Rezensionsaufsätze
Geoff Eley: Das nationalliberale Zeitalter. Wolfgang J. Mommsens politische Geschichte Deutschlands 1850–1890 5
Friedrich Lenger: Bürgertum, Stadt und Gemeinde zwischen Frühneuzeit und Moderne 14
Christoph Cornelißen: Wanderer zwischen den Welten: Neuere Forschungsergebnisse zur Migration aus und nach Deutschland im 19. Jahrhundert 30
Arno Mohr: Das Auschwitz-Syndrom – Zur Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945 62
Werner Schiffauer: Islamischer Fundamentalismus – Zur Konstruktion des Radikalen Anderen 92
Volker Dreier: La Lega Nord. Morphologie, Entwicklung, Erfolg und Zukunft eines politischen Chamäleons 106
Dieter Haselbach: Political Correctness: Zur gegenwärtigen politischen Kultur in Nordamerika 116
Einzelrezensionen
Schumpeter, J. A.: Politische Reden (Osterhammel) 135
Swedberg, R.: Joseph A. Schumpeter. Eine Biographie (Osterhammel) 135
Benhabib, S./Bonß. W./McCole, J. (Hrsg.): On Max Horkheimer (Asbach) 136
Germer, A.: Wissenschaft und Leben (Breuer) 136
Dahms, H.: Positivismusstreit (Fischer) 138
Rüsen, J.: Konfigurationen des Historismus (Hübinger) 140
Vogt, L./Zingerle, A. (Hrsg.): Ehre (Schlinkert) 142
Greenblatt, S.: Wunderbare Besitztümer (Bitterli) 144
Abélès, M./Rossade, W. (Hrsg.): Politique Symbolique en Europe (Emig) 145
Flaig, B./Mexer, T./Ueltzhöffer, J.: Alltagsästhetik und politische Kultur (Emig) 147
Bergem, W.: Tradition und Transformation (Immerfall) 148
Girard, M.: Les Individus dans la Politique Internationale (Ulbert) 149
Oberthür, S.: Politik im Treibhaus (Breitmeier) 150
Fischer, W.: Klimaschutz und internationale Politik (Ulbert) 151
Nissen, S.: Umweltpolitik in der Beschäftigungsfalle (Baumheier) 153
Rolke, L./Rosema, B./Avenarius, H. (Hrsg.): Unternehmen in der Ökologischen Diskussion (Breitmeier) 154
Schäfers, B. (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa (Kowalsky) 155
Edenbenz, M.: „Blut und Boden“. Zu Funktion und Genese der Metaphern des Agrarismus und Biologismus in der nationalsozialistischen Bauernpropaganda R. W. Darrés (Oberkrome) 156
Jarren, O. (Hrsg.): Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen (Köhler) 158
Weiß, R./Rudolph, W.: Die lokale Welt im Radio (Helf) 158
Fritsch, A. (Hrsg.): Warum versagt unsere Politik? (Döhler) 160
Dalton, R. (Hrsg.): The New Germany Votes (Mensch) 161
Benz, W./Pehle, W. (Hrsg.): Lexikon des Widerstands (Dipper) 162
Spode, H.: Die Macht der Trunkenheit (Gradmann) 163
Ruppert, W. (Hrsg.): Fahrrad, Auto, Fernsehschrank (Stier) 164
Kappeler, A.: Russland als Vielvölkerreich (Grenzer) 165
Keller, M. (Hrsg.): Russen und Russland aus deutscher Sicht. 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung, Reihe A, Bd. 3 (Grenzer) 166
Kuhlemann, F.: Modernisierung und Disziplinierung (Kuss) 167
Hering, G.: Die politischen Parteien in Griechenland 1821–1936 (Kos) 169
Wentker, H.: Zerstörung der Großmacht Russlands? (Fröhlich) 170
Berger Waldenegg, G.: Die Neuordnung des italienischen Heeres zwischen 1866 und 1876 (Kos) 171
Rumpler, H. (Hrsg.): Innere Staatsbildung und Modernisierung in Österreich und Deutschland 1867/71 bis 1941 (Kos) 172
Akarli, E.: The Long Peace (Havemann) 173
Stoliaroff, I.: Un village russe (Chiari) 174
Herre, F.: Wilhelm II. Monarch zwischen den Zeiten (Matzke) 176
Hübinger, G.: Kulturprotestantismus und Politik (Langewiesche) 176
Röhl, J.: Wilhelm II. Die Jugend des Kaisers 1859–1888 (Matzke) 176
Kunisch, J. (Hrsg.): Bismarck und seine Zeit (Dülffer) 177
Ullrich, V.: Als der Thron ins Wanken kam (Wolfrum) 179
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink