Der renommierte israelische Historiker Moshe Zimmermann, Direktor des Richard M. Koebner-Instituts für deutsche Geschichte an der Universität Jerusalem, befasst sich in seinem Essay ausführlich mit den sieben bereits erschienenen Bänden des Editionsprojektes „Judenverfolgung 1933–1945. Ein Schriftdenkmal für die ermordeten europäischen Juden“, deren Dokumente Antworten auf sehr unterschiedliche Fragen geben können. Diese können sich die Leserinnen und Leser eigenständig erschließen. Neben dem Anspornen zu neuen Fragestellungen, zähle dies zu dem großen Verdienst der Quellenedition. Für die breite Leserschaft sei zudem die bedrängte Situation der Opfer zumindest in Ansätzen erkennbar und die Handlungen der Täterinnen und Täter sowie ihr Verhalten und ihre Absichten werden offengelegt.
Abstract
This article offers a detailed discussion of the editorial project “Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland“ (2008ff.).
Zimmermanns Essay ist in „Neue Politische Literatur“ Jg. 59 (2014), H. 1 erschienen; Sie können ihn kostenlos online lesen und herunterladen:
Essay von Moshe Zimmermann (auf Deutsch)
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink