Inhaltverzeichnis Jg. 61 (2016), H. 2

Essays

Wolfgang Schieder: Hitlers „Mein Kampf“. Eine Edition – aber für wen? 187

Stephan Merl: Über Logik und Beweggründe Stalin’schen Handelns. Chlewnjuks überzeugende Biographie 199

Véronique Zanetti: Zentrale Fragen der globalen Gerechtigkeit vor dem Hintergrund der Flüchtlingskrise 209

Rezensionsaufsätze

Birgit Aschmann: Heterogene Gefühle. Beiträge zur Geschichte der Emotionen 225

Ursula Birsl: Rechtsextremismusforschung reloaded – neue Erkenntnisse, neue Forschungsfelder und alte Forschungsdesiderate 251

Einzelrezensionen

THEORIE UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT

Feige, D. M.: Computerspiele (Pfister)   277

Grüne, N./Oberhauser, C. (Hrsg.): Jenseits des Illustrativen (Vowinckel)   278

Carr, D.: Experience and History (Rüsen)   279

Metz, K. H.: Von der Erinnerung zur Erkenntnis (Rüsen)   279

Etzemüller, T.: Auf der Suche nach dem Nordischen Menschen (Wichtmann)   283

Zimmerman, J.: Too Hot to Handle (Sauerteig)   284

Knepper, P.: Writing the History of Crime (Siemens)   286

Scholz, S.: Vertriebenendenkmäler (Friedrich)   287

Scholz, S./Röger, M./Niven, B. (Hrsg.): Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung (Friedrich)   287

Aaken, D. van/Schreck, P. (Hrsg.): Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensethik (Heinemann)   289

Högselius, P./Kaijser, A./Van der Vleuten, E.: Europe’s Infrastructure Transition (Engels)   290

EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN

Dejung, C./Lengwiler, M. (Hrsg.): Ränder der Moderne (Winkler)   292

Plouviez, D. (Hrsg.): Défense et colonies dans le monde atlantique (Jansen)   294

Pyrges, A.: Das Kolonialprojekt EbenEzer (Lachenicht)   295

Wilder, G.: Freedom Time (Rempe)   297

Mann, G.: From Empires to NGOs in the West African Sahel (Lecocq)   298

Rossi, B.: From Slavery to Aid (Lecocq)   298

Studer, N. S.: The Hidden Patients (Malich)   300

Hausteiner, E. M.: Greater than Rome (Altmann)   302

Hamann, U.: Prekäre koloniale Ordnung (Brockmeyer)   303

Göderle, W.: Zensus und Ethnizität (Tantner)   304

Fitzpatrick, M. P.: Purging the Empire (Hoffmann)   305

Birn, M.: Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschland (Maurer)   307

Gilcher-Holtey, I. (Hrsg.): Eingreifende Denkerinnen (Gehmacher)   308

19. JAHRHUNDERT

Griessner, F./Vignazia, A. (Hrsg.): 150 Jahre Italien (Kroll)   310

20. JAHRHUNDERT

Domeier, N. u. a.: Gewinner und Verlierer (Micheler)   311

Wengst, U.: Theodor Eschenburg (Mohr)   313

Koch, C.: Giftpfeile über der Front (Götter)   315

Rinke, S.: Im Sog der Katastrophe (Kemner)   317

Schilling, B.: Postcolonial Germany (van der Heyden)   318

Dieckmann, C./Quinkert, B. (Hrsg.): Kriegführung und Hunger 1939–1945 (Ganzenmüller)   319

Hördler, S.: Ordnung und Inferno (Rudorff)   321

Pawlowsky, V./Rásky, B. (Hrsg.): Partituren der Erinnerung/Scores of Commemoration (Thumser-Wöhs)   322

Thonfeld, C.: Rehabilitierte Erinnerungen? (Form)   323

Wienand, C.: Returning Memories (Pöppinghege)   324

Hand, S./Katz, S. T. (Hrsg.): Post-Holocaust France and the Jews, 1945–1955 (Schirbock)   325

Focardi, F.: Falsche Freunde? (Jansen)   327

Seelig, M.: Alltagsadel (Schraut)   328

Sasaki, T.: Japan’s Postwar Military and Civil Society (Vogt)   329

Dinkel, J.: Die Bewegung Bündnisfreier Staaten (Gehler)   331

Uekötter, F.: Deutschland in Grün (Kirchhof)   332

Huff, T.: Natur und Industrie im Sozialismus (Wöbse)   334

Metzger, B.: „Erst stirbt der Wald, dann du!“ (Meyer)   335

Templin, D.: Freizeit ohne Kontrollen (Haumann)   336

Hürter, J. (Hrsg.): Terrorismusbekämpfung in Westeuropa (Terhoeven)   338

Etling, A.: Privatisierung und Liberalisierung im Postsektor (Lehn)   339

Hofmann, B.: Der ‚Prager Frühling‘ und der Westen (Bibert)   341

Koopmann, M./Schild, J./Stark, H. (Hrsg.): Neue Wege in ein neues Europa (Hiepel)   342

Chabal, E. (Hrsg.): France Since the 1970s (Kwaschik)   343

Loth, W.: Charles de Gaulle (Kimmel)   345

POLITIKWISSENSCHAFT

Bluhm, H./Krause, S. (Hrsg.): Alexis de Tocqueville (Hausteiner)   346

Kunze, M.: Sigmund Neumann (Schäller)   347

Brown, W.: Die schleichende Revolution (Plehwe)   348

Lutz-Bachmann, M. (Hrsg.): Postsäkularismus (Hennig)   351

Egan-Krieger, T. v.: Die Illusion wertfreier Ökonomie (Hereth)   352

Möllers, C.: Die Möglichkeit der Normen (Huhnholz)   354

Möller, K.: Formwandel der Verfassung (Selk)   355

Pettit, P.: Gerechte Freiheit (Möller)   356

Thieme, T.: Eliten und Systemwechsel (Straßenberger)   358

Schneickert, C.: Nationale Machtfelder und globalisierte Eliten (Frantz)   359

Culp, J.: Global Justice and Development (Nullmeier)   360

Reder, M. u. a. (Hrsg.): Global Common Good (Culp)   362

Brown, W./Forst, R.: The Power of Tolerance (Zurbuchen Pittlik)   363

Floridi, L.: Die 4. Revolution (Dongowski)   364

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang