Inhaltsverzeichnis Jg. 40 (1995), H. 3

Rezensionsaufsätze

Christoph Buchheim: Die Geschichte der Deutschen Bank – ein Spiegelbild deutscher Geschichte 1870–1960   359

Wolfram Siemann: Politik, Staat und Verfassung Deutschlands im Zeitalter des Liberalismus   365

Jesús Millán: Liberale Revolution und sozialer Wandel im Spanien des 19. Jahrhunderts. Ein Literaturüberblick  381

Gangolf Hübinger: Von Bildungsbürgern und Übermenschen. Ihr politisches Begreifen der modernen Kultur   402

Olaf Blaschke: Kontraste in der Katholizismusforschung. Das antisemitische Erbe des 19. Jahrhunderts und die Verantwortung der Katholiken   411

John L. H. Keep: Der Stalinismus in der neueren russischen Literatur  421

Richard Saage: Zum Stand der sozialwissenschaftlichen Utopieforschung in der Bundesrepublik (III)   441

Otmar Jung: Direkte Demokratie in vergleichender Perspektive   452

Einzelrezensionen

Stirk, P.: Max Horkheimer (Asbach) 463

Wagner, G./Zipprian, H. (Hrsg.): Max Webers Wissenschaftslehre (Breuer) 464

Lenger, F.: Werner Sombart 1863–1941 (Hübinger) 465

Laak, D. v.: Gespräche in der Sicherheit des Schweigens (Münkler) 467

Dörr, F.: Die Kunst als Gegenstand der Kulturanalyse im Werk Georg Simmels (Dussel) 469

Frei, C.: Hans J. Morgenthau (Hellmann) 470

Nörr, K. (Hrsg.): Geisteswissenschaften zwischen Kaiserreich und Republik  (Höpfner) 471

Kauppe, N.: Tel quell. La construction sociale d’une Avant-Garde (Raphael) 472

Stolleis, M.: Recht im Unrecht (Kilian) 473

Priamus, H./Himmelmann, R. (Hrsg.): Stadt und Region – Region und Stadt (Zimmermann) 475

Siegele-Wenschkewitz, L./Nicolaisen, C. (Hrsg.): Theologische Fakultät im Nationalsozialismus (Höpfner) 475

Freitag, U.: Geschichtsschreibung in Syrien 1920–1990 (Schenk) 476

Bonß, W./Hohfeld, R./Kollek, R. (Hrsg.): Wissenschaft als Kontext – Kontext der Wissenschaft (Wewer) 478

Lamnek, S. (Hrsg.): Soziologie als Beruf in Europa (Immerfall) 478

Booms, H. (Hrsg.): Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung, Bd. 7, 1954 (Mai) 480

Faust, A. (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen (Mohr) 481

Menyesch, D.: France – Allemagne (Kimmel) 482

Buchheim, C.: Industrielle Revolution (Briesen) 483

Brumlik, M./Brunkhorst, H. (Hrsg.): Gemeinschaft und Gerechtigkeit (Pfahl-Traughber) 484

Frankenberg, G. (Hrsg.): Auf der Suche nach der gerechten Gesellschaft (Pfahl-Traughber) 484

Honnet, A. (Hrsg.): Kommunitarismus (Pfahl-Traughber) 484

Reese-Schäfer, W.: Was ist Kommunitarismus? (Pfahl-Traughber) 484

Zahlmann, C. (Hrsg.): Kommunitarismus in der Diskussion (Pfahl-Traughber) 484

Brown, M. (Hrsg.): Ethnic Conflict and International Security (Zürn) 485

Jones, L./Retallack, J. (Hrsg.): Between Reform, Reaction and Resistance (Aldenhoff) 486

Schachtner, C.: Geistmaschine (Petran) 487

Bruckmeier, K.: Strategien globaler Umweltpolitik (List) 488

Wank, U. (Hrsg.): Der neue alte Rechtsradikalismus (Grupp) 489

Müller-Rommel, F.: Grüne Parteien in Westeuropa (Winkler) 490

Lynn, N./Wildayski, A. (Hrsg.): Public Administration (Czerwick) 491

Geenen, E.: Blockierte Karriere (Hasenjürgen) 493

Niedermayer, O./Schmitt, H. (Hrsg.): Wahlen und Europäische Einigung (Mensch) 495

