Inhaltsverzeichnis Jg. 60 (2015), H. 3

Editorial

Jens Ivo Engels/Birte Förster: Editorial   365

Essays

Jens Ivo Engels/Anja Pinkowsky: Die Frühgeschichte der „(Neuen) Politischen Literatur“, 1952–1970   367

Dorothee Wierling: Was vom Kriege übrig bleibt. Jörn Leonhards Geschichte des Ersten Weltkrieges: Die Büchse der Pandora   385

Birte Förster: Koloniale Transformationen. Frederick Coopers „Citizenship Between Empire and Nation“   401

Rezensionsaufsätze

Benjamin Ziemann: German Pacifism in the Nineteenth and Twentieth Centuries   415

Einzelrezensionen

THEORIE UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT

Gamper, M./Reschke, L./Düring, M. (Hrsg.): Knoten und Kanten III (Watermann)   439

Steenblock, V./Lessing, H.-U. (Hrsg.): Vom Ursprung der Kultur (Jordan)   440

Cheauré, E./Paletschek, S./Reusch, N. (Hrsg.): Geschlecht und Geschichte in populären Medien (Menninger)   441

Verein für kritische Geschichtsschreibung e.V. (Hrsg.): Waffenschwestern (Brandt)   443

Christ, M./Suderland, M. (Hrsg.): Soziologie und Nationalsozialismus (Platz)   444

Confino, A.: A World Without Jews (Friedrich)   446

Mittag, J./Stadtland, H. (Hrsg.): Theoretische Ansätze und Konzepte in der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft (Metzger)   447

Broeck, S./Junker, C. (Hrsg.): Postcoloniality – Decoloniality – Black Critique (Bischoff)   448

Kastner, F.: Transitional Justice in der Weltgesellschaft (Nietzel)   449

Andresen, K./Apel, L./Heinsohn, K. (Hrsg.): Es gilt das gesprochene Wort (Stephan)   451

EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN

Vries, P.: State, Economy and the Great Divergence (Osterhammel)   453

Black, J. (Hrsg.): The Tory World (Fahrmeir)   454

Mah, A.: Port Cities and Global Legacies (Fuhrmann)   456

Dittrich, L.: Antiklerikalismus in Europa (Weichlein)   457

Hansen, J. D.: Mapping the Germans (Bemmann)   459

Beachy, R.: Das andere Berlin (Micheler)    460

Große, J./Spöring, F./Tschurenev, J. (Hrsg.): Biopolitik und Sittlichkeitsreform (Reusch)   461

Ingold, N.: Lichtduschen (Hasenöhrl)   463

19. JAHRHUNDERT

Hallade, S. (éd.): Morales en révolutions (Monier)   464

Seiderer, G.: Österreichs Neugestaltung (Engehausen)   466

Van Bommel, B.: Classical Humanism and the Challenge of Modernity (Kranzdorf)   467

20. JAHRHUNDERT

Winock, M.: François Mitterrand (Kimmel)   468

Steinbach, M./Dathe, U. (Hrsg.): Alexander Cartellieri (Kos)   470

Jarausch, K. H.: Out of Ashes (Bauerkämper)   471

Pinwinkler, A.: Historische Bevölkerungsforschungen (Ferdinand)   473

Uhl, K.: Humane Rationalisierung? (Wüst)   474

Kreienbaum, J.: „Ein trauriges Fiasko“ (Kößler)   476

Grant, P.: Philanthropy and Voluntary Action in the First World War (Liemann)   477

Greenberg, U.: The Weimar Century (Müller)   478

Wein, S.: Antisemitismus im Reichstag (Mergel)   480

Albanese, G.: Mussolinis Marsch auf Rom (Schieder)   482

Stepanek, M.: Wahlkampf im Zeichen der Diktatur (Paul)   483

Steber, M./Gotto, B. (Hrsg.): Visions of Community in Nazi Germany (Löffelbein)   485

Wolff-PowÄ™ska, A.: Memory as Burden and Liberation (Friedrich)   486

Bokelmann, E.: Das Experiment Blum (Mollenhauer)   488

Koll, J.: Arthur Seyß-Inquart und die deutsche Besatzungspolitik in den Niederlanden (1940–1945) (Form)   489

Knoch, H./Rahe, T. (Hrsg.): Bergen-Belsen (Prenninger)   490

Eckel, J.: Die Ambivalenz des Guten (Gienow-Hecht/Estner/Karpp)   491

Unger, C. R.: Entwicklungspfade in Indien (Six)   493

Voigt, S.: Der jüdische Mai ’68 (Kauders)   494

Pasdzierny, M.: Wiederaufnahme? (Rempe)   495

Lorke, C.: Armut im geteilten Deutschland (Robel)   497

Olsen, J. B.: Tailoring Truth (Brandt)   498

Rennert, K.: Wettbewerber in einer reifen Branche (Wylegala)   500

Clairmont, Y.: Vom europäischen Verbindungsbüro zur transnationalen Gewerkschaftsorganisation (Brunner)   501

Böhm, E.: Die Sicherheit des Westens (Graf)   503

Faure, R.: Netzwerke der Kulturdiplomatie (Grindel)   504

Etzemüller, T. (Hrsg.): Vom „Volk“ zur „Population“ (Wagner)   505

Quaas, R.: Fair Trade (Berth)   507

POLITIKWISSENSCHAFT

Waldenfels, B.: Sozialität und Alterität (Dongowski)   508

Reckwitz, A.: Die Erfindung der Kreativität (Gerloff)   509

Hölzing, P.: Ein Laboratorium der Moderne (Richter)   511

Douglass, R.: Rousseau and Hobbes (Schröder)   513

Carstens, U. (Hrsg.): Ferdinand Tönnies (Peetz)   515

Lüddecke, D./Englmann, F. (Hrsg.): Das Staatsverständnis Ernst Cassirers (Pedersen)   516

Henkel, M.: Nationalkonservative Politik und mediale Repräsentation (Nitschke)   517

Martin, S.: Denken im Widerspruch (Albrecht)   519

Meiners, J.: Rechtsnormen und Rationalität (Seinecke)   520

Rapic, S. (Hrsg.): Habermas und der Historische Materialismus (Fiegle)   522

Höffe, O.: Kritik der Freiheit (Becker)   523

Schäfer, R.: Was Freiheit zu Recht macht (Kühler)   525

Maus, I.: Menschenrechte, Demokratie und Frieden (Narr)   526

Moulin-Doos, C.: CiviC Disobedience (Braune)   527

Herschinger, E./Renner, J. (Hrsg.): Diskursforschung in den Internationalen Beziehungen (Fella)   528

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang