Inhaltsverzeichnis Jg. 66 (2021), H. 2

Essays
Wolfgang Schieder
Der anglo-amerikanische Feind. Hitler in neuer Sicht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165

Rüdiger Bergien
Nachrichtendienstgeschichte in der Erweiterung? Neue Publikationen der
Unabhängigen Historikerkommission zur BND-Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

Ewgeniy Kasakow
Scheiternd voran: Aktuelle Literatur zu linken Werdegängen in Ost und West . . . . . . . . . . 205

Einzelrezensionen

THEORIEN UND METHODEN
Thomas Kroll
Weber, Max: Max Weber-Gesamtausgabe. Band I/7: Zur Logik und Methodik
der Sozialwissenschaften. Schriften 1900–1907, hrsg. v. Gerhard Wagner u. a.,
774 S., Mohr Siebeck, Tübingen 2018 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221

EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN
Andreas Fahrmeir
Langewiesche, Dieter: Vom vielstaatlichen Reich zum föderativen Bundesstaat.
Eine andere deutsche Geschichte (Heidelberger Akademische Bibliothek, Bd. 5),
112 S., Kröner Verlag, Stuttgart 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Dieter Schott
Fasol, Laura: Stadtgestalt und Stadtgesellschaft. Identitätskonstruktionen in Winterthur,
Luzern und Bern um 1900, 288 S., Chronos Verlag, Zürich 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Matthias Kemmerer
Borio, Claudio u. a. (Hrsg.): Promoting Global Monetary and Financial Stability.
The Bank for International Settlements after Bretton Woods, 1973–2020, 302 S.,
Cambridge UP, Cambridge 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229

19. JAHRHUNDERT
Katrin Minner
Müller, Philipp: Geschichte machen. Historisches Forschen und die Politik der Archive,
517 S., Wallstein, Göttingen 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
Wolfgang Schieder
Bleek, Wilhelm: Vormärz. Deutschlands Aufbruch in die Moderne 1815–1848,
336 S., Beck, München 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

20. JAHRHUNDERT
Richard Hölzl
Muschalek, Marie: Violence as Usual. Policing and the Colonial State in German
Southwest Africa, 270 S., Cornell UP, Ithaca/NY 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Sebastian Elsbach
Vera, Antonio: Von der ‚Polizei der Demokratie‘ zum ‚Glied und Werkzeug
der nationalsozialistischen Gemeinschaft‘. Die Polizei als Instrument staatlicher
Herrschaft im Deutschland der Zwischenkriegszeit (1918–1939),
(Sicherheit. Polizeiwissenschaft und Sicherheitsforschung im Kontext, Bd. 9),
625 S., Nomos Verlag, Baden-Baden 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Dieter Ziegler
Bähr, Johannes/Kopper, Christopher: Industrie, Politik, Gesellschaft.
Der BDI und seine Vorgänger 1919–1990, 376 S., Wallstein, Göttingen 2019 . . . . . . . . . . 243
Wolfgang Schieder
De Grazia, Victoria: The Perfect Fascist. A Story of Love, Power, and Morality in
Mussolini’s Italy, 528 S., Harvard University Press, Cambridge, MA/London 2020 . . . . . 246
Wolfgang G. Schwanitz
Küntzel, Matthias: Nazis und der Nahe Osten. Wie der islamische Antisemitismus
entstand, 272 S., Hentrich & Hentrich, Leipzig 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Alexander Leipold
Take, Gunnar: Forschen für den Wirtschaftskrieg. Das Kieler Institut für Weltwirtschaft
im Nationalsozialismus (Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, Beihefte 25),
538 S., De Gruyter, Berlin u. a. 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Wolfgang G. Schwanitz
Ullrich, Volker: Acht Tage im Mai. Die letzte Woche des Dritten Reiches,
317 S., Beck, München 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Klaus-Peter Friedrich
Kehoe, Thomas: The Art of Occupation. Crime and Governance in American-Controlled
Germany, 1944–1949, 382 S., Ohio UP, Athens/OH 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Klaus-Peter Friedrich
Leßau, Hanne: Entnazifizierungsgeschichten. Die Auseinandersetzung mit
der eigenen NS-Vergangenheit in der frühen Nachkriegszeit,
526 S., Wallstein, Göttingen 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258

Stephen Milder
Pohl, Natalie: Atomprotest am Oberrhein. Die Auseinandersetzung um den Bau
von Atomkraftwerken in Baden und Elsass (1970–1985), (Schriftenreihe des
Deutsch-Französischen Historikerkomitees, Bd. 15),
443 S., Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

21. JAHRHUNDERT
Christine Gundermann
Bunnenberg, Christian/Steffen, Nils (Hrsg.): Geschichte auf YouTube.
Neue Herausforderungen für Geschichtsvermittlung und Historische Bildung,
347 S., De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

POLITIKWISSENSCHAFT
Lucian Hölscher
Rohkrämer, Thomas: Martin Heidegger. Eine politische Biographie,
297 S., Schöningh, Paderborn 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Oliver Hidalgo
Borucki, Isabelle/Schünemann, Wolf J. (Hrsg.): Internet und Staat. Perspektiven
auf eine komplizierte Beziehung (Staatsverständnisse, Bd. 127), 248 Seiten, Nomos,
Baden-Baden 2019; Aldenhoff, Christian u. a. (Hrsg.): Digitalität und Privatheit.
Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven,
406 Seiten, transcript, Bielefeld 2019 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
Teresa Nentwig
Hüser, Dietmar/Herrmann, Hans-Christian (Hrsg.): Macrons neues Frankreich.
La nouvelle France de Macron. Hintergründe, Reformansätze und deutsch-französische
Perspektiven. Contextes, ébauches de réforme et perspectives franco-allemandes
(Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 17),
350 S., transcript, Bielefeld 2021 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Kontakt

E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de

Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de

Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de


Twitter
@npl_review
 

Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464

 

Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt

 

Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden

Abonnement

NPL bei SpringerLink

 

A A A | Drucken Drucken | Impressum | Datenschutzerklärung | Suche | Sitemap
zum Seitenanfangzum Seitenanfang