Elvert, J./Salewski, M. (Hrsg.): Deutschland und der Westen im 19. und 20. Jahrhundert (Bauerkämper) 496

Groeben, H.: „Das Land Ostpreußen – Selbsterhaltung, Selbstgestaltung, Selbstverwaltung 1750–1945“ (Rilinger) 497

Lunden, K.: Norsk gralysning (norwegische Dämmerung) (Tuchtenhagen) 498

Thomas, L./Wulff, D. (Hrsg.): Deutsch-russische Beziehungen und ihre welthistorischen Dimensionen vom 18. Jh. bis 1917 (Kos) 499

Saunders, D.: Russia in the Age of Reaction and Reform 1801–1881 (Gestwa) 500

Tjutschew, F.: Russland und der Westen (Riegel) 501

Boelcke, W.: Glück für das Land (Matz) 502

Wessel, H. (Hrsg.): Thyssen und Co. Mühlheim a. d. Ruhr (Kos) 503

Wolf, H.: Ketzer oder Kirchenlehrer? (Greschat) 504

Budde, G.: Auf dem Weg ins Bürgerleben (Cornelißen) 505

Ehrismann, R.: Der regierende Liberalismus in der Defensive (Kühne) 507

Kandel, J.: Protestantischer Sozialkonservatismus am Ende des 19. Jahrhunderts (Wentker) 508

Zatsch, A.: Staatsmacht und Motorisierung am Morgen des Automobilzeitalters (Kühne) 509

Raschke, M.: Der politisierende Generalstab (Afflerbach) 511

Schweitzer Miller, R./Woytt, G. (Hrsg.): Albert Schweitzer/Helene Bresslau (Mantzke) 512

Carsten, F.: Eduard Bernstein (Schelz-Brandenburg) 513

Rüdiger, K.: Die Nambiba-Deutschen (Eckert) 514

Quandt, S./Schichtel, H. (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg als Kommunikationsereignis (Emig) 516

Csáky, E. (Hrsg.): Vom Geachteten zum Geächteten (Kos) 517

Geldern, J.: Bolshevik Festivals, 1917–1920 (Maier) 518

Levermann, W.: Kommunismus und Kapital (Haumann) 519

Siegelbaum, L.: Soviet State and Society Between Revolution 1918–1939 (Baberowski) 521

Schulz, G.: Zwischen Demokratie und Diktatur (Schröder) 522

Winkler, H. (Hrsg.): Die deutsche Staatskrise 1930–1933 (Mohr) 524

Streifler, C.: Kampf um die Macht (Pfahl-Traughber) 527

Wurm, C.: Business, Politics and International Relations (Kaiser-Lahme) 528

Paulmann, J.: Staat und Arbeitsmarkt in Großbritannien (Franz) 529

Bellstedt, H.: „Apausement“ oder Krieg (Martens) 530

Breuer, T.: Verordneter Wandel? (Rauh-Kühne) 531

Jansen, C./Weckbecker, A.: Der „Volksdeutsche Selbstschutz“ in Polen 1939/40 (Kuss) 532

Bismarck, R./Kabitz, U. (Hrsg.): Brautbriefe Zelle 92. Dietrich Bonhoeffer – Maria von Wedemeyer 1943–1945 (Mantzke) 534

Kersting, F./Teppe, K./Walter, B. (Hrsg.): Nach Hadamar (Mantzke) 533

Grandjonc, J./Grundtner, T. (Hrsg.): Zone der Ungewissheit (Kaiser-Lahme) 535

Bröhan, M.: Theodor Wolff (Mantzke) 536

Salis, J.: Dem Leben recht geben (Macke) 537

Rupieper, H.: Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie (Reichling) 537

Jurt, J. (Hrsg.): Von der Besatzungszeit zur deutsch-französischen Kooperation (Wolfrum) 539

Grosser, C./Grosser, T./Müller, R./Schraut, S.: Flüchtlingsfrage – das Zeitproblem (Ackermann) 539

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang