Inhaltverzeichnis Jg. 60 (2015), H. 2

Essays

Achim von Oppen: „Hilfe zur Selbsthilfe“ als Geschichte und Anti-Geschichte. Deutsch-deutsche Entwicklungshilfe im postkolonialen Afrika   185

Karen Hagemann: Geschichtswissenschaft, Medien und kollektives Gedächtnis. Zum „Mythos Trümmerfrauen“   203

Richard Saage: Das Erbe des Thomas Morus. Zur Gegenwart des klassischen Utopiebegriffs   213


Rezensionsaufsätze

Oliver Eberl: Dekolonisation in einem postkolonialen Europa oder: „Warum gibt es keine Unabhängigkeit für Gibraltar?“   229

Christian Volk: Konzeptualisierungen der Weltordnung. Eine Literaturschau im Bereich der Internationalen Politischen Theorie   255

Einzelrezensionen

THEORIE UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT

Evans, R. J.
: Veränderte Vergangenheiten (Landwehr)   293

Dillinger, J.
: Uchronie (Landwehr)   293

Gerritsen, A./Riello, G. (Hrsg.)
: Writing Material Culture History (Stöger)   294

Kämmerer, W.
: Friedrich Meinecke und das Problem des Historismus (Jordan)   296

Kühl, S.
: Ganz normale Organisationen (Kittel)   297

Urban, M.
: Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken (Schulze Wessel)   299

Beckert, S.
: King Cotton (Stuchtey)   300

Schuppert, G. F.
: Verflochtene Staatlichkeit (Fäßler)   301

Bach, O.
: Die Erfindung der Globalisierung (Dörre)   302

Bogdandy, A. v./Venzke, I.
: In wessen Namen? (Fisch)   304

Sala, R.
: Fremde Worte (Rieker)   305

Easterling, K.
: Extrastatecraft (Engels)   307

Morozov, V.
: Russia's Postcolonial Identity (Cvetkovski)   307

EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN

Nirenberg, D.
: Anti-Judaismus (Pfahl-Traughber)   309

Schindelbeck, D. u. a.
: Zigaretten-Fronten (Nestler)   310

Jacob, F./Dworok, G. (Hrsg.)
: Tabak und Gesellschaft (Nestler)   310

Asbach, O. (Hrsg.)
: Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert (Tortarolo)   312

Beer, M. (Hrsg.)
: Über den Tellerrand geschaut (Auderset)   313

Gründler, J.
: Armut und Wahnsinn (Sokoll)   314

Wegner, J.
: Die Kriegs- und die Kolonialfrage in der britischen und deutschen Arbeiterbewegung im Vergleich, 1899–1914 (Heyden)   316

Schenk, F. B.
: Russlands Fahrt in die Moderne (Brinkmann)   317

Hübinger, G. (Hrsg.)
: Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890–1970) (Guth)   319

20. JAHRHUNDERT

Andresen, K. u. a. (Hrsg.)
: Der Betrieb als sozialer und politischer Ort (Kratzer)   320

Nielsen, E.
: Sport and the British World, 1900–1930 (Stieglitz)   321

Görtemaker, M. (Hrsg.)
: Otto Braun (Mühlhausen)   323

Ziemann, B.
: Veteranen der Republik (Brandt)   324

Hesse,
J.-O./Köster, R./Plumpe, W.: Die Große Depression (Freytag)   326

Corse, E.
: A Battle for Neutral Europe (Saunders)   327

Gebhardt, M.
: Als die Soldaten kamen (Treber)   328

Bazyler, M. J./Tuerkheimer, F. M.
: Forgotten Trials of the Holocaust (Friedrich)   329

Baberowski, J./Kindler, R. (Hrsg.)
: Macht ohne Grenzen (Merl)   331

Rauh, C./Schumann, D. (Hrsg.)
: Ausnahmezustände (Fabian)   333

Boulanger, C.
: Hüten, richten, gründen (Halmai)   334

Möckel, B.
: Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung (Dudek)   335

Marcowitz, R./Wilkens, A. (Hrsg.)
: Une „Europe descitoyens“ (Defrance)   337

Germond, C.
: Partenaires de raison? (Altgeld)   338

POLITIKWISSENSCHAFT

Höffe, O. (Hrsg.)
: John Rawls (Thumfart)   339

Raimondi, F.
: Die Zeit der Demokratie (Bandi)   340

Foucault, M.
: Die Strafgesellschaft (Saar)   342

Rohgalf, J.
: Jenseits der großen Erzählungen (Saage)   343

Jaeggi, R.
: Kritik von Lebensformen (Großmann) 344

Steets, S.
: Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt (Delitz)   346

Kaufman,
J. P./Williams, K. P.: Women at War, Women Building Peace (Konrad)   348

Fraser, N.
: Fortunes of Feminism (Riede)   349

Kadelbach, S. (Hrsg.)
: Effektiv oder gerecht? (Rempe)   351

Tamer,
G./Röbbelen, H./Lintl, P. (Hrsg.): Arabischer Aufbruch (Abbas)   352

Schmaler, D.
: Die Bundespräsidenten und die NS-Vergangenheit (Oppelland)   354

Bolaffi, A.
: Deutsches Herz (Schieder)   356

Kielmansegg, P. G.
: Wohin des Wegs, Europa? (Richter)   357

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang