Neue Bücher zur Sportgeschichte
Sportgeschichte entwickelte sich zu einem etablierten Feld der historischen Forschung. Allerdings sind ihre Theorien und Methoden noch nicht klar definiert.
Der Historiker Frank Becker, Professor für „Neuere und Neueste Geschichte mit dem Schwerpunkt Westeuropa“ an der Universität Duisburg-Essen beschäftigt sich in seinem in der „Neuen Politischen Literatur“ veröffentlichten Essay mit sechs kürzlich publizierten Titeln und untersucht, ob und wie diese die Forschungslücke schließen können.
Unter anderem werden die Publikationen von Noyan Dinckal „Sportlandschaften“ und von Ralf Schäfer „Militarismus, Nationalismus, Antisemitismus“ eingehend besprochen.
Sportgeschichte müsse zwar die Theorien und Methoden der allgemeinen Geschichtswissenschaft berücksichtigen, sich aber zur selben Zeit auch der spezifischen Momente des Phänomens Sport bewusst sein.
Abstract
Space and Ritual, Body and Culture, Politics and Press. New Books on Sports History
Sports History has become a well established field of historical research. Its theories and methods however, are not yet clearly defined. This essay reviews six recently published titles and examines if and how they address this lacuna. It discusses a variety of approaches from the history of spacing (Dinçkal), to an economically based positivism (Havemann), to the history of organizations (Bahro) and of culture (Behringer); from combining new political history with the body history of anti-Semitism (Schäfer) to a pluralism of methods for historically analyzing sports events (Schiller/Young). Sports history, it argues, needs to include theories and methods of general history, yet at the same time be aware of the specific characteristics of the phenomenon sports.
Beckers Essay ist in „Neue Politische Literatur“ Jg. 58 (2013), H. 3 erschienen; Sie können ihn kostenlos online lesen und herunterladen:
Essay von Frank Becker (auf Deutsch)
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink