gewalt (Blaschke)   131

Sandner, P.: Frankfurt. Auschwitz. Die nationalsozialistische Verfolgung der Sinti und Roma in Frankfurt am Main (Zimmermann)   133

Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Justiz im Dritten Reich (Möhler)   134

Messerschmidt, M.: Was damals Recht war (Möhler)   135

Paul, G./Mallmann, K.-M. (Hrsg.): Die Gestapo (Kühne)   136

Götz, M.: Die Grundschule in der Zeit des Nationalsozialismus (Hesse)   138

Schneider, C./Stillke, C./Leineweber, B.: Das Erbe der Napola (Kühne)   139

Behrenbeck, S.: Der Kult um die toten Helden (Ditt)   141

Petropoulos, J.: Kunstraub und Sammelwahn (Kröger)   143

Hartenstein, M. A.: Neue Dorflandschaften (Messerschmidt)   144

Nützenadel, A.: Landwirtschaft, Staat und Autarkie (Petersen)   145

Huckstorf, A.: Internationale Beziehungen 1933–1939 (Tuchtenhagen)   146

Zielinski, B.: Staatskollaboration (Bührer)   147

Kagan, G. E.: Die Welt von gestern – heute (Chiari)   148

Hassler, M./Wertheimer, J. (Hrsg.): Der Exodus aus Nazideutschland und die Folgen (Pesch)   149

Söllner, A. (Hrsg.): Deutsche Politikwissenschaftler in der Emigration (Buchstein)   151

Wagner, P.: Displaced Persons in Hamburg (Messerschmidt)   153

Hüser, D.: Frankreichs „doppelte Deutschlandpolitik“ (Martens)   153

Wilkens, A. (Hrsg.): Interessen verbinden. Jean Monnet und die europäische Integration der Bundesrepublik Deutschland (Trunk)   155

Gebhardt, C.: Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen (Möhler)   156

Marcowitz, R.: Option für Paris? (Hüser)   158

Knapp, A.: Le gaullisme après de Gaulle (Hüser)   159

Bähr, J./Petzina, D. (Hrsg.): Innovationsverhalten und Entscheidungsstrukturen (Buchheim)   161

Hurwitz, H.: Die Stalinisierung der SED (Hutter)   162

Schroeder, K.: Der SED-Staat (Hachtmann)   163

Seidel, J.: Aus den Trümmern 1945 (Greschat)   165

Neubert, E.: Geschichte der Opposition in der DDR 1949–1989 (Weinholz)   166

Pollack, D./Rink, D. (Hrsg.): Zwischen Verweigerung und Opposition (Klein)   166

Hilger, P.: Aufbruch in die Beudeutungslosigkeit? (Klein)   169

Kaminsky, A.: Der Kaufrausch; Berghoff, H. (Hrsg.): Konsumpolitik (Andersen)   171

Pohl, K. H. (Hrsg.): Historiker in der DDR (Middell)   172

Timm, A.: Hammer, Zirkel, Davidstern (Twardella)   174

Bald, D./Brühl, R./Prüfert, A. (Hrsg.): Nationale Volksarmee (Wagner)   176

Hofmann, D.: Truppenstationierung in der Bundesrepublik Deutschland (Bredow)   178

Schöllgen, G.: Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland (Lappenküper)   179

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang