Emerging Field Essay
Martin Knoll: Nil sub sole novum oder neue Bodenhaftung? Der material turn und die Geschichtswissenschaft 191
Rezensionsaufsätze
Torsten Riotte: Nach „Pomp und Politik“: Neue Ansätze in der Historiographie zum regierenden Hochadel im 19. Jahrhundert 209
Claudia Derichs: Alternative Perspektiven auf Weltordnung und Konzepte von Entwicklung 255
Einzelrezensionen
THEORIE UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
Breuer, S.: Der charismatische Staat (Reinhard) 273
Vries, P.: Ursprünge des modernen Wirtschaftswachstums (Kramper) 273
Ulbrich, C./Medick, H./Schaser, A. (Hrsg.): Selbstzeugnis und Person (Jacobeit) 275
Korte, B./Lechner, D. (Hrsg.): History and Humour (Becker) 276
Harders, L.: American Studies (Kümmel) 278
Gelz, A./Hüser, D./Ruß-Sattar, S. (Hrsg.): Skandale zwischen Moderne und Postmoderne (Klein) 279
Rolnik, E.: Freud auf Hebräisch (Schlör) 280
Bernhard, P./Nehring, H. (Hrsg.): Den Kalten Krieg denken (Hoffmann) 282
Gotto, B. u. a. (Hrsg.): Krisen und Krisenbewusstsein in Deutschland und Frankreich in den 1960er Jahren (Hiepel) 283
Christiansen, S./Scarlett, Z. A. (Hrsg.): The Third World in the Global 1960s (Keese) 284
Stickler, M. (Hrsg.): Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung (Söhner) 286
Greiner, B./Kramer, A. (Hrsg.): Welt der Lager (Orth) 287
Barth, B./Gänger, S./Petersson, N. P. (Hrsg.): Globalgeschichten (Glaser) 288
EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN
Ziegler, U./Carl, H. (Hrsg.): „In unserer Liebe nicht glücklich“ (Fahrmeir) 290
Meder, S./Mecke, C.-E.: Family Law in Early Women’s Rights Debates (Wecker) 291
Grothe, E./Sieg, U. (Hrsg.): Liberalismus als Feindbild (Langewiesche) 292
Eck, J.-F./Hüser, D. (Hrsg.): Deutschland und Frankreich in der Globalisierung im 19. und 20. Jahrhundert (Brahm) 293
Müller, D./Siegrist, H. (Hrsg.): Professionen, Eigentum und Staat (Kohlrausch) 295
Schallmann, J.: Arme und Armut in Göttingen 1860–1914 (Marx-Jaskulski) 296
Gippert, W./Kleinau, E.: Bildungsreisende und Arbeitsmigrantinnen (Godel-Gaßner) 298
Mühlnikel, M.: „Fürst, sind Sie unverletzt?“ (Härter) 299
Freitag, S.: Kriminologie in der Zivilgesellschaft (Wildi) 300
Oldenziel, R./HÃ¥rd, M.: Consumers, Tinkerers, Rebels (Haupt) 302
Adams, A.: Psychopathologie und „Rasse“ (Mamali) 303
Cohen, Y.: Le Siècle des chefs (Kroll) 304
Loth, W.: Europas Einigung (Thiemeyer) 305
Ther, P.: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent (Ahrens) 306
19. JAHRHUNDERT
Krebber, J.: Württemberger in Nordamerika (Brinkmann) 307
Logge, T.: Zur medialen Konstruktion des Nationalen (Langewiesche) 309
Gerstenberger, D.: Gouvernementalität im Zeichen der globalen Krise (Bernecker) 310
Kreuzenbeck, N.: Hoffnung auf Freiheit (Brinkmann) 312
Hewitt, M.: The Dawn of the Cheap Press in Victorian Britain (Lechner) 313
20. JAHRHUNDERT
Ziemann, B.: Contested Commemorations (Weichlein) 314
Führer, K. C. u. a. (Hrsg.): Revolution und Arbeiterbewegung in Deutschland 1918–1920 (Wierzock) 316
Postert, A.: Von der Kritik der Parteien zur außerparlamentarischen Opposition (Nestler) 317
Brockhaus, G. (Hrsg.): Attraktion der NS-Bewegung (Föllmer) 318
Löffelsender, M.: Strafjustiz an der Heimatfront (Anders) 320
Murraciole, J.-F.: La Libération de Paris 19–26 août 1944 (Schirbock) 322
Wóycicka, Z.: Arrested Mourning (Friedrich) 323
Köhn, H.: Die Lage der Lager (Greiner) 324
Topp, S.: Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin (Hahn) 326
Wagner-Kyora, G. (Hrsg.): Wiederaufbau europäischer Städte (Perthen) 327
Halicka, B. (Hrsg.): „Mein Haus an der Oder“ (Dyroff) 328
Stehrenberger, C. S.: Francos Tänzerinnen auf Auslandstournee (Aschmann) 329
Gerteis, C./George, T. S.: Japan Since 1945 (Schwentker) 331
Maubach, F./Leo, A. (Hrsg.): Den Unterdrückten eine Stimme geben? (Prenninger) 333
Puttkamer, J. v./Sienerth, S./Wien, U. A. (Hrsg.): Die Securitate in Siebenbürgen (Koranyi) 334
Wiegeshoff, A.: „Wir müssen alle etwas umlernen“ (Ihrig) 336
Neumann-Thein, P.: Parteidisziplin und Eigensinn (Marszolek) 338
Krätzner, A.: Die Universitäten der DDR und der Mauerbau 1961 (Fäßler) 339
Wölbern, J. P.: Der Häftlingsfreikauf aus der DDR 1962/63–1989 (Detjen) 341
Blum, F.: Révolutions africaines (Rempe) 342
Geisthövel, A./Mrozek, B. (Hrsg.): Popgeschichte, Bd. 1: Konzepte und Methoden (Maase) 344
Mrozek, B./Geisthövel, A./Danyel, J. (Hrsg.): Popgeschichte, Bd. 2: Zeithistorische Fallstudien 1958–1988 (Maase) 344
Zelko, F.: Greenpeace (Engels) 346
Reichardt, S.: Authentizität und Gemeinschaft (Lieb) 347
Hiepel, C. (Hrsg.): Europe in a Globalising World (Marx) 348
POLITIKWISSENSCHAFT
Ryan, A.: On Politics (Schink) 350
Ryan, A.: The Making of Modern Liberalism (Schink) 350
Bartuschat, W./Kirste, S./Walther, M. (Hrsg.): Naturalismus und Demokratie (Saar) 352
Mouffe, C.: Agonistiken (Jörke) 353
Ruschig, U./Schiller, H.-E. (Hrsg.): Staat und Politik bei Horkheimer und Adorno (Nestler) 354
Schotte, D.: Die Entmachtung Gottes durch den Leviathan (Schröder) 356
Geuss, R.: Privatheit (Sack) 357
Martinsen, F./Flügel-Martinsen, O. (Hrsg.): Gewaltbefragungen (Binder) 359
Assmann, H.-D./Baasner, F./Wertheimer, J. (Hrsg.): Republik (Richter) 360
Lauth, H.-J. (Hrsg.): Politische Systeme im Vergleich (Mannewitz) 362
Dupuy, P.-M./Chetail, V. (Hrsg.): The Roots of International Law/Les fonde ments du droit international (Schröder) 363
Duflo, E.: Kampf gegen die Armut (Kreide) 366
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink