Virtuelle Sammlung zum Krieg in der Ukraine
Springer VS hat online eine zeitschriftenübergreifende Sammlung mit politik- und geschichtswissenschaftlichen Artikeln zum Krieg in der Ukraine in deutscher und englischer Sprache zusammengestellt. Unter folgendem Link: https://link.springer.com/collections/agjcccehch finden Sie dort auch Beiträge aus der „Neuen Politischen Literatur“, die sich mit den Entwicklungen, Hintergründen und Folgen des russischen Angriffs auf die Ukraine beschäftigen.
Aus der NPL sind aktuell vertreten:
Die Sammlung wird laufend um weitere Beiträge ergänzt.
Veränderungen in der Herausgeberschaft
Mit dem Jahreswechsel kam es innerhalb der NPL-Herausgeberschaft zu zwei Veränderungen.
Zum 31.12. 2021 verließ uns Prof. Dr. Peter Niesen auf eigenen Wunsch.
Wir danken Peter Niesen für die vielen Jahre der vertrauensvollen und produktiven Zusammenarbeit und freuen uns, dass er auch ohne Funktion unserer Zeitschrift eng verbunden bleiben wird.
Seit dem 01.01.2022 ist Prof. Dr. Ina Kerner neue Herausgeberin der NPL.
Wir sind sehr froh, Ina Kerner als eine neue Impulsgeberin für unsere Zeitschrift an Bord zu haben und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Aktuelle Erreichbarkeit der Redaktion aufgrund des neuartigen Corona-Virus (Stand 8. April 2020)
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung des Corona-Virus (SARS-CoV-2) arbeitet auch die Redaktion der „Neuen Politischen Literatur“ derzeit von Zuhause. Im Homeoffice sind wir ausschließlich per Email für Sie erreichbar. Dafür bitten wir Sie um Verständnis. Ganz regulär bearbeiten wir weiterhin Ihre Einzelrezensionen, Essays und Rezensionsaufsätze, werben neue Besprechungen ein, kümmern uns um Buchbestellungen, die Online-Veröffentlichung von Beiträgen sowie die Produktion der nächsten NPL-Hefte. Und selbstverständlich werden wir auch weiterhin für Ihre Anfragen über unsere üblichen Email-Adressen erreichbar sein.
Wir beobachten die Lage laufend und werden Sie informieren, sollte sich an diesem Stand etwas ändern.
Ab Erscheinungsdatum 1.1.2020 kostenfreies Open-Access-Publizieren möglich
Wir freuen uns darüber, dass vor wenigen Tagen das Abkommen zwischen dem Projekt DEAL aus den deutschen Wissenschafts- und Forschungsorganisationen und dem Verlag Springer Nature unterzeichnet wurde. Das erlaubt es jetzt auch unseren Autorinnen und Autoren, die einer deutschen Universität oder Forschungseinrichtung angehören, ihre Beiträge mit Erscheinungsdatum ab dem 1. Januar 2020 kostenfrei unter Open-Access-Bedingungen zu veröffentlichen. Künftig wird dadurch der freie Zugang zu Artikeln der NPL auch im Internet ermöglicht. Zudem erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland umfangreichen Lesezugriff aud die Zeitschriften-Inhalte des Verlags.
Die Eckpunkte des DEAL-Vertrages können Sie hier nachlesen: https://www.projekt-deal.de/springer-nature-vertrag/
Zusätzlich finden Sie Informationen des Verlags für Autorinnen und Autoren auf der folgenden Seite: https://www.springernature.com/gp/open-research/institutional-agreements/oaforgermany-de
Open Access Beitrag 2018
Redaktion sowie Herausgeberinnen und Herausgeber freuen sich, dass für das Jahr 2018 ein Beitrag der „Neuen Politischen Literatur“ open access zur Verfügung steht. Eugen Pfisters Essay „„Das Beste, was wir von der Geschichte der Computerspiele haben, ist der Enthusiasmus, den sie erregt“ – Eine kurze Bestandsaufnahme aktueller Publikationen zur Computerspielhistoriografie“ ist in „Neue Politische Literatur“ Jg. 63 (2018), H. 3 erschienen. Sie können ihn kostenlos online lesen und herunterladen.
Ab dem 64. Jahrgang (2019) erscheint die „Neue Politische Literatur“ bei Springer VS
Wir sind überzeugt, dass der Verlagswechsel für uns alle – für Leser- und Autorenschaft, aber auch Redaktion – Vorteile mit sich bringt: Nach wie vor werden wir dreimal jährlich unser bewährtes gedrucktes Heft mit Sammel- und Einzelrezensionen herausbringen. Gleichzeitig wird unsere Online-Präsenz gestärkt. Dank des neuen publish online first-Verfahren werden unsere Beiträge nach Erteilung der Druckfreigabe online gestellt – und zwar jeweils einzeln, sobald sie fertiggestellt sind. Durch die DOI werden die Beiträge sofort eindeutig identifizier- und zitierbar. Die „Neue Politische Literatur“ kann somit schneller und flexibler an wissenschaftlichen Debatten teilnehmen. Im Printformat werden die Beiträge nach wie vor zusammengeführt.
Auf diese Weise wollen wir unsere alten Qualitäten behalten und durch neue (digitale) Stärken ergänzen. Unser Anspruch bleibt bestehen, Ihnen eine forschungszentrierte und kritische Literaturschau in der Neuesten Geschichte, Ideengeschichte und Politischen Theorie anzubieten.
Jürgen Osterhammel ist Balzan-Preisträger 2018
Die NPL gratuliert ihrem Herausgeber Jürgen Osterhammel ganz herzlich zum Balzan-Preis. Er erhält damit einen der renommiertesten internationalen Wissenschaftspreise. Wie die Balzan-Stiftung am 10. September 2018 in Mailand mitteilte, würdigt sie mit dem Preis Osterhammels Forschungen in der Globalgeschichte.
Zusätzliche Informationen unter: http://www.balzan.org/de/preistrager/jurgen-osterhammel
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink