Editorial
von Jens Ivo Engels und Volker Köhler 197
Essays
Ina Kerner: Persistenz und Kritik des Rassismus 199
Rezensionsaufsätze
Monika Baár: De-pathologizing Disability: Politics, Culture and Identity 281
Einzelrezensionen
THEORIEN UND METHODEN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT
Alfaix Assis, A.: What Is History for? (Jordan) 305
Kegler, K. R.: Deutsche Raumplanung (Jureit) 306
Trezib, J. N.: Die Theorie der zentralen Orte in Israel und Deutschland (Jureit) 306
Salzborn, S. (Hrsg.): Zionismus (Lenhard) 309
Searle, J.: Seeing Things as They Are (Dongowski) 310
Rehlinghaus, F.: Die Semantik des Schicksals (Jung) 311
Leonhard, J./Steinmetz, W. (Hrsg.): Semantiken von Arbeit (Koller) 313
Dunaway, F.: Seeing Green (Vetter-Schultheiß) 314
Saunders, C.: Environmental Networks and Social Movement Theory (Vetter-Schultheiß) 314
Armiero, M./Sedrez, L. (Hrsg.): A History of Environmentalism (Torma) 317
Beattie, J./Melillo, E./O’Gorman, E. (Hrsg.): Eco-Cultural Networks and the British Empire (Torma) 317
Bühler-Dietrich, A./Weingarten, M. (Hrsg.): Topos Tier (Eitler) 320
LeRoy Malchow, H.: History and International Relations (Dülffer) 321
EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN
Blatter, M./Groebner, V.: Wilhelm Tell, Import – Export (Kreis) 323
Trentmann, F.: Empire of Things (Spoerer) 324
Jonas, M./Lappenküper, U./Wegner, B. (Hrsg.): Stabilität durch Gleichgewicht? (Trautsch) 325
Pestel, F.: Kosmopoliten wider Willen (Middell) 327
Gahlen, G./Segesser, D. M./Winkel, C. (Hrsg.): Geheime Netzwerke im Militär 1700–1945 (Schirbock) 328
Landes, C.: Sozialreform in transnationaler Perspektive (Brandes) 330
Schölz, T.: „Die Gefallenen besänftigen und ihre Taten rühmen“ (Krebs) 331
Bungert, H.: Festkultur und Gedächtnis (Brinkmann) 332
Steininger, R.: Deutschland und der Nahe Osten (Schwanitz) 334
Gosewinkel, D.: Schutz und Freiheit? (Kollmeier) 335
20. JAHRHUNDERT
Viehhauser, M.: Reformierung des Menschen durch Stadtraumgestaltung (Kuchenbuch) 336
Hübinger, G.: Engagierte Beobachter der Moderne (Kroll) 338
Vordermayer, T.: Bildungsbürgertum und völkische Ideologie (Schulte) 339
Rüther, G.: Die Unmächtigen (Schildt) 340
Krumeich, G./Prost, A.: Verdun 1916 (Horne) 342
Meierhofer, C./Wörner, J. (Hrsg.): Materialschlachten (Brandt) 343
Pla, X./Fuentes, M./Montero, F. (Eds.): A Civil War of Words (Winter) 345
Barth, B.: Europa nach dem Großen Krieg (Graf) 346
Teichmann, C.: Macht der Unordnung (Merl) 347
Schrafstetter, S./Steinweis, A. E. (Hrsg.): The Germans and the Holocaust (Schoenmakers) 349
Pavlush, T.: Kirche nach Auschwitz zwischen Theologie und Vergangenheitspolitik (Friedrich) 351
Tudda, C.: Cold War Summits (Loth) 352
Schmelzer, M.: The Hegemony of Growth (Bemmann) 353
Hockerts, H. G./Schulz, G. (Hrsg.): Der „Rheinische Kapitalismus“ in der Ära Adenauer (Dörre) 355
Heydemann, G./Vollnhals, C. (Hrsg.): Nach den Diktaturen (McLoughlin) 356
McDermott, K./Stibbe, M. (Hrsg.): De-Stalinising Eastern Europe (McLoughlin) 356
Torp, C.: Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat (Kramer) 359
Lepp, C.: Wege in die DDR (Bauerkämper) 360
Rubin, E.: Amnesiopolis (Pelka) 362
Kuschel, F.: Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser (Fiedler) 363
Seegers, L. (Hrsg.): Hot Stuff (Gajek) 364
Dard, O. (ed.): Organisations, mouvements et partis des droites radicales au XXe siècle (Europe–Amériques) (Baruch) 366
Spohr, K.: The Global Chancellor (Bührer) 368
POLITIKWISSENSCHAFT
Nida-Rümelin, J.: Humanistische Reflexionen (Thumfart) 369
Dübgen, F./Skupien, S. (Hrsg.): Afrikanische politische Philosophie (Thompson) 371
Beiderbeck, F./Dingel, I./Li, W. (Hrsg.): Umwelt und Weltgestaltung (Saar) 372
Kierdorf, C.: Carl Schmitts Idee einer politischen Theologie (Paprotny) 374
Foucault, M.: Subjektivität und Wahrheit (Vogelmann) 375
Mazumdar, P. (Hrsg.): Foucault und das Problem der Freiheit (Vogelmann) 375
Hürlimann, G.: Analytik der Revolte (Arndt) 378
Schlegel, J. U.: Der Terror und die Freiheit (Dormal) 379
Unterthurner, G./Hetzel, A. (Hrsg.): Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen (Jochem) 380
Süß, R. S.: Kollektive Handlungsfähigkeit (Rohgalf) 382
Fillieule, O./Accornero, G. (Hrsg.): Social Movement Studies in Europe (Hagemann) 383
Baecker, D.: Wozu Theorie? (Czerwick) 384
Hamenstädt, U. (Hrsg.): Politische Theorie im Film (Lesske) 387
Keil, D.: Territorium, Tradition und nationale Identität (Heinrich) 389
Grimm, D.: Europa ja – aber welches? (Höpner) 390
Orford, A./Hoffmann, F. (Hrsg.): The Oxford Handbook of the Theory of International Law (Schröder) 392
Berger, P. L.: Altäre der Moderne (Stein) 393
Sutter, B.: Der Wille zur Gesellschaft (Schimpf) 395
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink