Rezensionsaufsätze
Stig Förster: Hundert Jahre danach. Neue Literatur zum Ersten Weltkrieg 5
Essay
Claus Leggewie: 1945 in globalhistorischer Perspektive. Zur Biografie eines Wendejahres von Ian Buruma 53
Emerging Field Essay
Einzelrezensionen
THEORIE UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
Buchan, B./Hill, L.: An Intellectual History of Political Corruption (Engels) 91
Wildt, M. (Hrsg.): Geschichte denken (Raphael) 93
Kotte, E. (Hrsg.): Geschichte in Bildern – Bilder in der Geschichte (Talkenberger) 94
Wienfort, M.: Verliebt, Verlobt, Verheiratet (Lanzinger) 95
Baader, M. S./Eßer, F./Schroer, W. (Hrsg.): Kindheiten in der Moderne (Ehrlich) 97
Shooman, Y.: „… weil ihre Kultur so ist“ (Sadjed) 98
Hasian, M.: Restorative Justice, Humanitarian Rhetorics, and Public Memories of Colonial Camp Cultures (Kreienbaum) 99
Hannemann, R.: Die unerträgliche Leichtigkeit des Vorurteils (Pfahl-Traughber) 101
Krätzner, A. (Hrsg.): Hinter vorgehaltener Hand (Thonfeld) 102
Speich Chassé, D.: Die Erfindung des Bruttosozialprodukts (Dörre) 103
Bemmann, M./Metzger, B./Detten, R. v. (Hrsg.): Ökologische Modernisierung (Wöbse) 105
EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN
Gottschalk, K. (Hrsg.): Gender Difference in European Legal Cultures (Ludi) 106
Rediker, M.: Outlaws of the Atlantic (Scholl) 108
Angster, J.: Erdbeeren und Piraten (Epkenhans) 109
Morriss, R.: Science, Utility and Maritime Power (Ritschel) 110
Moser, P./Varley, T. (Hrsg.): Integration Through Subordination (Krüger) 112
Rankin-Smith, F./Phillips, L./Delius, P. (Hrsg.): A Long Way Home (Schäfer) 113
Hahn, H.-J. u. a. (Hrsg.): Kommunikationsräume des Europäischen (Wyrwa) 114
Wolff, F.: Neue Welten in der Neuen Welt (Brinkmann) 116
Motadel, D. (Hrsg.): Islam and the European Empires (Rohé) 117
Emmerich, A./Gassert, P.: Amerikas Kriege (Hochgeschwender) 118
Collin, P. u. a. (Hrsg.): Regulierte Selbstregulierung in der westlichen Welt des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Watermann) 120
Ortmann, A.: Machtvolle Verhandlungen (Riotte) 121
Unfried, B.: Vergangenes Unrecht (Borggräfe) 123
Brüggemeier, F.-J.: Schranken der Natur (Lekan) 124
19. JAHRHUNDERT
Güttler, N.: Das Kosmoskop (Bennemann) 126
Hippler, T./Vec, M. (Hrsg.): Paradoxes of Peace in Nineteenth Century Europe (Dülffer) 127
Koch, M.: „Slavocrat“ und „Yankee“ (Kerl) 128
Wiegmann, S.: Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert (Brinkmann) 130
20. JAHRHUNDERT
Stambolis, B. (Hrsg.): Die Jugendbewegung und ihre Wirkungen (Dudek) 130
Reichelt, B.: Fußball im deutsch-französischen Grenzraum Saarland/Moselle 1900–1952 (Haarfeldt) 132
Tobies, R./Vogt, A. B. (Hrsg.): Women in Industrial Research (Berner) 133
Weil, P.: The Sourvereign Citizen (Kollmeier) 135
Panter, S.: Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg (Hering) 136
Meyer, M.: Symbolarme Republik (Klein) 137
Bialas, W.: Moralische Ordnungen des Nationalsozialismus (Gross/Konitzer) 139
Becker, M.: Mitstreiter im Volkstumskampf (Form) 140
Fleming, M.: Auschwitz, the Allies and Censorship of the Holocaust (Friedrich) 142
Rydell, A.: Hitlers Bilder (Seegers) 143
Schwarz, B.: Auf Befehl des Führers (Seegers) 143
Fraixe, C./Piccioni, L./Poupault, C. (Hrsg.): Vers une Europe latine (Bauerkämper) 145
Gilmour, J./Stephenson, J. (Hrsg.): Hitler’s Scandinavian Legacy (Hoffmann) 147
Fleck, C.: Etablierung in der Fremde (Thiel) 148
James, L.: George Padmore and Decolonization from Below (Rempe) 150
Kaya, S.: Entscheidung für Europa (Mangold-Will) 151
Pötzl, N. F.: Mission Freiheit – Wolfgang Vogel (Heyden) 152
Buchna, K.: Ein klerikales Jahrzehnt? (Oppelland) 155
Rüdiger, M.: „Goldene 50er“ oder „Bleierne Zeit“? (Stallmann) 156
Terhoeven, P.: Deutscher Herbst in Europa (Bandhauer-Schöffmann) 157
Pettenkofer, A.: Die Entstehung der grünen Politik (Mende) 158
Tripp, S.: Fromm und politisch (Möckel) 160
POLITIKWISSENSCHAFT
Nussbaum, M. C.: Politische Emotionen (Weber) 161
Nussbaum, M. C.: Die Grenzen der Gerechtigkeit (Plangger) 163
Brunkhorst, H.: Kritik und kritische Theorie (Richter) 165
Lindemann, G.: Weltzugänge (Büttner) 166
Asbach, O. (Hrsg.): Der moderne Staat und „le doux commerce“ (Schröder) 168
Kühnlein, M. (Hrsg.): Das Politische und das Vorpolitische (Ezazi) 169
Dunn, J.: Breaking Democracy's Spell (Hegewisch) 170
Landwehr, C./Schmalz-Bruns, R. (Hrsg.): Deliberative Demokratie in der Diskussion (Preuß) 171
Bohmann, U. (Hrsg.): Wie wollen wir leben? (Schütz) 174
Huhnholz, S.: Krisenimperialität (Meinel) 175
Ugilt, R.: The Metaphysics of Terror (Kahl) 176
Ziai, A. (Hrsg.): Im Westen nichts Neues? (Dannecker) 178
Zürn, M./Ecker-Ehrhardt, M. (Hrsg.): Die Politisierung der Weltpolitik (Rother) 179
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink