Editorial
Jens Ivo Engels · Volker Köhler
Editorial NPL 2/2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Essays
Christoph Lundgreen
Revolutionen in der Weltgeschichte – Weltgeschichte der Revolutionen . . . . . . . . . . . . . . . 125
Christof Dipper
Das punktgenaue Ende der Moderne oder: 1977 als Übergang zur Gegenwart . . . . . . . . . . 139
Irene Poczka
Eindeutige Unterschiede auf Kosten vieler kleiner Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Rezensionsaufsatz
Kirsten Bönker
Den Kalten Krieg neu denken? Neue Studien zum Kalten Krieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Einzelrezensionen
EPOCHENÜBERGREIFENDE STUDIEN
Bernd Lemke
Neitzel, Sönke: Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik –
eine Militärgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Thomas Angerer
Gehler, Michael: From Saint-Germain to Lisbon. Austria’s Long Road from
Disintegrated to United Europe 1919–2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
19. JAHRHUNDERT
Georg Kreis
Bonderer, Roman: Willensnation wider Willen. Die medialen Konflikte
in der Entstehungszeit des Schweizer Nationalstaats (1830–1857) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
20. JAHRHUNDERT
Fabian Link
Cain, Friedrich: Wissen im Untergrund. Praxis und Politik klandestiner Forschung
im besetzten Polen (1939–1945) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Ulrich van der Heyden
Burton, Eric: In Diensten des Afrikanischen Sozialismus. Tansania und die globale
Entwicklungsarbeit der beiden deutschen Staaten, 1961–1990 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
POLITIKWISSENSCHAFT
Alexander Leipold
Wehrheim, Lino: Im Olymp der Ökonomen. Zur öffentlichen Resonanz
wirtschaftspolitischer Experten von 1965 bis 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Wolfgang G. Schwanitz
Bollmann, Ralph: Angela Merkel. Die Kanzlerin und ihre Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Erratum
Anna Rauscher · Jessica Gienow-Hecht
Erratum zu: Wer hat die Wahl? Robin Markwicas „Emotional Choices.
How the Logic of Affect Shapes Coercive Diplomacy“ – Eine Reflexion . . . . . . . . . . . . . . 227
E-Mail
Dr. Volker Köhler
(Essays und Rezensionsaufsätze)
npl-redaktionsleitung(at)pg.tu-darmstadt.de
Nadja Häckel
(Einzelrezensionen und Heftproduktion)
npl(at)pg.tu-darmstadt.de
Jannik Siebmann
(Buchbestellungen)
npl-review(at)pg.tu-darmstadt.de
Twitter
@npl_review
Telefon und Fax
Tel.: +49 (0)6151/16-57330
Fax: +49 (0)6151/16-57464
Postanschrift
Neue Politische Literatur
TU Darmstadt
Institut für Geschichte
Dolivostr. 15
64293 Darmstadt
Unser Verlag
Springer VS
Abraham-Lincoln-Straße 46
65189 Wiesbaden
Abonnement
NPL bei SpringerLink